Weniger? Mehr!
Der Kampf um Arbeits- und damit auch um Lebenszeit hat Fahrt aufgenommen. Nachdem die IG Metall die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich als Ziel für die anstehende …
Der Kampf um Arbeits- und damit auch um Lebenszeit hat Fahrt aufgenommen. Nachdem die IG Metall die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich als Ziel für die anstehende …
Nett war es am 1. Mai, sogar etwas zu nett. Die Sonne schien, die Demo schlenderte vor sich hin, man tauschte sich aus – ja, auch während …
Nach elf Stunden Arbeit, Staub und Lärm und dem Heimweg bleibt kaum noch Zeit für Hausarbeit und Schlaf, geschweige denn für die Kinder. Wir leben …
Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich – die IG Metall hat sich die alte Forderung der Arbeiterbewegung für die im Herbst anstehende Tarifrunde in der Stahlindustrie wieder zu …
Positionieren sich die Gewerkschaften an der Seite der Friedensbewegung – oder gelingt es der Führung, die NATO-Linie durchzusetzen? Seit Ende März kursiert in Gewerkschaftskreisen ein …
Die Kolleginnen und Kollegen in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie fordern 8 Prozent mehr Geld, mindestens aber 200 Euro mehr pro Beschäftigten, und die Erhaltung der Altersteilzeit. …
Am Montag hat um 5.15 Uhr der unbefristete Streik beim Gelenkwellenwerk GKN im sächsischen Mosel begonnen, seitdem steht das Werk komplett still. Irene Schulz, Bezirksleiterin …
Angesichts der Ankündigung des Ford-Konzerns, rund 2.300 Stellen in Köln und Aachen zu streichen, zeigen sich Betriebsrat und IG Metall erleichtert. Ursprünglich war befürchtet worden, …
Der Streik der Beschäftigten beim Autozulieferer Saxonia in Göppingen hat sich ausgezahlt. Nach neun Tagen Streik gegen die Tarifflucht des Unternehmens setzten die Kollegen durch, …
Seit dem letzten Sommer ist klar, dass der Autobauer Ford im saarländischen Werk Saarlouis ab 2025 keine Autos mehr bauen wird. Der größte Teil der …
Sie dient allein der Abdeckung von Auftragsspitzen oder anderer vorübergehender Personalengpässe. Diese abenteuerliche These wird von der Kapitalseite gerne ins Feld geführt, um den Einsatz …
… wenn dein starker Arm es will „Allerdings ist … zu berücksichtigen, dass die Abwehr der Lohnsenkung von den Gewerkschaften aus verschiedenen Gründen nicht mit …
Der Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie ergab insgesamt 8,5 Prozent auf anderthalb Jahre und eine steuerfreie Inflationsprämie in Höhe von 3.000 Euro. Wie dies …
Kein Jubel, aber breite Zustimmung Rein ökonomisch-materiell betrachtet ist der Pilotabschluss in der Metalltarifrunde kein Grund zum Jubeln. Mit einer Erhöhung unter der Inflationsrate ist …
Der Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie bedeutet einen Reallohnverlust für die Beschäftigten einer Branche, deren Konzerne Gewinne verkünden. Die Lohnsteigerung von 5,2 Prozent – im …