BRD

200501 Interview - „Die BRD wurde heroisiert, die DDR verdammt“ - BRD - BRD

Graffiti auf den Fundamentresten des Palastes der Republik. Seit 30 Jahren kämpft die GRH gegen Verfolgung und gegen die Versuche, Erfolge der DDR vergessen zu machen. (Foto: Rudi Denner / r-mediabase.eu)

Graffiti auf den Fundamentresten des Palastes der Republik. Seit 30 Jahren kämpft die GRH gegen Verfolgung und gegen die Versuche, Erfolge der DDR vergessen zu machen. (Foto: Rudi Denner / r-mediabase.eu)
Ein Gespräch mit Hans Bauer zur Gründung der GRH vor 30 Jahren

„Die BRD wurde heroisiert, die DDR verdammt“

Die Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung (GRH) begeht am 19. Mai ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum. In einem Beschluss aus dem März verweisen die Mitglieder auf ihre …

Weiterlesen

Das Menschenrecht auf Arbeit war in der DDR auch für Frauen realisiert. Anlagenfahrerin auf der Messwarte der Rohöl­destillation 1 des PCK Schwedt 1972. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-L1230-0002 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0)
Eine Zivilisationsaufgabe des 21. Jahrhunderts

Frauenrecht als Menschenrecht

Auch in diesem Jahr haben Frauen am 8. März weltweit ihre Menschenrechte eingeklagt. Sie forderten die Überwindung der noch existierenden Einengung ihres Selbstbestimmungsrechts. Eigentlich ist Selbstbestimmung …

Weiterlesen

3210 Volksentscheid 1 - Entnazifizierung in Ost und West - BRD - BRD

Im Juni 1946 stimmen fast 80 Prozent der Menschen bei einer Volksabstimmung in Sachsen für die Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher. (Plakat: gemeinfrei)

Im Juni 1946 stimmen fast 80 Prozent der Menschen bei einer Volksabstimmung in Sachsen für die Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher. (Plakat: gemeinfrei)
Vor 75 Jahren erging in der Sowjetischen Besatzungszone der Befehl Nummer 201

Entnazifizierung in Ost und West

Nach dem Sieg über Nazideutschland im Mai 1945 stand für die Mächte der Antihitlerkoalition die Befreiung vom Faschismus auf der Tagesordnung – aktive Mitglieder, Unterstützer …

Weiterlesen

230402 Herero and Nama prisoners - Berlin verzeiht sich Völkermord - BRD - BRD

Namibische Kriegsgefangene in Ketten. Der Aufstand der Herero gegen die deutsche Besatzung begann im Januar 1904. (Foto: gemeinfrei)

Namibische Kriegsgefangene in Ketten. Der Aufstand der Herero gegen die deutsche Besatzung begann im Januar 1904. (Foto: gemeinfrei)
Kritik an Versöhnungsabkommen der BRD mit Namibia

Berlin verzeiht sich Völkermord

Über 110 Jahre nach dem Massenmord deutscher Kolonialtruppen an Herero und Nama in Namibia, damals „Deutsch-Südwestafrika“, möchte sich die Bundesregierung endlich für den Völkermord entschuldigen, …

Weiterlesen

Anlässlich des Kohl-Besuchs in der Hauptstadt am 19. Dezember 1989 demonstrierten Tausende für den Erhalt der Souveränität der DDR, gegen Ausverkauf und Wiedervereinigung. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1219-036 / CC-BY-SA 3.0)
Wie die BRD die DDR annektierte

Der Ausverkauf

Das Staatswappen der DDR hatten sie als Erstes entfernen lassen. An der leeren Stirnwand des Plenarsaals der DDR-Volkskammer waren die verbliebenen acht Löcher der Befestigungsschrauben …

Weiterlesen

Gedenkstätte Buchenwald:  Dieses Symbol für den Widerstand gegen den faschistischen Verbrecherstaat ist der bürgerlichen Geschichtsschreibung unerträglich. Deshalb wurde ab 1990 auch hier die Geschichte umgeschrieben. (Foto: Gerrit Schirmer / flickr.com)

Gedenkstätte Buchenwald: Dieses Symbol Für Den Widerstand Gegen Den Faschistischen Verbrecherstaat Ist Der Bürgerlichen Geschichtsschreibung Unerträglich. Deshalb Wurde Ab 1990 Auch Hier Die Geschichte Umgeschrieben. (foto: Gerrit Schirmer / Flickr.com)

Gedenkstätte Buchenwald: Dieses Symbol Für Den Widerstand Gegen Den Faschistischen Verbrecherstaat Ist Der Bürgerlichen Geschichtsschreibung Unerträglich. Deshalb Wurde Ab 1990 Auch Hier Die Geschichte Umgeschrieben. (foto: Gerrit Schirmer / Flickr.com)
Die Geschichtslüge der Bundesrepublik als identitätsstiftende Perspektive? Ein Bundesprogramm für die Jugend

Selbstverständlich antitotalitär

Das Dreimänner-Kollegium – Ministerpräsident, Landtagspräsident, Staatsratspräsident – ist im Februar 1933 zusammengetreten, um die Auflösung des preußischen Landtags zu beschließen: „… die Verhandlungen verliefen nicht nur in …

Weiterlesen

Vor dem Tor der Märkischen Faser AG Premnitz demonstrierten am 12.10.1990 Arbeiter und Angestellte des Werkes für den Erhalt des Industriestandortes. Die Treuhand hatte dem Unternehmen für das 4. Quartal nur einen Teil des beantragten Kredits bewilligt. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183–1990-1210–008/Grimm, Peer/CC-BY-SA 3.0)

Vor Dem Tor Der Märkischen Faser Ag Premnitz Demonstrierten Am 12.10.1990 Arbeiter Und Angestellte Des Werkes Für Den Erhalt Des Industriestandortes. Die Treuhand Hatte Dem Unternehmen Für Das 4. Quartal Nur Einen Teil Des Beantragten Kredits Bewilligt. (foto: Bundesarchiv, Bild 183–1990 1210–008/grimm, Peer/cc By Sa 3.0)

Vor Dem Tor Der Märkischen Faser Ag Premnitz Demonstrierten Am 12.10.1990 Arbeiter Und Angestellte Des Werkes Für Den Erhalt Des Industriestandortes. Die Treuhand Hatte Dem Unternehmen Für Das 4. Quartal Nur Einen Teil Des Beantragten Kredits Bewilligt. (foto: Bundesarchiv, Bild 183–1990 1210–008/grimm, Peer/cc By Sa 3.0)

Sozialismus ist heute nötiger denn je!

Am 3. Oktober wird der 25. Jahrestag der „deutschen Einheit“ begangen. Die letzten 25 Jahre gelten als deutsche Erfolgsgeschichte. Doch wir sagen: Es gibt nichts zu feiern! Erinnern …

Weiterlesen

3.8.1990, Berlin, während die beiden Exemplare des deutsch-deutschen Wahlvertrages für die zweite Unterschrift ausgetauscht werden (Hintergrund), freuen sich die Unterhändler, DDR-Staatssekretär Günther Krause (r.) und BRD-Innenminister Wolfgang Schäuble. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0803-016 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0)

3.8.1990, Berlin, Während Die Beiden Exemplare Des Deutsch Deutschen Wahlvertrages Für Die Zweite Unterschrift Ausgetauscht Werden (hintergrund), Freuen Sich Die Unterhändler, Ddr Staatssekretär Günther Krause (r.) Und Brd Innenminister Wolfgang Schäuble. (foto: Bundesarchiv, Bild 183 1990 0803 016 / Settnik, Bernd / Cc By Sa 3.0)

3.8.1990, Berlin, Während Die Beiden Exemplare Des Deutsch Deutschen Wahlvertrages Für Die Zweite Unterschrift Ausgetauscht Werden (hintergrund), Freuen Sich Die Unterhändler, Ddr Staatssekretär Günther Krause (r.) Und Brd Innenminister Wolfgang Schäuble. (foto: Bundesarchiv, Bild 183 1990 0803 016 / Settnik, Bernd / Cc By Sa 3.0)

25. Jahrestag der „deutschen Einheit“

Die letzten 25 Jahre gelten als deutsche Erfolgsgeschichte. Doch es gibt nichts zu feiern! Die Folgen der Wirtschafts- und Währungsunion, der am 3. Oktober die politische Union, …

Weiterlesen