Erinnerung als umkämpftes Terrain
Es bedarf nicht erst des im nächsten Jahr bevorstehenden 50. Jahrestags der portugiesischen Revolution vom 25. April 1974, um zu erkennen, dass es einen Kampf um die …
Es bedarf nicht erst des im nächsten Jahr bevorstehenden 50. Jahrestags der portugiesischen Revolution vom 25. April 1974, um zu erkennen, dass es einen Kampf um die …
Anfang des 7. Jahrhunderts, in einer Zeit großer Umbrüche, begründete Mohammed in Mekka eine Religion, welche eine rasche Eroberung großer Teile des maroden oströmischen und …
Die seit mehr als 100 Jahren bestehende Prägung der MENA-Staaten (Naher Osten/Nordafrika) durch die Fossilenergie-Interessen der europäisch-nordamerikanischen Großmächte hat auch die Entwicklung Saudi-Arabiens geformt. Diese …
Die am 10. März 2023 verkündete Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Iran komme „einem politischen Erdbeben gleich“, meinte seinerzeit Guido Steinberg von der Stiftung …
Diesen Artikel hat der Autor für die Rubrik „Marx Engels aktuell“ auf der Website der Marx-Engels-Stiftung geschrieben. In dieser Serie spiegelt Manfred Sohn einmal im …

Aushang in New York: Währung digital – soziale Probleme analog (Foto: Paul Sableman / Wikimedia / CC BY 2.0 Deed / Bearb.: UZ)
Noch ist der digitale Euro nur ein Vorhaben. Aber am 18. Oktober dieses Jahres hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossen, seine Einführung vorzubereiten. …
„Der Sahel ist in einer der schwersten Krisen seiner sehr langen Geschichte“, stellte Mamadi Doumbouya in seiner Rede auf der 78. Generalversammlung der UNO im …
Das Bemühen, Russland schlechtzuschreiben, ist weit verbreitet. Der republikanische Kriegsfalke John McCain brachte es auf die Formel: „Russland ist eine Tankstelle, die sich als Land …
Nachdem der brasilianische Schriftsteller Jorge Amado den berühmten politischen Gefangenen der faschistischen Salazar-Diktatur Anfang der 1950er Jahre im Gefängnis besucht hatte, notierte er: „An diesem …

Sozialdemokratische Stadträte werden am 9. November 1923 in München von faschistischen Putschisten verhaftet. (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-2007-0003 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Am 8. und 9. November 1923 unternahm die NSDAP unter der Führung Adolf Hitlers mit Unterstützung von General Erich Ludendorff ihren ersten Anlauf zur Eroberung der Macht, …
„Sozial ist, was Arbeit schafft“, „Die Löhne sind zu hoch“, „Der Sozialstaat ist unbezahlbar“, „Private Unternehmen sind effizienter als der Staat“, „Hohe Steuern bremsen die …
In den frühen, noch dunklen Morgenstunden des 25. Oktober 1983 bemühten sich Männer in schwarzen Neoprenanzügen, möglichst geräuschlos den südwestlichen Strandabschnitt der Insel Grenada zu entern. …
Im Oktober 1925 zog Ernst Thälmann in der Parteizeitung der KPD Bilanz. Sein Aufsatz in der „Roten Fahne“ mit dem Titel „Die Lehren des Hamburger …

Stapellauf eines Schiffes auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg in den 1920er-Jahren. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-08921 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Die sowjetische Schriftstellerin Larissa Reissner wurde Zeugin des Hamburger Aufstands. In ihren Reportagen hielt sie Leben, Leiden und Kampf der Arbeiter fest. Sie kam 1895 …

Es begann damit, dass es günstiger war, eine Wand mit Eine-Mark-Scheinen zu tapezieren … (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-00104 / Pahl, Georg / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Das Jahr 1923 stellt den zweiten Höhepunkt der revolutionären Nachkriegskrise dar. Die Arbeiterklasse wehrte sich gegen Inflation, Massenelend, Ruhrbesetzung und drohenden Faschismus. Millionen traten in …