Literatur

Die absolute Freiheit von Widersprüchen

Moritz Baßler findet Realismus scheiße. Realismus aber ist hier, was der essayistisch aktive Literaturwissenschaftler Baßler denkt, dass es ist. Baßler denkt allgemein sehr oft, dass …

Weiterlesen

331102 Samenbankraub - Was ist der Mensch? - Literatur - Literatur
Gert Prokops Timothy-Truckle-Geschichten sind im Eulenspiegel-Verlag neu aufgelegt worden. Das Bild zeigt die Titelgrafik der Erstauflage.

Gert Prokops Timothy-Truckle-Geschichten sind im Eulenspiegel-Verlag neu aufgelegt worden. Das Bild zeigt die Titelgrafik der Erstauflage.

Utopische Literatur in der DDR (4)

Was ist der Mensch?

Den Weltraumabenteuern blieben viele DDR-SF-Autorinnen und -Autoren auch in den 1970er und 80er Jahren weiter treu. Auch in Erzählungen, die nun auch in Anthologien oder …

Weiterlesen

31 11 02 - „Interplanetarer Revolutionsexport“ - Literatur - Literatur
„Der blaue Planet“ von Carlos Rasch erschien 1963 in der Gelben Reihe des Verlags Neues Leben.

„Der blaue Planet“ von Carlos Rasch erschien 1963 in der Gelben Reihe des Verlags Neues Leben.

Utopische Literatur in der DDR (3)

„Interplanetarer Revolutionsexport“

In den 60er Jahren etablierte sich die utopische Literatur in der Kulturlandschaft der DDR. Jährlich erschienen nun fünf bis sechs Bücher dieses Genres, darunter auch …

Weiterlesen

16 Thatcher - Regen, Bomben, Ermittlung - Literatur - Literatur
Gesucht für Mord und Folter an Gefangenen: Thatcher wird bis heute in Irland gehasst. Aus gutem Grund. (Foto: Melina Deymann)

Gesucht für Mord und Folter an Gefangenen: Thatcher wird bis heute in Irland gehasst. Aus gutem Grund. (Foto: Melina Deymann)

Adrian McKintys Belfast-Krimis

Regen, Bomben, Ermittlung

Kaum ist man einmal im Urlaub, meint der Layout-Kollege Karl aus der Spalte nebenan, dass er jetzt die Bücher empfiehlt. Pfff. Ich schreib ja auch …

Weiterlesen

261101 Gummigeschosse - Unzählige Facetten, eine Botschaft - Literatur - Literatur
Harmloser Name für tödliche Munition: Gummigeschosse auf einer Mauer in Belfast, zum Größenvergleich ein Feuerzeug. (Foto: Melina Deymann)

Harmloser Name für tödliche Munition: Gummigeschosse auf einer Mauer in Belfast, zum Größenvergleich ein Feuerzeug. (Foto: Melina Deymann)

Colum McCanns „Apeirogon“ ist ein Buch für den Frieden

Unzählige Facetten, eine Botschaft

Angesichts der jüngsten Eskalation der Gewalt im Nahen Osten und Irlands Verurteilung der De-facto-Annexionspolitik Israels ist der Roman „Apeirogon“ des irischen Autors Colum McCann lesenswerter …

Weiterlesen

Utopische Literatur in der DDR – Teil 1

Dürfen Marxisten träumen?

Seit 1990 ist die utopische Literatur aus der DDR Geschichte, auch wenn eine ganze Reihe von Autorinnen und Autoren unter den neuen Verhältnissen ihre Arbeit …

Weiterlesen

251101 Companions - Freiheit, Trost und Pandemie - Literatur - Literatur
Täuschend echte Haut, falscher Körper und ein echtes Bewusstsein: Katie Flynns „Companions“. (Foto: cottonbro von Pexels)

Täuschend echte Haut, falscher Körper und ein echtes Bewusstsein: Katie Flynns „Companions“. (Foto: cottonbro von Pexels)

Katie M. Flynn hat den Roman zur Situation geschrieben

Freiheit, Trost und Pandemie

Companions“, das unaufgeregt erzählte Romandebüt von Katie M. Flynn, handelt vom Trost, den Menschen in Maschinen finden. Nicht in irgendwelchen, sondern in bewusst handelnden Maschinen, …

Weiterlesen

commune - Ein Lehrstück – damals wie heute - Literatur - Literatur
1966 verfilmte die Defa das Brecht-Stück (Screenshot: YouTube)

1966 verfilmte die Defa das Brecht-Stück (Screenshot: YouTube)

Bertolt Brechts „Die Tage der Commune“

Ein Lehrstück – damals wie heute

Es ist Frühjahr 1871, der deutsch-französische Eroberungskrieg Bismarcks neigt sich seinem raschen Ende zu und in Paris zieht die Bourgeoisie die verbliebenen Arbeitslosen in die …

Weiterlesen

2011 Bundesarchiv Bild 183 M0213 0306 Berlin III. Weltfestspiele Pionierrepublik Johannes R. Becher - Johannes R. Becher, der Leidende - Literatur - Literatur
Johannes R. Becher im Kreis „Junger Pioniere“, 1951

Johannes R. Becher im Kreis „Junger Pioniere“, 1951

Zum 130. Geburtstag des Dichters am 22. Mai 2021

Johannes R. Becher, der Leidende

Johannes R. Becher war ein bedeutender Dichter, doch im Unterschied zur allgemein verbreiteten Vorstellung finden sich in seiner Dichtung auch persönliche Leiden, unbewältigte Widersprüche und …

Weiterlesen

1913 dante 02 - Hochkultur als Volksbesitz - Literatur - Literatur
Michelangelo: Höllen-Szene im „Jüngsten Gericht“ mit Charon, dem Fährmann der Toten, und Minos, dem Totenrichter der antiken Mythologie. Fresko, 1541, Sixtinische Kapelle, Vatikan

Michelangelo: Höllen-Szene im „Jüngsten Gericht“ mit Charon, dem Fährmann der Toten, und Minos, dem Totenrichter der antiken Mythologie. Fresko, 1541, Sixtinische Kapelle, Vatikan

Warum das Lesen von Dante auch 700 Jahre nach seinem Tod lohnt

Hochkultur als Volksbesitz

„Kommunist kann einer nur dann werden, wenn er sein Gedächtnis um all die Schätze bereichert, die von der Menschheit gehoben worden sind“ – mit diesem …

Weiterlesen

181101 - Die Muse hat Kanten - Literatur - Literatur
Erich Fried bei der „Berliner Begegnung zur Friedensförderung“ von Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftlern aus europäischen Ländern im Dezember 1981. Von links nach rechts: Franz Fühmann, Alfred Wellm, Volker Braun und Erich Fried. (Foto: Gabriele Senft)

Erich Fried bei der „Berliner Begegnung zur Friedensförderung“ von Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftlern aus europäischen Ländern im Dezember 1981. Von links nach rechts: Franz Fühmann, Alfred Wellm, Volker Braun und Erich Fried. (Foto: Gabriele Senft)

Zum 100. Geburtstag von Erich Fried

Die Muse hat Kanten

Eh ganz recht, Kleiner! Wieder einer weniger!“ – „Ja. Wieder einer weniger“, sagte der siebzehnjährige Erich Fried sachlich und merkte sich die Dienstnummer des Polizisten, den …

Weiterlesen

Unsere Zeit