DDR

Kinder aus dem Waisenhaus Berlin-Lichtenberg bei einem Badeausflug 1949 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R77922 / CC-BY-SA 3.0)
Kinder Aus Dem Waisenhaus Berlin Lichtenberg Bei Einem Badeausflug 1949 (foto: Bundesarchiv, Bild 183 R77922 / Cc By Sa 3.0)

Kinder Aus Dem Waisenhaus Berlin Lichtenberg Bei Einem Badeausflug 1949 (foto: Bundesarchiv, Bild 183 R77922 / Cc By Sa 3.0)

DDR-Delegitimierung: Waisenhäuser unter Beschuss

Die Kinder müssen dran glauben

Es ist eine Geschichte ohne Ende. Während zum Beispiel die während der Adenauer-Zeit politisch Verfolgten bis heute nicht rehabilitiert sind, der Bundestag bisher in diesem …

Weiterlesen

Eröffnung der Kunstausstellung „Es geht auch anders“ in der „junge Welt“-Galerie (Foto: Christian Ditsch)
Eröffnung Der Kunstausstellung „es Geht Auch Anders“ In Der „junge Welt“ Galerie (foto: Christian Ditsch)

Eröffnung Der Kunstausstellung „es Geht Auch Anders“ In Der „junge Welt“ Galerie (foto: Christian Ditsch)

Die Kunst in der DDR als „andere Moderne“

Dialektischer Realismus

Zur Eröffnung der Ausstellung „Zeitzeichen – Kunst der DDR“ in Berlin vor wenigen Wochen hielt Martina Dost, Leiterin des Arbeitskreises Kultur und auch im Vorstand der …

Weiterlesen

Ausländische Wahlberechtigte geben in Karl-Marx-Stadt ihre Stimme ab. (Foto: Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-0507-020/Wolfgang Thieme/Wikimedia Commons/CC-BY-SA 3.0)
Ausländische Wahlberechtigte Geben In Karl Marx Stadt Ihre Stimme Ab. (foto: Foto: Bundesarchiv, Bild 183 1989 0507 020/wolfgang Thieme/wikimedia Commons/cc By Sa 3.0)

Ausländische Wahlberechtigte Geben In Karl Marx Stadt Ihre Stimme Ab. (foto: Foto: Bundesarchiv, Bild 183 1989 0507 020/wolfgang Thieme/wikimedia Commons/cc By Sa 3.0)

Erinnerung an die DDR-Kommunalwahlen am 7. Mai 1989

„Auftakt“ zum Jubiläum

In der vorigen Woche gab es wohl keine bürgerliche Zeitung, in der man nicht zumindest einen Beitrag über die DDR-Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 lesen konnte – …

Weiterlesen

Gedenkstätte Buchenwald:  Dieses Symbol für den Widerstand gegen den faschistischen Verbrecherstaat ist der bürgerlichen Geschichtsschreibung unerträglich. Deshalb wurde ab 1990 auch hier die Geschichte umgeschrieben. (Foto: Gerrit Schirmer / flickr.com)
Gedenkstätte Buchenwald: Dieses Symbol Für Den Widerstand Gegen Den Faschistischen Verbrecherstaat Ist Der Bürgerlichen Geschichtsschreibung Unerträglich. Deshalb Wurde Ab 1990 Auch Hier Die Geschichte Umgeschrieben. (foto: Gerrit Schirmer / Flickr.com)

Gedenkstätte Buchenwald: Dieses Symbol Für Den Widerstand Gegen Den Faschistischen Verbrecherstaat Ist Der Bürgerlichen Geschichtsschreibung Unerträglich. Deshalb Wurde Ab 1990 Auch Hier Die Geschichte Umgeschrieben. (foto: Gerrit Schirmer / Flickr.com)

Die Geschichtslüge der Bundesrepublik als identitätsstiftende Perspektive? Ein Bundesprogramm für die Jugend

Selbstverständlich antitotalitär

Das Dreimänner-Kollegium – Ministerpräsident, Landtagspräsident, Staatsratspräsident – ist im Februar 1933 zusammengetreten, um die Auflösung des preußischen Landtags zu beschließen: „… die Verhandlungen verliefen nicht nur in …

Weiterlesen

Beerdigung von Reinhold Huhn. Der Gefreite der Grenztruppen der DDR wurde am 18. Juni 1962 an der Berliner Mauer in Berlin-Mitte von einem Schlepper aus West-Berlin erschossen. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-94642-0003 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0)
Beerdigung Von Reinhold Huhn. Der Gefreite Der Grenztruppen Der Ddr Wurde Am 18. Juni 1962 An Der Berliner Mauer In Berlin Mitte Von Einem Schlepper Aus West Berlin Erschossen. (foto: Bundesarchiv, Bild 183 94642 0003 / Gahlbeck, Friedrich / Cc By Sa 3.0)

Beerdigung Von Reinhold Huhn. Der Gefreite Der Grenztruppen Der Ddr Wurde Am 18. Juni 1962 An Der Berliner Mauer In Berlin Mitte Von Einem Schlepper Aus West Berlin Erschossen. (foto: Bundesarchiv, Bild 183 94642 0003 / Gahlbeck, Friedrich / Cc By Sa 3.0)

Wie viele Tote gab es an der DDR-Grenze?

Die Feindbilder existieren weiter

Pünktlich vor dem 9. November wurde in den Medien wieder einmal Stimmung gemacht und auch der Toten an der „innerdeutschen Grenze“ gedacht. Schließlich konnte man in …

Weiterlesen

„Die sowjetischen Genossen mussten uns zum zweiten Mal das Leben retten“: Als Nazis und andere Reaktionäre die Führung über die Proteste übernommen hatten, rückte die Rote Armee aus – hier ein sowjetischer Panzer am 17. 6. 1953 in Leipzig. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Aufstand_vom_17._Juni_1953#/media/File:Bundesarchiv_Bild_175-14676,_Leipzig,_Reichsgericht,_russischer_Panzer.jpg]Unbekannt[/url])

„Die sowjetischen Genossen mussten uns zum zweiten Mal das Leben retten“: Als Nazis und andere Reaktionäre die Führung über die Proteste übernommen hatten, rückte die Rote Armee aus – hier ein sowjetischer Panzer am 17. 6. 1953 in Leipzig. (Foto: Unbekannt / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)

Der 17. Juni 1953 in der DDR: Arbeiteraufstand oder faschistischer Putsch?

Alte Nazis, neue Widersprüche

Zweierlei Widersprüche zeigten sich am 17. Juni 1953: Der Angriff rechter Sozialdemokraten, Faschisten und Westbehörden auf den jungen Sozialismus in der DDR. Und die Widersprüche im …

Weiterlesen

Im Jahr 2012 erhielten rund 900 000 ausländische Staatsangehörige eine deutsche „Kriegsrente“, bezahlt aus Steuermitteln. Darunter waren beispielsweise Zehntausende ehemalige Freiwillige der Waffen-SS aus den baltischen Staaten. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-J16133/CC-BY-SA 3.0)
Im Jahr 2012 Erhielten Rund 900 000 Ausländische Staatsangehörige Eine Deutsche „kriegsrente“, Bezahlt Aus Steuermitteln. Darunter Waren Beispielsweise Zehntausende Ehemalige Freiwillige Der Waffen Ss Aus Den Baltischen Staaten. (foto: Bundesarchiv, Bild 183 J16133/cc By Sa 3.0)

Im Jahr 2012 Erhielten Rund 900 000 Ausländische Staatsangehörige Eine Deutsche „kriegsrente“, Bezahlt Aus Steuermitteln. Darunter Waren Beispielsweise Zehntausende Ehemalige Freiwillige Der Waffen Ss Aus Den Baltischen Staaten. (foto: Bundesarchiv, Bild 183 J16133/cc By Sa 3.0)

Eine Untersuchung über den Umgang der DDR-Justiz mit Naziverbrechern

Täter vor Gericht

Dieter Skiba, Reiner Stenzel Im Namen des Volkes Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher edition ost, 464 Seiten, 29,90 Euro Zu …

Weiterlesen

Unsere Zeit