Nietzsche! Und immer wieder Nietzsche!
Ich erinnere mich noch gut daran, wie wir 1969 glaubten, in Nietzsche einen echten Revolutionär zu erkennen, der mit der Gottesehrfurcht, Sexualfeindlichkeit und Unterdrückung des …
Ich erinnere mich noch gut daran, wie wir 1969 glaubten, in Nietzsche einen echten Revolutionär zu erkennen, der mit der Gottesehrfurcht, Sexualfeindlichkeit und Unterdrückung des …
Am 5. August jährte sich der Todestag von Friedrich Engels zum 125. Mal. Im November werden wir seinen 200. Geburtstag begehen. Artikel und Bücher sind über …
Vor Hegels Texten wird oft gewarnt. Zu kompliziert, sogar unbegreiflich sollen sie sein. Selbst Gelehrte, die Hegel verstanden zu haben meinen (und ihm entweder folgen …

Anlässlich des Kohl-Besuchs in der Hauptstadt am 19. Dezember 1989 demonstrierten Tausende für den Erhalt der Souveränität der DDR, gegen Ausverkauf und Wiedervereinigung. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1219-036 / CC-BY-SA 3.0)
Das Staatswappen der DDR hatten sie als Erstes entfernen lassen. An der leeren Stirnwand des Plenarsaals der DDR-Volkskammer waren die verbliebenen acht Löcher der Befestigungsschrauben …
Zu Beginn des Jahres 1905 begann in der damaligen russischen Hauptstadt Petersburg eine fast zwei Jahre anhaltende Serie von lokalen, regionalen und landesweiten Streiks und …
Chile – Salvator Allende, Sozialismus – da war doch mal was! Manche werden sich vage erinnern. Aber was wissen wir von diesem Land, in dem derzeit wieder …
Nachdem es um den Liebknecht-Kreis Sachsen (LKS) in den letzten Monaten etwas ruhiger war, meldet er sich mit dem Doppelheft 9/10 seiner Schriftenreihe jetzt umso …
Eberhard Czichon, der am 8. August seinen 90. Geburtstag begeht, hat sich in die deutsche Geschichtswissenschaft mit unvergleichlichen, in einem guten Sinn spektakulären Arbeiten eingeschrieben. 1967 …
Die alliierten Mächte, die sich zur Beratung in Potsdam (17. Juli bis 2. August 1945) zusammengefunden hatten, haben auch die Zukunft Japans erörtert und Japan zur bedingungslosen Kapitulation …
Zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus wurde in der UZ Nr. 19 der Beitrag des Historikers Anton Latzo „Erst die Sowjetunion machte den Zweiten …

Soldaten des deutschen 1. Ostasiatischen Infanterie-Regimentes mit beim Sturm auf die Peitang-Forts erbeuteten Fahnen. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R19096 / CC-BY-SA 3.0)
Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war geprägt vom Übergang des Kapitalismus in sein höchstes, imperialistisches Stadium. Mit dem Übergang der Macht in die …
In einer Versammlung sprach gestern Genosse Dr. Karl Liebknecht im „Pantheon“. Der Redner führte etwa folgendes aus: … Die Initiative, die von den Deutschen in …
Die kaiserliche Aufforderung an die nach China ausrückenden Truppen, dem Vorbilde der Hunnen und ihres Königs Etzel nachzufolgen, kein Pardon zu geben und keine Gefangenen …
Sätze wie Hiebe in die Magengrube. „Alles Fixe hat in ihm gebebt“; „es hat die Furcht des Todes, des absoluten Herrn, empfunden“. Wer schreibt da …
Die Bedeutung Hegels für das dialektische Denken ist unbestritten. Er könnte am 27. August 2020 seinen 250. Geburtstag feiern. Grund genug für die Marx-Engels-Stiftung, eine Tagung …