Chile-Wandbild an der Ruhr-Universität Bochum
1982 entstand an der Ruhr-Universität Bochum ein Wandbild, das Putsch und Widerstand in Chile darstellte. Geschaffen wurde das „Mural“ vom chilenischen Künstler Lautaro Díaz. Das …
1982 entstand an der Ruhr-Universität Bochum ein Wandbild, das Putsch und Widerstand in Chile darstellte. Geschaffen wurde das „Mural“ vom chilenischen Künstler Lautaro Díaz. Das …
Am Montag jährt sich der faschistische Militärputsch gegen die Regierung der chilenischen „Unidad Popular“. Am 11. September 1973 erhoben sich die mörderischen Militärs um General Pinochet …
Das Bochumer Bündnis „Solidarität und Erinnerung“ führte mit musikalischer Unterstützung des Duos „Contraviento“ aus Münster am vergangenen Samstag vor dem Haus des früheren Leiters des …
Solange der Sozialismus als eine Gesellschaftsordnung, in der dialektisches Denken die Lösung tagesaktueller Probleme als Kombination aus der Betrachtung geschichtlicher Abläufe und anzuwendender Logik bestimmen …
Es sind die armen Länder, die die reichen Länder entwickelt haben – mit all den Rohstoffen, die man ihnen geraubt hat. Das ist die Grundlage der …
Zu einem Austausch über die soziale und politische Lage in den jeweiligen Ländern und der EU luden die Kommunistischen und Arbeiterparteien, die der Fraktion der …
Wie schafft es die bürgerliche Gesellschaft, das Privateigentum an den Produktionsmitteln und die damit verbundene Privatisierung aller Gewinne den Menschen, die sie dafür als Verkäufer …
Der italienische Dichter Petrarca meinte im 14. Jahrhundert, dass Klarheit der beste Beweis für Geist und Wissen sei. In einer Debatte zum Thema „Werte, Ethik, Interessen – …
Es heißt, dass im Krieg immer die Wahrheit zuerst stirbt. Ein gut gemeinter Satz, der darauf verweisen soll, dass man vor und im Krieg belogen …
Die gute Nachricht vorweg: Kuba ist gegenüber dem Vorjahr um eine Stelle auf Platz 172 vorgerückt. Genugtuung in Havanna? Eher nicht, denn anders als hierzulande wird …
Als Richard von Weizsäcker 1985 als erster führender Amtsträger der Bundesrepublik Deutschland in einer Rede den 8. Mai als einen Tag der Befreiung charakterisierte, war die …
Am 30. Januar fällte der Interamerikanische Menschenrechtsgerichtshof (IMRGH) sein Urteil im Fall „Mitglieder und Aktivisten der Patriotischen Union gegen die Republik Kolumbien“. Die Patriotische Union war …
US-amerikanische Interkontinentalraketen trugen bis vor ein paar Jahren den Namen „Peacekeeper“ (dt: Friedenswächter). Man muss nicht sonderlich feinfühlig sein, um zu ahnen, dass westliche Medien …
Als Deutschlands Regierung vor einem knappen Jahr die ukrainischen Banderisten vermutlich aus alter Gewohnheit mit fünftausend Helmen ausstattete, war damals selbst das noch nicht einfach …
Seit der Republikgründung nach dem Scheitern Großkolumbiens mit Simón Bolívars Tod 1830 war Kolumbien keinen Tag von fortschrittlichen Kräften regiert worden. Eine Kaste aus Grundbesitzern, …