„Unser Lenin-Jahr 2020 ist eröffnet“
UZ: Im Editorial der jüngsten Ausgabe schreibt ihr: „Es ist wohl kaum zu erwarten, dass es 2020 um W. I. Lenins 150. Geburtstag so viel …
UZ: Im Editorial der jüngsten Ausgabe schreibt ihr: „Es ist wohl kaum zu erwarten, dass es 2020 um W. I. Lenins 150. Geburtstag so viel …
30 Jahre nach dem Anschluss der DDR an die BRD spricht Hans Modrow mit Volker Hermsdorf über seine Sicht auf den sozialistischen deutschen Staat und …
September 1984 in Berlin/DDR: Internationaler Gedenktag für die Opfer des Faschismus und Kampftag gegen Faschismus und Imperialismus. 200 000 Menschen auf dem Bebelplatz. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1984-0909-406 / Karl-Heinz Schindler / CC-BY-SA 3.0
Ab der zweiten Hälfte der 1970er Jahre, nach der Helsinki-Konferenz, zeigte sich wieder einmal ein Wesenszug imperialistischer Politik: Aggressivität. Die NATO beschließt 1978 ein Langzeit-Rüstungsprogramm, …
Am 5. Januar 1870 begann die Reederei Rubattino im Auftrag der italienischen Regierung, mit einigen Stammeshäuptlingen im Süden von Eritrea Verhandlungen über den Erwerb von Besitzungen …
Nach Angaben der Vereinten Nationen von 1971 gehörte Afghanistan zu den 25 am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Circa 17 Mio. Menschen lebten unter feudalen …
Die Aufnahme aus dem März 1920 zeigt Angehörige der Roten Ruhrarmee beim Requirieren von Kartoffeln und anderer Lebensmittel im südlichen Münsterland. Das Auftauchen der Männer …
Der konterrevolutionäre Kapp-Lüttwitz-Putsch vom 13. März 1920 war der Versuch, die in der Novemberrevolution 1918/19 geschaffenen politischen Veränderungen und demokratischen Rechte zu beseitigen. Die Regierung (SPD/DDP) …
Zum Gedenken an den Anarchisten Giuseppe Pinelli, der im Polizeigewahrsam gestorben ist und beschuldigt wurde, für den Terroranschlag auf der Piazza Fontana verantwortlich gewesen zu sein. Er wurde später für unschuldig erklärt und von allen Anklagen freigesprochen. Diese Tafel wurde vom Mailänder Stadtrat angebracht; (Foto: Piero Montesacro / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Es ist der 12. Dezember 1969. In Mailand herrschte die vor einem Wochenende in der Vorweihnachtsstimmung übliche Hektik. In der Schalterhalle der Landwirtschaftsbank an der …
Tiefer Staat“, das klingt nach Verschwörungstheorie oder – wie Arnold Schölzel in der jW schrieb –, wer ihm nachspürt, der jagt ein Gespenst. Am 16. November suchten sieben …
Grundlegend für die Existenzweise des Staates in kapitalistischen Ländern ist die ökonomische Herrschaft des Kapitals. Sie führt dazu, dass in allen politischen Fragen, welche die …
Nicht dem deutschem Volke, sondern dem deutschem Kapital dient die Bundeswehr. Heute wird gern vergessen, dass sie genau dazu gegründet wurde – und von wem. (Foto: G. Czekalla / Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY 3.0)
Dem 64. Jahrestag der Gründung der Bundeswehr wurden vor dem Reichstag in Berlin und in fünf anderen Städten öffentliche Gelöbnisse gewidmet. Weitere derartige Zeremonien sind …
Postzensur und Postbeschlagnahme werden in der öffentlichen Debatte ausschließlich der DDR zugeschrieben. Das befremdet, denn der Befund West ist ungeheuerlich: Jahrzehntelang waren im Bereich der …
„Infolge der Politik der Führung der SPD wurde dem bürgerlichen Einfluss in der Arbeiterklasse Tür und Tor geöffnet, die Kampfkraft der Arbeiterklasse gelähmt und deren …
Ein Seminar der Marx-Engels-Stiftung befasste sich am vergangenen Wochenende vor allem mit den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der DDR zwischen 1946 und 1989. Unter dem …
( Neue Impulse Verlag GmbH) Die Zeitschrift Marxistische Blätter ist eine marxistische Zeitschrift, die inhaltlich zwar der Deutschen Kommunsitschen Partei (DKP) nahesteht, doch sich nicht …