Die Blödheit der Regierung
Die Schuldenbremse wurde mit 2/3-Mehrheit nicht aus dem Grundgesetz entfernt, sondern „ausgesetzt“.In den Maßnahmen, denen sich der Bürger zu beugen hat, kommen die Arbeitsstätten nicht …
Lucas Zeise (Jahrgang 1944) ist Finanzjournalist und ehemaliger Chefredakteur der UZ. Er arbeitete unter anderem für das japanische Wirtschaftsministerium, die Frankfurter „Börsen-Zeitung“ und die „Financial Times Deutschland“. Da er nicht offen als Kommunist auftreten konnte, schrieb er für die UZ und die Marxistischen Blättern lange unter den Pseudonymen Margit Antesberger und Manfred Szameitat.
2008 veröffentlichte er mit „Ende der Party“ eine kompakte Beschreibung der fortwährenden Krise. Sein aktuelles Buch „Finanzkapital“ ist in der Reihe Basiswissen 2019 bei PapyRossa erschienen.
Zeise veröffentlicht in der UZ monatlich eine Kolumne mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik.
Die Schuldenbremse wurde mit 2/3-Mehrheit nicht aus dem Grundgesetz entfernt, sondern „ausgesetzt“.In den Maßnahmen, denen sich der Bürger zu beugen hat, kommen die Arbeitsstätten nicht …
Der Absturz der Aktienmärkte in den vergangenen Wochen war eine fast schon rationale Reaktion auf das Virus. Unter den vielen schlechten Nachrichten wirtschaftlicher Art deutet …
Der in diesem Frühjahr geplante „Stresstest“ für die EU-Banken wird verschoben. Das teilte die EBA (Europäische Bankenaufsicht) mitten im Getümmel fallender Aktienkurse am Donnerstag vergangener …
Der Titel dieser Kolumne stammt von der zur Linkspartei gehörenden Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie, oder genauer der Leiter ihres Instituts für Gesellschaftsanalyse, Mario Candeias, hat im Januar …
Das brutale Austeritätsdiktat gegen Griechenland konnte nicht anders durchgesetzt werden als mit Gewalt. (Foto: Joanna / flickr.com / CC BY 2.0)
Vor zehn Jahren trieb die Eurokrise ihrem ersten Höhepunkt zu. Es drohte die Staatspleite Griechenlands. Um sie und das Auseinanderfallen der Euro-Währungsunion zu verhindern, arrangierten …
Wunderbar, diese jungen Menschen von „Fridays for Future“! Da sollten wir hingehen und ihnen unsere Standpunkte erläutern. „Keinesfalls aber im belehrenden Tonfall“, wurden wir Genossinnen …
Lasst uns der Finanztransaktionssteuer (FTS) gedenken. Anlass dafür ist die Ankündigung des deutschen Finanzministers Olaf Scholz Anfang Dezember, dass es sie nicht geben wird. An …
Lucas Zeise Vor gut zwei Monaten, am 16. September, gab es ein Wetterleuchten am US-Geldmarkt. Die Zinsen für die sogenannten „Fed-Funds“ schossen kräftig …
Melina Deymanns Bericht über die Parteiberatung zu Russland und China am 2. Nov. in Frankfurt war eine faire Wiedergabe dessen, was die beiden Hauptredner dort sagten. …
Lucas Zeise Die Finanzminister der G7-Staaten (USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Britannien, Italien und Kanada) gaben sich energisch: Erst müssen alle rechtlichen und regulatorischen Fragen geklärt …
Die Große Depression ist ein treffender Ausdruck in den USA für das, was im Deutschen „die Weltwirtschaftskrise“ heißt. Sie bezeichnet jene Periode, die mit dem …
Lucas Zeise Welche Interessen stehen eigentlich hinter dem radikalen Brexit-Kurs des britischen Premierministers Boris Johnson? Der Mann ist schließlich von einer Mehrheit der konservativen Parteimitglieder …
Lucas Zeise Die Spekulanten, vornehmer auch Investoren genannt, warten darauf, dass der Finanzmarkt in eine Krise gerät. Das deutlichste Zeichen dafür sind die rekordniedrigen Renditen …
Ein „geeigneter“ Kandidat für das Amt des EZB-Präsidenten: Bundesbank-Präsident Jens Weidmann – hier auf dem Bankentag 2017 (Foto: Gregor Fischer / Lizenz: CC BY 2.0)
Jens Weidmann wurde 2011 von Angela Merkel zum Präsidenten der Deutschen Bundesbank ernannt, als sein Vorgänger, ein gewisser Axel Weber, nicht mehr die Entschlossenheit der …
Lucas Zeise Warum steigen die Mieten, während gleichzeitig die Inflation der Verbrauchsgüterpreise sich seit mindestens zwanzig Jahren in engen Grenzen hält? Es hat mit dem …