Wirtschaft & Soziales

01 Pflege - Mangel verschärft Mangel - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales

Alleine gelassen: Eine erschöpfte Krankenpflegerin in Italien. In Deutschland ist der Personalmangel schon so groß, dass mehr als die Hälfte der Auszubildenden in diesem Bereich „nie“ oder „selten“ praktisch angeleitet werden. (Foto: Alberto Giuliani / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 / Bearbeitung: UZ)

ver.di zum Tag der Pflegenden: Überlastung treibt Pflegende aus dem Beruf

Mangel verschärft Mangel

Zum Internationalen Tag der Pflegenden hat die Gewerkschaft ver.di die Bundesregierung aufgefordert, umgehend für gute Rahmenbedingungen in der Kranken- und Altenpflege zu sorgen, um den …

Weiterlesen

190301 Konferenzbericht - Viel Praxis und ein bisschen Frieden - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Gewerkschaftsjugend gegen Militarisierung: Zum Ende der dreitägigen Konferenz bekundeten die Kolleginnen und Kollegen ihre Ablehnung der Wehrpflicht. (Foto: Niels Schmidt)

Gewerkschaftsjugend gegen Militarisierung: Zum Ende der dreitägigen Konferenz bekundeten die Kolleginnen und Kollegen ihre Ablehnung der Wehrpflicht. (Foto: Niels Schmidt)

Teilnehmerrekord auf der 6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung in Berlin

Viel Praxis und ein bisschen Frieden

Die Bitte von Olaf Klenke klingt freundlich, aber bestimmt: „Ihr lasst jetzt bitte kein einziges Handy laufen.“ Klenke ist Landesbezirkssekretär der NGG Ost. Er moderiert …

Weiterlesen

190201 Deindustrialisierung - Kapital drückt aufs Tempo - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Protest der Beschäftigten von Thyssenkrupp Steel Europe gegen drohende Schließungen und Entlassungen (Foto: Thomas Range)

Protest der Beschäftigten von Thyssenkrupp Steel Europe gegen drohende Schließungen und Entlassungen (Foto: Thomas Range)

Deindustrialisierung in Deutschland: Weitere Schließungen, Entlassungen und Verlagerungen ins Ausland geplant

Kapital drückt aufs Tempo

Ist Deindustrialisierung ein Hirngespinst und sind Massenentlassungen und Werksschließungen nur Panikmache der Gewerkschaften? Auf den ersten Blick könnte man angesichts der jüngsten Daten der Bundesagentur …

Weiterlesen

190202 Mainz - Besser Klartext - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
In Mainz nahmen an der Demonstration zum 1. Mai deutlich mehr Menschen als in den vergangenen Jahren teil. (Foto: DKP Mainz)

In Mainz nahmen an der Demonstration zum 1. Mai deutlich mehr Menschen als in den vergangenen Jahren teil. (Foto: DKP Mainz)

Eine Nachlese zum 1. Mai

Besser Klartext

310.000 Menschen haben in diesem Jahr laut DGB an den Kundgebungen und Demonstrationen des Gewerkschaftsbundes zum 1. Mai teilgenommen. Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ …

Weiterlesen

180201 Klasse - Klassenunterschied - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Hoher Arbeitsdruck, miese Stimmung: Die arbeitende Klasse sieht die negativen Veränderungen. (Foto: Drazen Zigic / Freepic)

Hoher Arbeitsdruck, miese Stimmung: Die arbeitende Klasse sieht die negativen Veränderungen. (Foto: Drazen Zigic / Freepic)

Das deutsche Kapital blickt positiv in die Zukunft, die Arbeiterklasse nicht

Klassenunterschied

Verhaltener Jubel hier, Resignation dort. Schon im März hatte sich die Laune in den Chefetagen der deutschen Unternehmen spürbar gebessert. Elmar Völker, Analyst bei der …

Weiterlesen

180301 CFM - Streikwille ungebrochen - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Trotz der hohen gerichtlichen Auflagen für die Bereitstellung der Notdienste streikten die CFM-Beschäftigten in Berlin. (Foto: ver.di Landesbezirk Berlin-Brandenburg)

Trotz der hohen gerichtlichen Auflagen für die Bereitstellung der Notdienste streikten die CFM-Beschäftigten in Berlin. (Foto: ver.di Landesbezirk Berlin-Brandenburg)

Charité Facility Management: Beschäftigte kämpfen weiter

Streikwille ungebrochen

Immerhin erschien bei der letzten Verhandlungsrunde im Arbeitskampf der CFM (Charité Facility Management GmbH) am 25. April eine Vertreterin der Charité-Geschäftsführung. Die Anliegen der seit Wochen …

Weiterlesen

Unsere Zeit