Eine Studie in Blau
Ein heißer Sommertag im beschaulichen finnischen Turku. Sakari schlendert über den Marktplatz dem Brunnen entgegen, ein Eis in Hand. Zieht sich aus, greift dabei ein …
Ein heißer Sommertag im beschaulichen finnischen Turku. Sakari schlendert über den Marktplatz dem Brunnen entgegen, ein Eis in Hand. Zieht sich aus, greift dabei ein …
Das erste Bild vom Mars zeigt das Gebiet Hydraotes Chaos, ein Labyrinth von Tafelbergen, das durch die erodierende Kraft abfließender Wassermassen und in sich zusammenstürzender Hohlräume entstanden ist. (Foto: DLR German Aerospace Center / flickr.com / CC BY-SA 2.0)
Im Zeitalter der Trojaner, vor denen wir alle Angst haben, sollte man sich mit der griechisch-trojanischen Mythologie beschäftigen, damit keine Irrtümer entstehen. Darin wird erzählt, …
Mit dem erfolgreichen Sammeln von Proben auf dem Asteroiden „Ryugu“ und dem sicheren Rücktransport zur Erde (siehe Artikel links von Nina Hager) ist die Ausbeutung …
Als Dieter Fortes erstes Theaterstück am 4. Dezember 1970 in Basel auf die Bühne kam, war ich noch keine 17 Jahre alt, aber diese Uraufführung hat …
Walter Moers war nicht der erste, der behauptet hat, er würde die Geschichten, die er erzählt, gar nicht selber erfinden, sondern „aus dem Zarmonischen übersetzen“. …
Um die zum Teil doch öde Münchner Zeitungslandschaft zu bereichern, hat sich der Trafikant des Vertrauens im Münchner Stadtteil Giesing entschlossen, neben eben jenen öden …
Das Leben des Dorfes „Hülkendonck“ ist in jeder Zeile des Buches deutlich zu spüren. „In den Rheinwiesen steht noch ein Rest vom letzten Hochwasser und …
Aufbäumen oder bereits Abgesang? Demonstration am 4. November 1989 in Berlin. (foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-437 / Bernd Settnik / CC-BY-SA 3.0)
Aus der Fülle des nach 1990 „voreilig Begrabenen“ aus der Zeit seit 1970 – darunter auch Zukunft, wenn man sie nur denkt, aber nicht hat – erinnert …
Anfang des Jahres erschien der Roman „Ein Mann seiner Klasse“, von Christian Baron. Das Buch handelt vom Werdegang des Autors, der 1985 in Kaiserslautern geboren …
Die romantische Literatur – die sich mit Fortschritt schwer tut, die deutsche Romantik allem voran – predigt seit je die Flucht aus der menschengemachten Welt und hinein …
„Deutsche, Jüdin, Kommunistin, Schriftstellerin, Frau, Mutter“ – das waren, so Christa Wolf, die Gesichter der Anna Seghers. Sie harmonierten nicht unbedingt miteinander, machten aber ein wechselvolles …
Für die Hamburger Straße und den dortigen Jüdischen Friedhof schuf der DDR-Künstler Will Lammert diese Figurengruppe. (Foto: Jochen Teufel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Der Text des neuen Buches von Irina Liebmann wechselt ständig zwischen Dokumenten und Erträumtem, zwischen Berichten und Erinnertem. Oft ist das Material bis ins Detail …
Die diesjährige 13. wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft in Berlin erfreute sich dank ihres Themas „,Unendlich nur ist der Zusammenhang‘ – Hacks und der Marxismus“ wie kaum …
Christian Geissler (1928 bis 2008) wurde im Januar 1944 als Flakhelfer zur deutschen Wehrmacht eingezogen. In seinem ersten Roman „Anfrage“ stellt er die Vätergeneration unter …
Anfang letzten Monats erschien Dietmar Daths neuestes Buch „Stehsatz – Eine Schreiblehre“. Eigentlich handelt es sich dabei aber um die erweiterte Variante einer Vorlesung, die Dath …