Sinnbild des Versagens
Am vergangenen Freitag legte Jens Spahn, noch Gesundheitsminister des letzten Kabinetts Merkel, den Termin seiner Pressekonferenz auf 20 Uhr. Die Redaktion der ARD-Tagesschau, die seit …
Lucas Zeise (Jahrgang 1944) ist Finanzjournalist und ehemaliger Chefredakteur der UZ. Er arbeitete unter anderem für das japanische Wirtschaftsministerium, die Frankfurter „Börsen-Zeitung“ und die „Financial Times Deutschland“. Da er nicht offen als Kommunist auftreten konnte, schrieb er für die UZ und die Marxistischen Blättern lange unter den Pseudonymen Margit Antesberger und Manfred Szameitat.
2008 veröffentlichte er mit „Ende der Party“ eine kompakte Beschreibung der fortwährenden Krise. Sein aktuelles Buch „Finanzkapital“ ist in der Reihe Basiswissen 2019 bei PapyRossa erschienen.
Zeise veröffentlicht in der UZ monatlich eine Kolumne mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik.
Am vergangenen Freitag legte Jens Spahn, noch Gesundheitsminister des letzten Kabinetts Merkel, den Termin seiner Pressekonferenz auf 20 Uhr. Die Redaktion der ARD-Tagesschau, die seit …
Hinter den Kulissen diskutieren die EU-Politiker die Zukunft des „Stabilitäts- und Wachstumspaktes“ (kurz Stabi-Pakt). Sie tun das ähnlich zurückhaltend wie in Deutschland über die Zukunft …
Der Frauentag naht. Und wie jedes Jahr ist die Gleichberechtigung der Geschlechter wieder ein riesiges Stück vorangekommen. Die Konzerne haben sich verpflichtet, ein paar mehr …
Endlich tritt jemand auf, der laut feststellt: Die offizielle Strategie gegen die Corona-Seuche ist gescheitert. So steht es im Aufruf #ZeroCovid, der binnen weniger Tage …
Dass die Regierung beim Kampf gegen die Corona-Seuche besonders erfolgreich war, behauptet sie mittlerweile nicht einmal selber. Nicht selten findet sich in dieser Zeitung heftige …
Am Donnerstag vergangener Woche hat die Europäische Zentralbank (EZB) versprochen, sie werde um eine halbe Billion Euro mehr frisches Geld in die Welt setzen als …
Mal wieder eine kleine EU-Krise. Die ehrenwerten Regierungen Polens und Ungarns wehren sich gegen einen Erpressungstrick der EU mit Erpressungsmanövern ihrerseits. Das unschöne Wort Erpressung …
Die jährliche Tagung von IWF (Internationaler Währungsfonds) und Weltbank in Washington fiel in der vergangenen Woche ungewohnt dürftig aus. Sie fand als Videokonferenz statt. In …
Die Frage, wie das gegenwärtige China zu beurteilen ist, interessiert uns nicht deshalb, weil wir den chinesischen Genossinnen und Genossen Ratschläge geben wollen, wie sie …
Zunächst die triviale, aber wichtige Ausgangsfeststellung: So eine Krise wie die jetzige verändert die Verhältnisse im Klassenkampf. Unmittelbar von Nachteil für die Arbeiterklasse (und die …
Keynesianische Konjunkturprogramme sind die einzige Methode, wie kapitalistische Krisen gelöst werden können. Die Methode ist denkbar einfach: Da es an kaufkräftiger Nachfrage fehlt, sorgt der …
Die Schuldenbremse wurde nur gelockert. „Ausgesetzt“ heißt das im juristischen Deutsch der beiden Häuser des Parlaments. Man muss die Drohung der regierenden Parteien und ihres …
„Die Wirtschaftskrise 2020 ist Resultat des – mit wenigen Ausnahmen – weltweit verordneten ‚Lockdown‘ des öffentlichen Lebens und im Kern nicht ökonomisch verursacht“, heißt es …
Der 18. Mai 2020 wird in die EU-Geschichte eingehen. Angela Merkel und Emmanuel Macron kündigten an, eine halbe Billion Euro verschenken zu wollen. Noch ist …
Das überrascht jetzt total: Die Recherche des Bayrischen Rundfunks hat ergeben, in der Frühphase der Epidemie sei es auf Seiten der Regierung zu Unsicherheiten, ja …