Theorie & Geschichte

081001 - Vorteil Deutschland - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Das brutale Austeritätsdiktat gegen Griechenland konnte nicht anders durchgesetzt werden als mit Gewalt. (Foto: Joanna / flickr.com / CC BY 2.0)

Vor zehn Jahren wurde die drohende Staatspleite Griechenlands zur Eurokrise gemacht

Vorteil Deutschland

Vor zehn Jahren trieb die Eurokrise ihrem ersten Höhepunkt zu. Es drohte die Staatspleite Griechenlands. Um sie und das Auseinanderfallen der Euro-Währungsunion zu verhindern, arrangierten …

Weiterlesen

Das Vertrauen in den Kapitalismus schwindet, doch wo bleiben die Alternativen? Rainer Mausfeld über das Zusammenwirken von Angst und Macht

Die Systemfrage stellen

Die FAZ schlägt Alarm. „Deutsche zweifeln am Kapitalismus“, schlagzeilt die Zeitung für Deutschland am 21. Januar. Die US-amerikanische PR Agentur Edelman hat dort ihren „Trust Barometer“ …

Weiterlesen

image015 - Zusammenführung der Hitlergegner - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Sitzung des NKFD, sitzend rechts: Erich Weinert, Präsident des Komitees, links daneben: General von Seydlitz. Außerdem im Bild: Oberst van Hooven, Leutnant Graf Einsiedel, Major Hetz, Soldat Zippel, Oberst Steidle, General Lattmann.

Sitzung des NKFD, sitzend rechts: Erich Weinert, Präsident des Komitees, links daneben: General von Seydlitz. Außerdem im Bild: Oberst van Hooven, Leutnant Graf Einsiedel, Major Hetz, Soldat Zippel, Oberst Steidle, General Lattmann.

Der antifaschistische Widerstandskampf – wichtiger Faktor im Kampf gegen Faschismus

Zusammenführung der Hitlergegner

Zum Gesamtbild über den Zweiten Weltkrieg gehören auch die vielfältigen Aktionen der sowjetischen Partisanen und der Antifaschisten an der Seite der Roten Armee, in den …

Weiterlesen

Je nach Blickrichtung: Mal ist Mao zu sehen, mal Xi. Hologramm an einem Marktstand in der VR China.
Je nach Blickrichtung: Mal ist Mao zu sehen, mal Xi. Hologramm an einem Marktstand in der VR China.

Je nach Blickrichtung: Mal ist Mao zu sehen, mal Xi. Hologramm an einem Marktstand in der VR China.

Aufarbeitung ohne Delegitimierung: Zur historisch-materialistischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des sozialistischen Aufbaus – Von Hannes Fellner

Messias oder Beelzebub

Es ist ein interessanter Widerspruch: Die kommunistische Bewegung, zu deren weltanschaulichen Grunderkenntnissen doch gehört, dass die Menschen ihre Geschichte selber machen und sie kein „höhres …

Weiterlesen

Auch Kinder wurden in der Fabrik zur Menschenvernichtung nicht geschont.
Auch Kinder wurden in der Fabrik zur Menschenvernichtung nicht geschont.

Auch Kinder wurden in der Fabrik zur Menschenvernichtung nicht geschont.

Der Massenmord war die Konsequenz aus dem Verbrechen als Herrschaftssystem

Auschwitz – das Mordsgeschäft

Am 27. Januar befreiten sowjetische Truppen die rund 8.000 überlebenden Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz, des größten Vernichtungslagers des deutschen Faschismus. Eine Million Menschen starben vorher in …

Weiterlesen

2020 1 MarxBlaetter U1 - „Unser Lenin-Jahr 2020 ist eröffnet“ - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Die Zeitschrift "Marxistische Blätter" ist eine marxistische Zeitschrift, die inhaltlich zwar der Deutschen Kommunsitschen Partei (DKP) nahesteht, doch sich nicht als ihr "Theorieorgan" veristeht. Die Marxistischen Blätter wurden 1963 in Frankfurt am Main mitten im Kalten Krieg von Mitgliedern der verbotenen KPD und linken Sozialdemokraten gegründet. So sind sie die älteste unter den existierenden marxistischen Zeitschriften in Deutschland.Der Leitgedanke von Marx, Engels und Lenin, die revolutionäre Theorie mit der praktischen Arbeiterbewegung zu verbinden, macht die Marxistischen Blätter offen für die Mitarbeit eines breiten Spektrums von Autorinnen und Autoren nationaler und internationaler Provenienz.Das Logo der Zeitschrift besteht aus dem Namen als Schriftzug mit der Ergänzung "Seit 1963" sowie der Webadrese www.marxistische-blaetter.de

Die Zeitschrift "Marxistische Blätter" ist eine marxistische Zeitschrift, die inhaltlich zwar der Deutschen Kommunsitschen Partei (DKP) nahesteht, doch sich nicht als ihr "Theorieorgan" veristeht. Die Marxistischen Blätter wurden 1963 in Frankfurt am Main mitten im Kalten Krieg von Mitgliedern der verbotenen KPD und linken Sozialdemokraten gegründet. So sind sie die älteste unter den existierenden marxistischen Zeitschriften in Deutschland.Der Leitgedanke von Marx, Engels und Lenin, die revolutionäre Theorie mit der praktischen Arbeiterbewegung zu verbinden, macht die Marxistischen Blätter offen für die Mitarbeit eines breiten Spektrums von Autorinnen und Autoren nationaler und internationaler Provenienz.Das Logo der Zeitschrift besteht aus dem Namen als Schriftzug mit der Ergänzung "Seit 1963" sowie der Webadrese www.marxistische-blaetter.de

Lothar Geisler über die neue Ausgabe der Marxistischen Blätter

„Unser Lenin-Jahr 2020 ist eröffnet“

UZ: Im Editorial der jüngsten Ausgabe schreibt ihr: „Es ist wohl kaum zu erwarten, dass es 2020 um W.  I. Lenins 150. Geburtstag so viel …

Weiterlesen

Doppelbeschluss der NATO und die DDR

Phase der Eskalation

Ab der zweiten Hälfte der 1970er Jahre, nach der Helsinki-Konferenz, zeigte sich wieder einmal ein Wesenszug imperialistischer Politik: Aggressivität. Die NATO beschließt 1978 ein Langzeit-Rüstungsprogramm, …

Weiterlesen

Unsere Zeit