Der Ukraine-Feldzug der deutschen Medien
„Sie lügen wie gedruckt – wir drucken, wie sie lügen“: Für diesen Slogan der Tageszeitung „junge Welt“ steht kaum etwas so sehr wie die Kolumne …
„Sie lügen wie gedruckt – wir drucken, wie sie lügen“: Für diesen Slogan der Tageszeitung „junge Welt“ steht kaum etwas so sehr wie die Kolumne …
Kolleginnen und Kollegen, (…) Am Tage des 1. Mai erglühte stets erneut das Bekenntnis der von leidenschaftlichem Kulturwillen beseelten deutschen Arbeiter, den werktätigen Menschen einem dumpfen …
Vor 70 Jahren, am 20. April 1953, starb Erich Weinert – Dichter, Satiriker und einer der bekanntesten Protagonisten der proletarisch-revolutionären Literaturbewegung des 20. Jahrhunderts. Sein …
Mit diesem Beitrag beenden wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“. Der Autor führte uns durch die sieben Jahrzehnte des ersten sozialistischen Staates. Im abschließenden Teil …
Das Handwerk kann wie jede andere Arbeit nur im Frieden gedeihen. Der Frieden liegt deshalb im Interesse von Handwerkerinnen und Handwerkern, der Krieg nicht. Diese …
Am 27. März trafen sich auf Einladung des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden (OKV) in Berlin ehemalige Militärs, Wissenschaftler, Publizisten, Juristen und Friedensaktivisten aus Ost und West. …
Damit den Menschen ein Licht aufgeht: Mitarbeiter des VEB Leuchtenbau Berlin montieren 1952 Lampen für die Karl-Marx-Allee in der Hauptstadt der DDR. Der Namensgeber der Straße sorgte mit seinen Texten dafür. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-17432-0003 / Krueger / CC-BY-SA 3.0)
Der April 1858 ist für Karl Marx in London kein guter Monat. Nachdem ihm die Niederlage der 1848er-Revolution ins Exil nach Britannien verschlagen hatte, fristet …
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des …
Das Menschenrecht auf Arbeit war in der DDR auch für Frauen realisiert. Anlagenfahrerin auf der Messwarte der Rohöldestillation 1 des PCK Schwedt 1972. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-L1230-0002 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0)
Auch in diesem Jahr haben Frauen am 8. März weltweit ihre Menschenrechte eingeklagt. Sie forderten die Überwindung der noch existierenden Einengung ihres Selbstbestimmungsrechts. Eigentlich ist Selbstbestimmung …
Nach der Oktoberrevolution war die Revolutionsregierung bestrebt, das Gesundheitssystem wiederaufzubauen und die Ausbildung auf diesem Gebiet zu verbessern. Zunächst erhielten beeinträchtigte Menschen nur dann soziale …
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten …
Am 20. März 2003 überfiel die von den USA geführte „Koalition der Willigen“ den Irak. Die damalige SPD-Grüne-Bundesregierung sprach sich gegen den Krieg aus, enthielt sich …
175 Jahre sind vergangen, seit im Februar 1848 das „Kommunistische Manifest“ erschien. Einen Monat später brannten in Deutschland Barrikaden. Das Volk machte sich daran, die feudale …
Erntezeit in Karl-Marx-Stadt 1984: Die 21-jährige Agrotechnikerin Jenny Sickert fährt bereits das vierte Jahr einen Mähdrescher. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1984-0808-025 / CC-BY-SA 3.0)
Die Schriftstellerin, Drehbuch- und Hörspielautorin Christa Kožik wurde 1941 in Liegnitz (heute Legnica) geboren. Sie wuchs nach der Befreiung vom Faschismus bei Berlin auf und …
In fortschrittlichen Kreisen wird über die Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ und das sie umgebende Milieu intensiv diskutiert. Wesentlicher Streitpunkt ist, ob es sich bei ihr …