Theorie & Geschichte

501001 Corona - Die Unfähigkeit des Imperialismus - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Die Arbeit in der Produktion muss unter allen Umständen weitergehen. Notfalls halt mit unzureichendem Schutz. (Foto: AUDI AG)

Die Arbeit in der Produktion muss unter allen Umständen weitergehen. Notfalls halt mit unzureichendem Schutz. (Foto: AUDI AG)

„Uns haben sie vergessen“ – Eine Analyse des Kapitalismus unter Corona-Bedingungen von Peter Mertens

Die Unfähigkeit des Imperialismus

Die zweite Welle hat Europa fest im Griff. Bayern hat erneut den Katastrophenfall ausgerufen. Wer im Sommer glaubte, wir hätten die Corona-Pandemie überwunden, ist inzwischen …

Weiterlesen

501002 Salvini - Ein Untoter prägt Italiens Politik - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Einer der Wiedergänger Mussolinis: Matteo Salvini, Innenminister und Stellvertretender Ministerpräsident im Kabinett Conte von Juni 2018 bis September 2019. (Foto: Oreste Fiorenza / CC-BY-NC-SA 3.0 IT)

Gerhard Feldbauer zur 100-jährigen Geschichte des italienischen Faschismus

Ein Untoter prägt Italiens Politik

Norditalien, 1944: Das Komitee zu Nationalen Befreiung (CLN) „ordnete in Mailand die Vollstreckung der Todesurteile an und beauftragte damit den Kommandeur aller Garibaldi-Brigaden, Oberst Walter …

Weiterlesen

491001 NPA - Widerstand auf Abwegen - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Sieben Präsidenten bissen sich an der maoistischen Neuen Volksarmee auf den Philippinen die Zähne aus. Der Kampf geht weiter. (Foto: CPP)

Sieben Präsidenten bissen sich an der maoistischen Neuen Volksarmee auf den Philippinen die Zähne aus. Der Kampf geht weiter. (Foto: CPP)

José Maria Sison und Rainer Werning im Gespräch über Imperialismus, Sozialismus und Befreiung

Widerstand auf Abwegen

Seit mehr als 50 Jahren dauert auf den Philippinen ein maoistisch-kommunistisch geführter Guerillakrieg an. Die Genossinnen und Genossen kämpfen gegen einen korrupten, reaktionären Staat wie …

Weiterlesen

4810 02 - Nicht anerkannt - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Großkundgebung der Opfer des Faschismus 1946 in Berlin (Foto: Deutsche Fotothek)

Großkundgebung der Opfer des Faschismus 1946 in Berlin (Foto: Deutsche Fotothek)

Der Beginn der Nürnberger Prozesse vor 75 Jahren

Nicht anerkannt

Am 20. November 1945 wurde in der Stadt der faschistischen Reichsparteitage das Gerichtsverfahren gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher eröffnet. Dabei ging es nicht um die ehemaligen Anhänger …

Weiterlesen

461001i - Chinas Weg und andere Wege - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Sich Zugang zu moderner Technik verschaffen – das war ein zentrales Ziel der Neuen Ökonomischen Politik in der ­Sowjetunion wie auch der Reform- und Öffnungspolitik in der VR China. Unter Deng Xiaoping, hier auf einer Plakatwand in Shenzhen zu sehen, wurden private Investoren aus dem Ausland ins Land geholt.

Sich Zugang zu moderner Technik verschaffen – das war ein zentrales Ziel der Neuen Ökonomischen Politik in der ­Sowjetunion wie auch der Reform- und Öffnungspolitik in der VR China. Unter Deng Xiaoping, hier auf einer Plakatwand in Shenzhen zu sehen, wurden private Investoren aus dem Ausland ins Land geholt.

Zum Schwerpunkt des neuen Hefts der Marxistischen Blätter

Chinas Weg und andere Wege

Das neue Heft der Marxistischen Blätter hat das Schwerpunktthema „Wege des Sozialismus“. Eigentlich sind die verschiedenen „Wege“ auch verschiedene „Themen“. Der chinesische Weg zum Sozialismus …

Weiterlesen

Unsere Zeit