Ökologisches und soziales Chaos statt DDR
Am 29. Mai 1994 starb Erich Honecker im Exil in Chile. Bis heute versprühen bürgerliche Politiker und Medien Gift und Galle gegen den einst „mächtigsten Mann …
Am 29. Mai 1994 starb Erich Honecker im Exil in Chile. Bis heute versprühen bürgerliche Politiker und Medien Gift und Galle gegen den einst „mächtigsten Mann …
Der Marxismus über den Staat. Staat und Revolution. Kritische Neuausgabe, Verlag 8. Mai, Berlin 2019, 423 Seiten, 24,90 Euro. Zu bestellen bei Neue Impulse: www.neue-impulse-verlag.de Im …
Auslöser des großen Bergarbeiterstreiks von 1889, den Friedrich Engels als den Start der revolutionären Bergarbeiterbewegung in Deutschland bezeichnete, waren die Forderungen der Kumpel nach einer …
Das Dreimänner-Kollegium – Ministerpräsident, Landtagspräsident, Staatsratspräsident – ist im Februar 1933 zusammengetreten, um die Auflösung des preußischen Landtags zu beschließen: „… die Verhandlungen verliefen nicht nur in …
In den Monaten vor Kriegsende verschärften die Nazis noch einmal den Kurs ihrer historisch einmaligen Massenverbrechen. Zehntausende Häftlinge wurden auf „Todesmärschen“ und bei Massakern ermordet. …
Neue Ideen, neue Literatur Der russisch-japanische Krieg von 1904 und 1905 war ein Krieg, den zwei imperialistische Mächte auf und um chinesisches Gebiet führten. Keine …
Vor 100 Jahren, am 4. Mai 1919, wollten 3 000 Studenten vom Tor des Himmlischen Friedens in Richtung der ausländischen Gesandtschaften in Peking demonstrieren. Soldaten der …
Dr. Günther Wehner ist Historiker und lebt in Berlin Lesetipps zum Blutmai: Léon Schirmann: Blutmai 1929. Berlin 1991 Klaus Neukrantz: Barrikaden am Wedding. Manifest Verlag …
Das Hofbräuhaus in München ist weltweit bekannt und wird jedes Jahr von hunderttausenden Touristen besucht. Am 13. April drehte es sich im Traditionswirtshaus mal nicht nur …
Wie können Jeans für unter 11 Euro oder T-Shirts für unter 1,50 hergestellt und verkauft werden? Warum sterben Minenarbeiter, die für Vale arbeiten, das größte …
„Es ist notwendig, den April zu retten“ ( Henrique Matos / Lizenz: CC BY-SA 1.0) Wir schreiben den 24. April 1974. Anfang des definitiven Endes der …
Mit und nach dem Sieg der Franco-Faschisten im März 1939 befand sich eine Million Spanier zur Hälfte in den Konzentrationslagern oder in der Emigration. Zentrum …
Walter Schmidt Erinnerungen eines Deutschen Historikers Vom schlesischen Auras an der Oder übers vogtländische Greiz und thüringische Jena nach Berlin. trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist …
Ekkehard Lieberam Am Krankenbett der Linkspartei Therapie: Mehr Marx als Murks pad-Verlag Bergkamen 2019 84 Seiten, 5,– Euro Bestelladresse: pad-verlag@gmx.net oder: Am Schlehdorn 6, 59192 …
Ein Revolutionär berichtet Sepp Bauer erinnert sich in den 1970er Jahren an die Revolution Ich wurde sehr religiös erzogen. Wie ich aber gesehen habe, dass …