Theorie & Geschichte

1710 2 - Zwischen Anpassung und Zerschlagung - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Besetzung des Gewerkschaftshauses am Berliner Engelufer, 2. Mai 1933 (Foto: gemeinfrei)

Besetzung des Gewerkschaftshauses am Berliner Engelufer, 2. Mai 1933 (Foto: gemeinfrei)

Die Freien Gewerkschaften 1919 bis 1933

Zwischen Anpassung und Zerschlagung

Kolleginnen und Kollegen, (…) Am Tage des 1. Mai erglühte stets erneut das Bekenntnis der von leidenschaftlichem Kulturwillen beseelten deutschen Arbeiter, den werktätigen Menschen einem dumpfen …

Weiterlesen

161001 Weinert - Nehmt die Gewehre zur Hand … - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Erich Weinert (mit Mütze) im April 1946 auf dem gemeinsamen Parteitag von KPD und SPD, auf dem sich die beiden Arbeiterparteien zur SED vereinigten. (Foto: Deutsche Fotothek)

Erich Weinert (mit Mütze) im April 1946 auf dem gemeinsamen Parteitag von KPD und SPD, auf dem sich die beiden Arbeiterparteien zur SED vereinigten. (Foto: Deutsche Fotothek)

Zum 70. Todestag des „eingreifenden Künstlers“ Erich Weinert

Nehmt die Gewehre zur Hand …

Vor 70 Jahren, am 20. April 1953, starb Erich Weinert – Dichter, Satiriker und einer der bekanntesten Protagonisten der proletarisch-revolutionären Literaturbewegung des 20. Jahrhunderts. Sein …

Weiterlesen

15 10 01Herbert Muenchow - Brückenbauer - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Das Technikmuseum „Hugo Junkers“ in Dessau hatte am 2. April 200 Handwerker für den Frieden zu Gast. (Foto: Herbert Münchow)

Das Technikmuseum „Hugo Junkers“ in Dessau hatte am 2. April 200 Handwerker für den Frieden zu Gast. (Foto: Herbert Münchow)

„Handwerker für den Frieden“ trafen sich in Dessau zu ihrem ersten Kongress

Brückenbauer

Das Handwerk kann wie jede andere Arbeit nur im Frieden gedeihen. Der Frieden liegt deshalb im Interesse von Handwerkerinnen und Handwerkern, der Krieg nicht. Diese …

Weiterlesen

15 10 03 Denner - Warten wir nicht, bis es wieder zu spät ist! - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Friedenskonferenz des OKV im ehemaligen ND-Gebäude in Berlin (Foto: R-mediabase.eu/Rudi Denner)

Friedenskonferenz des OKV im ehemaligen ND-Gebäude in Berlin (Foto: R-mediabase.eu/Rudi Denner)

UZ dokumentiert die Abschlusserklärung der Veranstaltung „Dialog statt Waffen – Frieden mit Russland“

Warten wir nicht, bis es wieder zu spät ist!

Am 27. März trafen sich auf Einladung des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden (OKV) in Berlin ehemalige Militärs, Wissenschaftler, Publizisten, Juristen und Friedensaktivisten aus Ost und West. …

Weiterlesen

1410 Bundesarchiv Bild 183 17432 0003 VEB Berliner Gluehlampenwerk Lampen fuer Karl Marx Allee - „Die ganze Scheiße soll zerfallen …“ - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Damit den Menschen ein Licht aufgeht: Mitarbeiter des VEB Leuchtenbau Berlin montieren 1952 Lampen für die Karl-Marx-Allee in der Hauptstadt der DDR. Der Namensgeber der Straße sorgte mit seinen Texten dafür. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-17432-0003 / Krueger / CC-BY-SA 3.0)

Die Entstehung und Bedeutung der „Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie“

„Die ganze Scheiße soll zerfallen …“

Der April 1858 ist für Karl Marx in London kein guter Monat. Nachdem ihm die Niederlage der 1848er-Revolution ins Exil nach Britannien verschlagen hatte, fristet …

Weiterlesen

Eine Zivilisationsaufgabe des 21. Jahrhunderts

Frauenrecht als Menschenrecht

Auch in diesem Jahr haben Frauen am 8. März weltweit ihre Menschenrechte eingeklagt. Sie forderten die Überwindung der noch existierenden Einengung ihres Selbstbestimmungsrechts. Eigentlich ist Selbstbestimmung …

Weiterlesen

1210 4f240c95f377f3e2fd18058d9199674a - Erfolge trotz schwierigster Bedingungen - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Der sowjetische Kampfflieger Alexej Maressjew Ende 1942 mit Beinprothesen. Wenige Monate nach seiner Verwundung saß er wieder im Flieger. Nach dem Krieg vertrat er die Interessen von Behinderten. (Foto: gemeinfrei)

Der sowjetische Kampfflieger Alexej Maressjew Ende 1942 mit Beinprothesen. Wenige Monate nach seiner Verwundung saß er wieder im Flieger. Nach dem Krieg vertrat er die Interessen von Behinderten. (Foto: gemeinfrei)

Behinderte Menschen in der jungen Sowjetunion

Erfolge trotz schwierigster Bedingungen

Nach der Oktoberrevolution war die Revolutionsregierung bestrebt, das Gesundheitssystem wiederaufzubauen und die Ausbildung auf diesem Gebiet zu verbessern. Zunächst erhielten beeinträchtigte Menschen nur dann soziale …

Weiterlesen

1110 Bild - Deutschland – ein Aufmarschgebiet der USA? - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Massenproteste gegen den Krieg: Millionen Menschen gingen weltweit gegen den Irakkrieg auf die Straße. Vor 20 Jahren dokumentierte UZ den Protest von Schülern in Düsseldorf. (Foto: UZ)

Massenproteste gegen den Krieg: Millionen Menschen gingen weltweit gegen den Irakkrieg auf die Straße. Vor 20 Jahren dokumentierte UZ den Protest von Schülern in Düsseldorf. (Foto: UZ)

Eine völkerrechtliche Expertise

Deutschland – ein Aufmarschgebiet der USA?

Am 20. März 2003 überfiel die von den USA geführte „Koalition der Willigen“ den Irak. Die damalige SPD-Grüne-Bundesregierung sprach sich gegen den Krieg aus, enthielt sich …

Weiterlesen

1848 berlin barrikaden - Erhebung für den Fortschritt - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Der 20-jährige Schlossergeselle Heinrich Glasewaldt und der 17-jährige Schlosserlehrling Ernst Zinna 1848 auf der Barrikade an der Ecke Jäger-/Friedrichstraße in Berlin. (Lithografie: gemeinfrei)

Der 20-jährige Schlossergeselle Heinrich Glasewaldt und der 17-jährige Schlosserlehrling Ernst Zinna 1848 auf der Barrikade an der Ecke Jäger-/Friedrichstraße in Berlin. (Lithografie: gemeinfrei)

Die Stellung der Revolution 1848/49 in der deutschen Geschichte

Erhebung für den Fortschritt

175 Jahre sind vergangen, seit im Februar 1848 das „Kommunistische Manifest“ erschien. Einen Monat später brannten in Deutschland Barrikaden. Das Volk machte sich daran, die feudale …

Weiterlesen

Mutter, Studentin, Schriftstellerin in der DDR

Junge Frau im Sozialismus

Die Schriftstellerin, Drehbuch- und Hörspielautorin Christa Kožik wurde 1941 in Liegnitz (heute Legnica) geboren. Sie wuchs nach der Befreiung vom Faschismus bei Berlin auf und …

Weiterlesen

Unsere Zeit