Die Einheit der Arbeiterklasse ist notwendig
Am 20. und 21. Dezember 1945 versammelten sich in Berlin Vertreter der KPD und der SPD zur ersten „Sechziger-Konferenz“, um den Zusammenschluss der beiden Arbeiterparteien vorzubereiten. …
Am 20. und 21. Dezember 1945 versammelten sich in Berlin Vertreter der KPD und der SPD zur ersten „Sechziger-Konferenz“, um den Zusammenschluss der beiden Arbeiterparteien vorzubereiten. …
Schon 2016 warnte der Parteienforscher Wolfgang Merkel auf Zeit Online: „Die junge, intellektuelle Linke hat den Bezug zu der Unterklasse im eigenen Land fast gänzlich …

Pariser Barrikade, 1848, Gemälde von Friedrich Wilhelm Martersteig (Foto: Ws-KuLa / Wikimedia Commens / CC BY-SA 3.0)
In der Februarrevolution 1848 trat das Pariser Proletariat erstmals als eigenständig handelnder Machtfaktor auf die politische Bühne. Zwar hatte sich die Arbeiterklasse bereits bei der …
Die Kommune von Paris kündigte etwas Neues in der Geschichte an: die Diktatur des Proletariats, eine Regierung der Arbeiterklasse. Sie konnte sich nur 72 Tage …
In den Morgenstunden des 19. März 1921 löste das SPD-geführte Preußische Innenministerium die Aktion „Frühjahrsreise“ aus. Mehrere Hundertschaften der mit Maschinengewehren, Panzerwagen und Minenwerfern ausgestatteten paramilitärischen …
Die Verfasser verfolgen mit dem Aufruf #ZeroCovid (ZC) nicht die Interessen der werktätigen Bevölkerung. Ausdruck dessen ist die abstrakte Forderung im Zentrum des Aufrufs, einen …
Anlässlich des 150. Jahrestages der Pariser Commune und des Internationalen Frauentages sprach UZ mit der Frauenrechtlerin, Publizistin, Journalistin und Dozentin Florence Hervé über alte und …
Wer heute seinen 80. Geburtstag feiert, von dem wird oft gesagt, er sei durch die Geschichte der BRD geprägt worden. Von unserem Jubilar kann man …
Am 8. März 1917 – nach dem zur damaligen Zeit in Russland gültigen julianischen Kalender am 23. Februar – demonstrierten in Petrograd erstmals Arbeiterinnen, Soldatenfrauen …
Unter der Überschrift „Wogegen richten wir uns?“ veröffentlichte die UZ am 12. Februar einen Diskussionsbeitrag des Kreisvorstands Hannover zu den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung, der „Querdenken“-Initiative …
Franz Mehring ist der Vollstrecker des Vermächtnisses von Marx und Engels“, schrieb Rosa Luxemburg 1916 in ihrem Glückwunsch zum 70. Geburtstag Franz Mehrings aus dem …
Man kann darüber streiten, doch viele Menschen erleben das Coronavirus als lebensbedrohlich. Bedrohungen machen Angst. Ängste begründen Denkverbote. Denkverbote erschweren Erkenntnis. Im Windschatten der Pandemie …

„In eins nun die Hände“: Wilhelm Pieck (KPD) und Otto Grotewohl (SPD) auf dem Vereinigungsparteitag im April 1946 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-W0910–305 / CC-BY-SA 3.0)
Im ersten Teil unserer Serie zur Vereinigung von KPD und SPD zur SED beschäftigte sich Anton Latzo mit den Anfängen der Aktionseinheitspolitik der Arbeiterparteien. Aus …
Die „taz“ und der „MDR“ berichteten im Dezember über eine scheinbare „Sensation“. Man hatte entdeckt, was seit Jahrzehnten bekannt war, aber von offizieller Seite immer …
Der Kreisvorstand der DKP Hannover legte im Januar einen Diskussionsbeitrag zu den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung, der „Querdenken“-Initiative und den Aktionen gegen „Querdenken“ vor. Wir dokumentieren …