Der deutsche Friedensstaat
Kriegsgeburten waren sie alle drei: Die Oktoberrevolution im Jahr 1917 war die Antwort des russischen Volkes auf das Völkergemetzel des Ersten Weltkriegs. Die Volksrepublik China …
Kriegsgeburten waren sie alle drei: Die Oktoberrevolution im Jahr 1917 war die Antwort des russischen Volkes auf das Völkergemetzel des Ersten Weltkriegs. Die Volksrepublik China …
Lenins Katze: Wenn man sie krault, schnurrt sie, womit bewiesen ist, dass sie real ist. (Foto: SadCowboyEmoji.jpg / Wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Bearbeitung: UZ)
Anfang des Jahres 1908 begann Lenin die Arbeit an dem Buch, welches als sein philosophisches Hauptwerk bezeichnet wird: „Materialismus und Empiriokritizismus“. Dieses ist – wie viele …
In der aktuellen Ausgabe der „Kommunistischen Arbeiterzeitung“ beantwortet Conny Renkl Fragen zu Lenins Imperialismustheorie. Der Text geht zurück auf eine Bildungsveranstaltung von DKP und SDAJ …
Im Rausch der Massendekret-Unterschriftenorgie, die der neu gewählte US-amerikanische Präsident Donald Trump an seinem ersten Amtstag veranstaltet hat, ist auch der Ausstieg der Vereinigten Staaten …
Das Publikum, das sich am vergangenen Sonntag in der Regenbogenfabrik in Berlin-Kreuzberg eingefunden hatte, bestand zur einen Hälfte aus Mitmachern, zur anderen aus Zuschauern. Die …
Zu den bekanntesten Worten Lenins gehört seine Bemerkung vom August 1915, die „Vereinigten Staaten von Europa“ seien „entweder unmöglich oder reaktionär“. Der vollständige Satz zeigt, …
Am 30. Oktober 1929 erschien in der „Frankfurter Zeitung“ der folgende aus einer sowjetischen Zeitung übersetzte Artikel zum fünften Todestag Wladimir I. Lenins, der Bertolt Brecht …
Im ersten Teil unserer Auseinandersetzung mit Wladimir Iljitsch Lenins Broschüre „Sozialismus und Krieg“ untersuchten wir das Herangehen von Kommunisten und anderen Friedenskräften an die Analyse …
Denkmäler sind Orte der Würdigung vergangener Taten und Persönlichkeiten, sie dienen der Reflexion und der Selbstvergewisserung – im Guten wie im Schlechten. Und jedes Denkmal erinnert …
Rosa Luxemburg hält 1915 fest: „Marx, Engels und Lassalle, Liebknecht, Bebel und Singer schulten das deutsche Proletariat, damit Hindenburg es führen kann. Und je höher …
Die Kommunistischen und Arbeiterparteien, die diese Gemeinsame Erklärung mitunterzeichnen, möchten auch auf diese Weise einen großen Revolutionär und Theoretiker des wissenschaftlichen Sozialismus, Wladimir Iljitsch Lenin, …
Die Corona-Pandemie zeigt in aller Deutlichkeit, dass die kapitalistische Konkurrenz und erst recht die innerimperialistischen Widersprüche notwendige Gemeinsamkeit zu ihrer Eindämmung, Humanismus und planmäßiges Vorgehen …
Wladimir Majakowski schrieb mehrere Gedichte über Lenin, das letzte begann er kurz nach Lenins Tod zu schreiben. Er widmete es der „Russischen Kommunistischen Partei“, in …
Der Name „Lenin“ steht gleichzeitig für etwas Lebendiges wie für etwas Historisches. Lebendig ist er im weltweiten Kampf für Sozialismus und Kommunismus (den mehr Menschen …
Die Mitglieder der Marx-Engels-Stiftung (MES) trafen sich am 1. Februar zu ihrer jährlichen Versammlung. Neben dem Rechenschaftsbericht, den der Vorsitzende Hermann Kopp vortrug, legte die Stiftung …