Theorie & Geschichte

231301 Labor 1 - „Die westlichen Medien sind in dieser Frage heuchlerisch“ - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Sie steht jetzt alleine im Labor: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und viele weitere Forschungsinstitute und Universitäten haben ihre Kontakte zu russischen Instituten und Hochschulen abgebrochen. Doch bei weitem nicht alle Wissenschaftler sind mit der grassierenden Russophobie einverstanden. (Foto: gemeinfrei)

Sie steht jetzt alleine im Labor: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und viele weitere Forschungsinstitute und Universitäten haben ihre Kontakte zu russischen Instituten und Hochschulen abgebrochen. Doch bei weitem nicht alle Wissenschaftler sind mit der grassierenden Russophobie einverstanden. (Foto: gemeinfrei)

Weltweite Stimmen aus der Wissenschaft und technischen Intelligenz zum Ukrainekrieg

„Die westlichen Medien sind in dieser Frage heuchlerisch“

Seit Ende Februar ist von der EU das inzwischen sechste Sanktionspaket gegen die Russische Föderation beschlossen worden. Dass Sanktionen, die von Staaten oder Staatengruppen verhängt …

Weiterlesen

Uwe Behrens hat ein Buch über die Neue Seidenstraße vorgelegt

Aufstiegschance für die Unterdrückten

Das historische Vorbild – die „alte“ Seidenstraße – hat eine jahrhundertelange Geschichte. Die Neue Seidenstraße, offiziell Belt and Road Initiative (BRI), ist ein Jahrhundertprojekt. Der chinesische Präsident …

Weiterlesen

221001 Berufsverbote - Nicht aufgegeben - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Langer Atem: Berufsverbotsbetroffene geben nicht auf. (Foto: Initiative gegen Berufsverbote)

Langer Atem: Berufsverbotsbetroffene geben nicht auf. (Foto: Initiative gegen Berufsverbote)

Berufsverbotsbetroffene fordern Rehabilitierung und Entschädigung

Nicht aufgegeben

Betroffene des sogenannten „Radikalenerlasses“, den Bundeskanzler Willy Brandt und die Ministerpräsidenten der damaligen Länder am 28. Januar 1972 in Bonn gefasst hatten, kamen rund 50 …

Weiterlesen

2110 02 - Über den Tisch gezogen - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Keine Einschränkungen für NATO-Infrastruktur in neuen Mitgliedsländern, kein Vetorecht für Russland gegen die NATO-Osterweiterung: Über so viel Blödheit lacht Bill Clinton sich schlapp. (Foto: Kremlin.ru)

Keine Einschränkungen für NATO-Infrastruktur in neuen Mitgliedsländern, kein Vetorecht für Russland gegen die NATO-Osterweiterung: Über so viel Blödheit lacht Bill Clinton sich schlapp. (Foto: Kremlin.ru)

Die USA haben kein Interesse an einer kollektiven Sicherheitsordnung. Das zeigt die NATO-Russland-Grundakte von 1997

Über den Tisch gezogen

Mit der Niederlage des Sozialismus in Europa, der Zerschlagung der Sowjetunion und der Auflösung der Warschauer Vertragsorganisation war eine neue sicherheitspolitische Situation in Europa und …

Weiterlesen

1910 1200px LeninTallinn - Ein geopolitischer Dreh- und Angelpunkt - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
In der estnischen Hauptstadt Tallinn ist Lenin in den Keller des „Vabamu Museums der Besetzung und Freiheit“ verbannt. Trotz europaweiter antitotalitärer Hetze ist er allerdings nicht tot zu kriegen: Seine Gedanken geben bis heute Orientierung. (Foto: public domain)

In der estnischen Hauptstadt Tallinn ist Lenin in den Keller des „Vabamu Museums der Besetzung und Freiheit“ verbannt. Trotz europaweiter antitotalitärer Hetze ist er allerdings nicht tot zu kriegen: Seine Gedanken geben bis heute Orientierung. (Foto: public domain)

Langzeitstrategien des Imperialismus und die Rolle der Ukraine

Ein geopolitischer Dreh- und Angelpunkt

In einer Situation militärischer Eskalation und Weltkriegsgefahr gibt sich ein Teil der Menschen nicht mit dem medialen Einheitsbrei zufrieden. Die DKP Karlsruhe lud im Vorfeld …

Weiterlesen

1810 PhilippMueller 72 - Der 11. Mai 1952 in Essen - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Gedenken an Philipp Müller am 11. Mai 1982 in Essen (Foto: Manfred Scholz / UZ-Archiv)

Gedenken an Philipp Müller am 11. Mai 1982 in Essen (Foto: Manfred Scholz / UZ-Archiv)

UZ erinnerte am 7. Mai 1982 mit einem „Kalenderblatt“ an Philipp Müller

Der 11. Mai 1952 in Essen

Der 11. Mai 1952 in Essen sollte im Zeichen der Jugendkarawane gegen Aufrüstung stehen. Geplant war eine Demonstration und Kundgebung der Friedensbewegung gegen die Remilitarisierungspläne der …

Weiterlesen

181002 Foto Manfred Scholz - Der Polizeimord in Essen – Mahnung gegen das Vergessen - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Jugendliche demonstrieren am 11. Mai 1952 in Essen gegen die Remilitarisierung. (Foto: Manfred Scholz / UZ-Archiv)

Jugendliche demonstrieren am 11. Mai 1952 in Essen gegen die Remilitarisierung. (Foto: Manfred Scholz / UZ-Archiv)

Eine Teilnehmerin der Friedenskarawane und ihr Schicksal

Der Polizeimord in Essen – Mahnung gegen das Vergessen

Martha Hadinsky, Augenzeugin des Polizeimordes an dem Münchner Jungkommunisten Philipp Müller, berichtete der „Neuen Volkszeitung“ am 13. Mai 1952: „Ich hielt mich zwischen 14.00 und …

Weiterlesen

1708 - Betriebsräte an die Kette gelegt - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Gewerkschaftsdemonstration für die betriebliche Mitbestimmung. (Foto: ver.di Archiv)

Gewerkschaftsdemonstration für die betriebliche Mitbestimmung. (Foto: ver.di Archiv)

Der Kampf um die betriebliche Demokratie und der Zeitungsstreik von 1952

Betriebsräte an die Kette gelegt

Vor 70 Jahren, im Mai 1952, führte die westdeutsche IG Druck die letzte große Abwehrschlacht in einem schon verlorenen Kampf um die wirtschaftliche Neuordnung. Im …

Weiterlesen

161001 The National Archives UK CO 1069 50 1 - Geteilt sind wir schwach - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Der erste Präsident des unabhängigen Ghana, Kwame Nkrumah. (Foto: The National Archives (United Kingdom) / OGL v1.0)

Der erste Präsident des unabhängigen Ghana, Kwame Nkrumah. (Foto: The National Archives (United Kingdom) / OGL v1.0)

Zum 50. Todestag des Panafrikanisten, Sozialisten und ersten Präsidenten Ghanas, Kwame Nkrumah

Geteilt sind wir schwach

„Dieser junge Mann kommt zu dir“, schrieb der trotzkistische Schriftsteller Cyril James 1945 an den Kommunisten und Panafrikanisten George Padmore. „Er ist nicht sehr helle, …

Weiterlesen

Unsere Zeit