Aufstand des gemeinen Mannes
Die Ausbeute an neuer literarischer Beschäftigung mit dem Bauernkrieg war zum 500. Geburtstag der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland ganz schön mager. Einige neue Sachbücher, klar, Ausstellungen, …
Die Ausbeute an neuer literarischer Beschäftigung mit dem Bauernkrieg war zum 500. Geburtstag der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland ganz schön mager. Einige neue Sachbücher, klar, Ausstellungen, …
Stereolab bei einem Konzert im Jahr 2021 (Foto: Raph_PH / flickr / CC BY 2.0 / Bearb.: UZ)
Kommen wir gleich zur Frage der Agitation: „Stereolab“ tragen ihre politischen Aussagen wie ihre Musik recht subtil vor. Für sich allein genommen sind die Liedtexte …
Vor 175 Jahren, am 23. Juli 1849, kapitulierten mit der Besatzung der Garnison im badischen Rastatt die letzten Kräfte der deutschen Revolution von 1848/49. Die sogenannte Reichsverfassungskampagne …
Dass sie dem Volk nicht zu Kopf steigen: Ausstellung der Lithographie „Die Grundrechte des deutschen Volkes“ von Adolf Schroedter in der „Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ in Rastatt (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-P0220-309 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Im Frühherbst 2023 hatte einer der prominentesten Hofhistoriker der BRD, Heinrich August Winkler, mal wieder eine kolossale Fehlwahrnehmung. Am 14. September behauptete er in der „Zeit“: …
Stapellauf eines Schiffes auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg in den 1920er-Jahren. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-08921 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Die sowjetische Schriftstellerin Larissa Reissner wurde Zeugin des Hamburger Aufstands. In ihren Reportagen hielt sie Leben, Leiden und Kampf der Arbeiter fest. Sie kam 1895 …
Unter welchen Bedingungen hat eine Revolution Erfolg? Wie Lenin geklärt hat, wird er durch die Verbindung zwischen der unaufhaltsamen Empörung der subalternen Klassen und der …
Im Sommer 2021 verließen die westlichen Truppen Hals über Kopf Afghanistan. 20 Jahre hatten die imperialistischen Mächte unter dem Deckmantel der Terrorbekämpfung und des Demokratieexports das …
Zu Beginn des Jahres 1905 begann in der damaligen russischen Hauptstadt Petersburg eine fast zwei Jahre anhaltende Serie von lokalen, regionalen und landesweiten Streiks und …
40 Jahren nach der Februarrevolution 1979 liefern die Taten der Herrschenden des Regimes die dunkle Bilanz jener Reaktionäre, die die glorreiche iranische Revolution zu Niederlagen …
Fragen der marxistisch-leninistischen Staatstheorie waren und sind ein Dauerthema kommunistischer Programmatik und strategischer Überlegungen und Kontroversen. Sie sind wieder aktueller geworden – vor allem deshalb, weil …
Im Museum für Hamburgische Geschichte am Holstenwall 24 wird seit April die Ausstellung „Revolution! Revolution? Hamburg 1918–1919“ gezeigt. Im Einladungstext heißt es, die Revolution von …
Nächste Veranstaltung mit Carolus Wimmer Samstag, 19. August, ab 14.30 Uhr Frankfurt a/M, DGB-Jugendclub, Wilhelm-Leuschner-Str.69 Soli-Sommerfest der FG BRD-Kuba (Regionalgruppe Ffm) und Venezuela-Soli-Ffm UZ: Wie …
Hugo Haase wurde am 29. September 1863 in Allenstein (damaliges Ostpreußen) als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er studierte Jura in Königsberg und trat nach seinem Studium …
Beate Landefeld Revolution Basiswissen Politik/Geschichte/Gesellschaft/Ökonomie PapyRossa Verlag, Köln 2017 Pocketformat, 146 Seiten, 9,90 Euro Das Buch ist zu beziehen beim Neue Impulse Versand, Telefon: 0201 – …
Am 23. Februar ist unser Genosse Günter Judick nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren gestorben. Günter hat viele Jahre lang die Geschichtskommission der …