Solidarität mit den Streikenden
Supermärkte fahren Rekordgewinne ein, aber haben kein Geld, um ihre Beschäftigten angemessen zu bezahlen? 100 Milliarden für Rüstung, aber kein Geld für die berechtigten Forderungen …
Supermärkte fahren Rekordgewinne ein, aber haben kein Geld, um ihre Beschäftigten angemessen zu bezahlen? 100 Milliarden für Rüstung, aber kein Geld für die berechtigten Forderungen …
In der vergangenen Woche fanden in Berlin zwei große Friedensdemonstrationen mit über 10.000 Menschen statt. Die eine lief am Samstag unter dem Motto „Nein zu …
Bis zum dritten Verhandlungstermin in der Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder wollen die Gewerkschaften ver.di und GEW nochmal ordentlich Druck machen. Für den Zeitraum …
In dieser und der nächsten Woche stehen größere Streikkundgebungen in der laufenden Tarifrunde des öffentlichen Dienstes der Länder an. Zentrale Streiktage in den Bundesländern finden …
Anders als in den Tarifverhandlungen im Handel, wo die Arbeitgeberverbände ihre Macht komplett ausspielen und das Ziel haben, die Streiks der Beschäftigten über die Länge …
Nach der ersten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder (UZ vom 3. November 2023) ist nun auch die zweite Runde ohne Ergebnis …
Die erste Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder ist ohne Ergebnis geblieben. Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke bezeichnete den Gesprächsauftakt als „enttäuschend“. Begleitet …
Am 11. Oktober beschloss die Bundestarifkommission für den Öffentlichen Dienst die Forderungen und zentralen Inhalte für die Tarifrunde der Länder. Betroffen sind 2,5 Millionen Beschäftigte, …
In den Tarifverhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) fordert ver.di 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens 500 Euro mehr pro Monat. Das hat die Bundestarifkommission …