Wirtschaft & Soziales

030201 rente 1 - Schöne neue Rente - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Rente mit 70? Anders geht es nicht – lautet die ewig gleiche Botschaft von „Wirtschaftsexperten“. (Foto: r-mediabase.eu / kpw-photo)

Rente mit 70? Anders geht es nicht – lautet die ewig gleiche Botschaft von „Wirtschaftsexperten“. (Foto: r-mediabase.eu / kpw-photo)

„Wirtschaftsweise“ Schnitzer: Renten deckeln, Eintrittsalter anheben

Schöne neue Rente

Es hat sich in den letzten Jahren ein äußerst wirkungsvolles Konzept etabliert: Sozialer Kahlschlag wird schlicht als alternativlos dargestellt, um neoliberale Politikkonzepte durchzusetzen. Die Vorsitzende …

Weiterlesen

030202 Post - 15 Prozent – ohne Abstriche - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Die Arbeitsbelastung beim Post-Konzern wurde ständig erhöht. Nur wenige können sich vorstellen, den Job bis zur Rente durchzuhalten. (Foto: 2022 © Deutsche Post AG)

Die Arbeitsbelastung beim Post-Konzern wurde ständig erhöht. Nur wenige können sich vorstellen, den Job bis zur Rente durchzuhalten. (Foto: 2022 © Deutsche Post AG)

Der Kampf gegen Reallohnverlust bei der Post

15 Prozent – ohne Abstriche

Über 140.000 der 160.000 Arbeiter bei der Deutschen Post sind in den Entgeltgruppen 1 bis 3 eingestuft. Das bedeutet, dass sie nach der zum 31. …

Weiterlesen

030301 Podium - Brücken statt Panzer - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
jW-Chefredakteur und Moderator Stefan Huth diskutierte beim Abendplenum mit Christin Bernhold, Sevim Dagdelen, ­Melina Deymann und Thilo Nicklas (von rechts nach links). (Foto: Thomas Brenner)

jW-Chefredakteur und Moderator Stefan Huth diskutierte beim Abendplenum mit Christin Bernhold, Sevim Dagdelen, ­Melina Deymann und Thilo Nicklas (von rechts nach links). (Foto: Thomas Brenner)

Die Podiumsdiskussion „Kämpfen in der Krise“ auf der ­Rosa-Luxemburg-Konferenz

Brücken statt Panzer

Als um kurz vor sieben Christin Bernhold, Basisaktivistin aus Hamburg, Sevim Dağdelen, Bundestagsabgeordnete der Partei „Die Linke“, UZ-Redakteurin Melina Deymann und Thilo Nicklas von der …

Weiterlesen

020201 Rente - Staat will an der Börse zocken - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales

Wird meine Rente zum Leben reichen? Geht es nach der Bundesregierung, dann wird das künftig auch von der Entwicklung der Börsenkurse abhängen. (Foto: Harald Bischoff / Wikimedia / CC BY-SA 3.0)

Nach der Riester- kommt die Aktienrente – Profitieren werden Finanzkonzerne, nicht Rentner

Staat will an der Börse zocken

Am 4. November 2022 legte Finanzminister Lindner ein „Grundkonzept zur Aktienrente“ vor. Es soll das Versprechen im Ampel-Koalitionsvertrag einlösen, mit der Aktienrente eine langfristige Stabilisierung von …

Weiterlesen

020301 Leiharbeit - Leiharbeit weiter im Trend - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
„Zukunft sichern“? Das wird nur gelingen, wenn wir Friedenspositionen in den Gewerkschaften durchsetzen und Gegenwehr gegen den Kriegskurs der Bundesregierung schaffen. (Foto: Thomas Range)

„Zukunft sichern“? Das wird nur gelingen, wenn wir Friedenspositionen in den Gewerkschaften durchsetzen und Gegenwehr gegen den Kriegskurs der Bundesregierung schaffen. (Foto: Thomas Range)

Tarifverhandlungen werden fortgesetzt. Bisher nur Abschlüsse knapp über Mindestlohn

Leiharbeit weiter im Trend

Sie dient allein der Abdeckung von Auftragsspitzen oder anderer vorübergehender Personalengpässe. Diese abenteuerliche These wird von der Kapitalseite gerne ins Feld geführt, um den Einsatz …

Weiterlesen

020202 Schwedt - Beruhigungspillen statt Öl - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
„Druschba“ – Freundschaft: Dafür, dass die Raffinerie in Schwedt mit 1.200 Beschäftigten weiterhin keine sichere Perspektive hat, trägt Russland keine Verantwortung. (Foto: Rosneft)

„Druschba“ – Freundschaft: Dafür, dass die Raffinerie in Schwedt mit 1.200 Beschäftigten weiterhin keine sichere Perspektive hat, trägt Russland keine Verantwortung. (Foto: Rosneft)

Zukunft der PCK-Raffinerie in Schwedt weiter unklar

Beruhigungspillen statt Öl

Man stelle sich vor, nach einem Rückgang der bundesdeutschen Steuereinnahmen auf 50 Prozent mit der vagen Hoffnung auf weitere 20 Prozent käme von der UNO …

Weiterlesen

Unsere Zeit