Kultur

351101 Kapelle NEU - Die Wahrheit geht anders - Kultur - Kultur
Eisenfesseln in der KZ-Gedenkstätte Fort Breendonk. Hier wurden unter anderem Joseph Goldenberg und Jacob Hillboling, Mitglieder der Roten Kapelle, ermordet. (Foto: Lichtblick Film)

Eisenfesseln in der KZ-Gedenkstätte Fort Breendonk. Hier wurden unter anderem Joseph Goldenberg und Jacob Hillboling, Mitglieder der Roten Kapelle, ermordet. (Foto: Lichtblick Film)

Neuer Dokumentarfilm über die Rote Kapelle kritisiert bisherige Aufarbeitung und schreibt Geschichte um

Die Wahrheit geht anders

Flugblätter- und Plakatieraktionen, Verstecken von Menschen in Gefahr, Informationsübergabe an die sowjetischen Geheimdienste – das lose Netzwerk verschiedener Widerstandsgruppen, dem die Gestapo später den Namen „Rote …

Weiterlesen

Die absolute Freiheit von Widersprüchen

Moritz Baßler findet Realismus scheiße. Realismus aber ist hier, was der essayistisch aktive Literaturwissenschaftler Baßler denkt, dass es ist. Baßler denkt allgemein sehr oft, dass …

Weiterlesen

331102 Samenbankraub - Was ist der Mensch? - Kultur - Kultur
Gert Prokops Timothy-Truckle-Geschichten sind im Eulenspiegel-Verlag neu aufgelegt worden. Das Bild zeigt die Titelgrafik der Erstauflage.

Gert Prokops Timothy-Truckle-Geschichten sind im Eulenspiegel-Verlag neu aufgelegt worden. Das Bild zeigt die Titelgrafik der Erstauflage.

Utopische Literatur in der DDR (4)

Was ist der Mensch?

Den Weltraumabenteuern blieben viele DDR-SF-Autorinnen und -Autoren auch in den 1970er und 80er Jahren weiter treu. Auch in Erzählungen, die nun auch in Anthologien oder …

Weiterlesen

231101 Black - Tolle Technik, nix dahinter - Kultur - Kultur
Technisch gut, aber eine Geschichte erzählen sie nicht: Die Bilder von Magnum-Fotograf Matt Black in der Ausstellung „­American Geography“. (Foto: Rome, Mississippi, USA, 2017© Matt Black / Magnum Photos)

Technisch gut, aber eine Geschichte erzählen sie nicht: Die Bilder von Magnum-Fotograf Matt Black in der Ausstellung „­American Geography“. (Foto: Rome, Mississippi, USA, 2017© Matt Black / Magnum Photos)

Fotoausstellung sollte über den Spätkapitalismus erzählen

Tolle Technik, nix dahinter

Matt Black ist ein gefeierter Fotograf und kontrastreiche Schwarzweißfotos sind sein Markenzeichen. In München lädt eine Ausstellung seiner neuesten Fotos bei freiem Eintritt zum Besuch …

Weiterlesen

321102 Dorf - Ein echter Heimatfilm - Kultur - Kultur
Wem gehört das Dorf? Den Touris oder den Einheimischen? (Foto: jip film & verleih gbr)

Wem gehört das Dorf? Den Touris oder den Einheimischen? (Foto: jip film & verleih gbr)

„Wem gehört mein Dorf?“ fragt ein Dokumentarfilm von Christoph Eder

Ein echter Heimatfilm

Eine „in Grau gehüllte Goldgrube“ sei sein Heimatort Göhren auf Rügen zu Beginn der 1990er Jahre gewesen, erklärt Regisseur Christoph Eder zu Beginn seines Dokumentarfilms …

Weiterlesen

20210804 11 34 03 - Immer noch bereit - Kultur - Kultur
Die „Junggebliebenen“ am 4. August vor der Parkbühne des FEZ (Foto: Gabriele Senft)

Die „Junggebliebenen“ am 4. August vor der Parkbühne des FEZ (Foto: Gabriele Senft)

Pionierveteranen trafen sich anlässlich des 70. Jahrestags der Weltfestspiele 1951 in Berlin

Immer noch bereit

Ein „Paradies für Kinder“ nennt die Tourismusagentur der Stadt Berlin das „Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide“ (FEZ). Auch die zwölf „Junggebliebenen“, die sich am 4. August …

Weiterlesen

31 11 02 - „Interplanetarer Revolutionsexport“ - Kultur - Kultur
„Der blaue Planet“ von Carlos Rasch erschien 1963 in der Gelben Reihe des Verlags Neues Leben.

„Der blaue Planet“ von Carlos Rasch erschien 1963 in der Gelben Reihe des Verlags Neues Leben.

Utopische Literatur in der DDR (3)

„Interplanetarer Revolutionsexport“

In den 60er Jahren etablierte sich die utopische Literatur in der Kulturlandschaft der DDR. Jährlich erschienen nun fünf bis sechs Bücher dieses Genres, darunter auch …

Weiterlesen

301101 - Leben auf hoher Verarbeitungsstufe - Kultur - Kultur
Hermann Kant im Jahr 2008 bei einer Autogrammstunde, neben ihm Irmtraud Gutschke (Foto: Gravet OFF/Flickr.com/cc BY 2.0)

Hermann Kant im Jahr 2008 bei einer Autogrammstunde, neben ihm Irmtraud Gutschke (Foto: Gravet OFF/Flickr.com/cc BY 2.0)

Zu Hermann Kants nachgelassenen Erzählungen und Essays

Leben auf hoher Verarbeitungsstufe

Als Hermann Kant 2011 schwer erkrankt in die Klinik Neustrelitz eingeliefert wurde, geschah das in einem kritischen Zustand, in dem ihn Freunde entdeckt und Hilfe …

Weiterlesen

Unsere Zeit