Aufgabe: Brandbombenwurf
In einem muss man Giorgia Meloni leider recht geben. Unter den Regierungen der G7-Staaten, die in der zweiten Hälfte der vergangenen Woche im Nobelresort Borgo …
In einem muss man Giorgia Meloni leider recht geben. Unter den Regierungen der G7-Staaten, die in der zweiten Hälfte der vergangenen Woche im Nobelresort Borgo …
„Wollen wir zusammen gewinnen oder getrennt verlieren?“ Diese Frage stellte François Ruffin, Abgeordneter der französischen Nationalversammlung für La France insoumise (LFi), am Abend des 9. …
Nicht willkommen – Mitglieder der Friedensinitiative Münster, von Pax Christi, der Friedenskooperative Münster und der DKP zeigten dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron am 28. Mai, was sie …
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat den Westfälischen Friedenspreis erhalten – für „sein unermüdliches Engagement um eine Konfliktbegrenzung zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine“. …
Seit 171 Jahren ist Neukaledonien eine Kolonie Frankreichs. Die „Segnungen“ der Kolonialherren der selbsternannten „Grande Nation“ sind schnell zusammengefasst: Die Analphabetenquote liegt bei knapp einem Drittel …
In einem waren sich Olaf Scholz, Emmanuel Macron und Donald Tusk wirklich einig, als sie am 15. März im Format des Weimarer Dreiecks in Berlin zusammentrafen, …
Der französische Präsident möchte reguläre Truppenverbände in die Ukraine schicken. Ein spektakulärer, geradezu selbstmörderischer Schritt, der nichts weniger bedeutet als eine offizielle Kriegserklärung Frankreichs an …
Vor dem Fall der Festung Awdijiwka kam es zur offenen Spaltung der banderistischen Führungsclique der Ukraine. General Syrski ersetzte General Saluschni als Oberbefehlshaber. Selenskis Befehl, …
Die Entsendung von Bodentruppen von NATO-Länder in die Ukraine würde zu einer direkten Konfrontation zwischen NATO und der Russischen Föderation führen, schreibt das Münchner Aktionsbündnis …
Da kann die Kriegshetze des „Wertewestens“ noch so wahnwitzig sein. Irgendeinen dümmlichen Dreh finden die deutschen Grünen, um die eigenen Anhänger mit dem Gesagten zu …
Vorgeblich diente ihr Einsatz dem Kampf gegen den Terror, tatsächlich ging es um den Zugriff auf Rohstoffe. Nach Mali (Bild) und Burkina Faso verlässt die französische Armee nun auch Niger. (Foto: Armée Française - Opérations militaires / Licence Ouverte 2.0 / Bearbeitung: UZ)
Bis Jahresende zieht Frankreich seine 1.500 in Niger stationierten Soldaten ab. Das hat Präsident Emmanuel Macron am Sonntagabend in einem Fernsehinterview auf France 2 und …
Eine wachsende Zahl an Staaten und Staatenbündnissen spricht sich gegen eine militärische Intervention in Niger aus. Bei der Kolonialmacht Frankreich stößt das auf taube Ohren. …
Frankreich brennt, seit Präsident Macron sich entschlossen hat, den Wunsch des Kapitals nach zwei Jahre längerer Ausbeutung der Werktätigen gegen den Willen der großen Mehrheit …
„Die Kommune blüht wieder auf“: Hoffnungsvolle Teilnehmerin der 1.-Mai-Demonstration in Paris. (Foto: Jeanne Menjoulet / flickr / CC BY 2.0)
Ob im strömenden Regen in Paris oder unter funkelnder Sonne am wolkenlosen Himmel in Marseille: Insgesamt 2,3 Millionen Menschen haben an über 310 Demonstrationen zum 1. Mai …
Überrascht war niemand, als der französische Verfassungsrat am Freitag vergangener Woche seine Entscheidung bekannt gab: Die am Parlament vorbei per Dekret erlassene „Rentenreform“ Emmanuel Macrons …