Theorie & Geschichte

Tiroler Landsturm 1809 - „Ade, mein Land Tirol“ - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Tiroler Landsturm 1809, Gemälde von Joseph Anton Koch, um 1820

Tiroler Landsturm 1809, Gemälde von Joseph Anton Koch, um 1820

Andreas Hofer führte den Befreiungskampf der Tiroler Bauern gegen Napoleon an. Vor 210 Jahren wurde er hingerichtet.

„Ade, mein Land Tirol“

1808 und 1809 erlitt Napoleon die ersten schweren Niederlagen in seinen Feldzügen, Europa der Vorherrschaft der französischen Bourgeoisie, die nach der Revolution an die Macht …

Weiterlesen

P1150229 - Aus der Abwehr in die Offensive - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Gedenken in Dinslaken am Mahnmal für die Gefallenen der Roten Ruhrarmee (Foto: privat)

Gedenken in Dinslaken am Mahnmal für die Gefallenen der Roten Ruhrarmee (Foto: privat)

Patrik Köbele zu den Lehren aus den Märzkämpfen 1920

Aus der Abwehr in die Offensive

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP, war als einer der Redner zu einer Veranstaltung eingeladen, die die Partei „Die Linke“ mit Unterstützung der örtlichen DKP und …

Weiterlesen

Gerhard Feldbauers spezifische Sicht auf die Konterrevolution in der DDR

Stunde der Opportunisten

Vor 30 Jahren, am 8./9. Dezember 1989, fand in Berlin ein „außerordentlicher Parteitag der SED“ statt. Außerordentlich war er im Hinblick auf sein Zustandekommen, seine Zusammensetzung …

Weiterlesen

0910 Gramsci - Wo bitte geht’s zur Revolution? - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Antonio Gramsci gehört zu den Gründern der Kommunistischen Partei Italiens (PCI). Von 1924 bis 1927 war er Generalsekretär des PCI. Geboren wurde er 1891 in Ales auf Sardinien. Die Sarden sind stolz auf ihren berühmten Marxisten-Leninisten. Das Bild zeigt eines der Wandgemälde in Orgosolo, Sardinien. Foto: Lars Mörking

Antonio Gramsci gehört zu den Gründern der Kommunistischen Partei Italiens (PCI). Von 1924 bis 1927 war er Generalsekretär des PCI. Geboren wurde er 1891 in Ales auf Sardinien. Die Sarden sind stolz auf ihren berühmten Marxisten-Leninisten. Das Bild zeigt eines der Wandgemälde in Orgosolo, Sardinien. Foto: Lars Mörking

Die Philosophie Gramscis und die Philosophen

Wo bitte geht’s zur Revolution?

Wenn der 23. Parteitag der DKP an diesem Wochenende diskutieren wird, schwingt immer die Frage mit, wie diese längst reifen Verhältnisse denn nun zum Tanzen …

Weiterlesen

Unsere Zeit