Beiträge von UZ

Warum der Kampf der Amazon-Beschäftigten in Alabama so bedeutend ist

Bezos‘ Macht anfechten

Es gibt Kämpfe in einzelnen Betrieben, die so wichtig sind, dass die Arbeiterklasse und ihre Verbündeten weltweit davon Notiz nehmen sollten. Einer dieser Kämpfe findet …

Weiterlesen

China liefert Impfstoffe an Länder des globalen Südens

Zugang für alle

China baut seine Hilfe und Unterstützung für andere Staaten – insbesondere die Entwicklungsländer – weiter aus, um ihnen den Zugang zur Covid-19-Impfung zu ermöglichen. Eine …

Weiterlesen

081001 Commune de Paris barricade passage Raoul - Das Banner der Kommune aus dem Staub aufheben - Geschichte der Arbeiterbewegung - Internationales
Paris 1871: Barrikade in der Passage Raoul, heute Rue Bréguet

Paris 1871: Barrikade in der Passage Raoul, heute Rue Bréguet

Franz Mehring zum 175. Geburtstag

Das Banner der Kommune aus dem Staub aufheben

Franz Mehring ist der Vollstrecker des Vermächtnisses von Marx und Engels“, schrieb Rosa Luxemburg 1916 in ihrem Glückwunsch zum 70. Geburtstag Franz Mehrings aus dem …

Weiterlesen

81201 Desai - Der neue Kalte Krieg - Politische Ökonomie, Politisches Buch - Internationales
Radhika Desai bei der diesjährigen Rosa-Luxemburg-Konferenz, die pandemiebedingt im Stream stattfand. (Foto: Christian Ditsch)

Radhika Desai bei der diesjährigen Rosa-Luxemburg-Konferenz, die pandemiebedingt im Stream stattfand. (Foto: Christian Ditsch)

Radhika Desai deckt in ihrem Buch „Geopolitische Ökonomie auf“, was hinter dem Begriff Globalisierung steckt

Der neue Kalte Krieg

Man muss kein Komponist sein, um sich der Musik hingeben zu können. Und man muss kein Ökonom sein, um sein Haushaltsgeld richtig einteilen zu können. …

Weiterlesen

81301 Sittea - Ineinander von Qual und Glanz - Kultur, Künstler - Internationales
Willi Sitte am 7. März 2007 mit seinem Enkel Johannes in der Merseburger „Sitte-Galerie für realistische Kunst“ vor seinem Triptychon „Höllensturz in Vietnam“ (1966/67). Tempera- und Ölfarben auf Hartfaserplatten. Mitteltafel 272 x 242 cm, Seitentafeln je 178 x 120 cm). (Foto: Peter Michel)

Willi Sitte am 7. März 2007 mit seinem Enkel Johannes in der Merseburger „Sitte-Galerie für realistische Kunst“ vor seinem Triptychon „Höllensturz in Vietnam“ (1966/67). Tempera- und Ölfarben auf Hartfaserplatten. Mitteltafel 272 x 242 cm, Seitentafeln je 178 x 120 cm). (Foto: Peter Michel)

Zum 100. Geburtstag von Willi Sitte

Ineinander von Qual und Glanz

In den Jahren nach der so genannten „Wende“ gab es viel Streit um ihn. Die ihn als „Staatskünstler“ diffamierten, sind etwas leiser geworden, und es …

Weiterlesen

Unsere Zeit