Theorie & Geschichte

Karl Marx über den ersten Prozess gegen Kommunisten in Deutschland

Enthüllungen über den Kommunistenprozess zu Köln

Vor dieser Jury, scheint es, konnte die preußische Regierung den geraden Weg einschlagen und einen einfachen Tendenzprozess machen. Die von Bürgers, Nothjung et cetera als …

Weiterlesen

4410 StreikpostenBundesarchiv Bild 102 13991 Berlin BVG Streik Streikposten - Drum halte dich an deinesgleichen - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Zentral-Straßenbahnhof, Müllerstraße, Berlin, November 1932: Unabhängig von Rechtschreibfähigkeiten und politischer Orientierung stehen Arbeiter gemeinsam auf Streikposten. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-13991 / CC-BY-SA 3.0)

Die KPD im antifaschistischen Abwehrkampf – Teil 3

Drum halte dich an deinesgleichen

Im Juni 1932 hatte die KPD auf die Notverordnungspolitik und Faschisierungstendenzen in der Weimarer Republik mit der Gründung der „Antifaschistischen Aktion“ reagiert. Ziel war die …

Weiterlesen

4308 Ereignisblatt aus den revolutionaeren Maerztagen 18. 19 - Der General - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Barrikadenkämpfe im März 1848 in Berlin. Marx und Engels begleiteten die bürgerliche Revolution nicht nur journalistisch. (Foto: Publik Domain)

Barrikadenkämpfe im März 1848 in Berlin. Marx und Engels begleiteten die bürgerliche Revolution nicht nur journalistisch. (Foto: Publik Domain)

Marxisten sollten sich mit Militärstrategie beschäftigen. Den Anfang machte Friedrich Engels

Der General

In der „Neuen Rheinischen Zeitung“, in der linke Revolutionäre unter Leitung ihres Chefredakteurs Karl Marx über die aufwühlenden Ereignisse der Jahre 1848/49 berichteten und sie …

Weiterlesen

4310 American troops in Vladivostok 1918 HD SN 99 02013 - Russland trotzt der Entente - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Parade von US-Interventionseinheiten in Wladiwostok, 1918. Weißgardisten und ausländischen Interventionstruppen gelang es, die junge Sowjetmacht im August 1918 aus allen Himmelsrichtungen in die Zange zu nehmen. Erst drei Jahre später hatte die Rote Armee den Sieg erkämpft. (Foto: Public Domain)

Parade von US-Interventionseinheiten in Wladiwostok, 1918. Weißgardisten und ausländischen Interventionstruppen gelang es, die junge Sowjetmacht im August 1918 aus allen Himmelsrichtungen in die Zange zu nehmen. Erst drei Jahre später hatte die Rote Armee den Sieg erkämpft. (Foto: Public Domain)

Vor 100 Jahren beendete die junge Sowjetmacht die ausländische Intervention (Teil 2)

Russland trotzt der Entente

Im Frühjahr 1919 organisierten die Ententemächte den ersten Feldzug gegen die Sowjetrepublik an verschiedenen Fronten. Von Osten griffen die weißgardistischen Verbände des Admirals Alexander Koltschak …

Weiterlesen

4110 Truppen - „In der Wiege ersticken …“ - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Die junge Sowjetmacht war von Anfang an von allen Seiten her bedroht. Hier marschieren japanische Soldaten 1918 in Wladiwostok. Japan und die USA griffen die Sowjetmacht in Sibirien an. (Foto: public domain)

Die junge Sowjetmacht war von Anfang an von allen Seiten her bedroht. Hier marschieren japanische Soldaten 1918 in Wladiwostok. Japan und die USA griffen die Sowjetmacht in Sibirien an. (Foto: public domain)

Vor 100 Jahren beendete die junge Sowjetmacht die ausländische Intervention (Teil 1)

„In der Wiege ersticken …“

Nach dem Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution von 1917 war Russland das erste Land, dem es gelang, sich aus dem imperialistischen Krieg zu lösen. Die …

Weiterlesen

4110 Endstation Rechts - Sozialer Protest, extreme Rechte<br>und bürgerlicher Staat - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Richtige Forderung, von den Falschen hochgehalten: Fronttransparent auf einer Demonstration in Lubmin am 25. September. Die war eindeutig von Faschisten dominiert. Solche Aufläufe werden genutzt, um diejenigen zu diffamieren, die Forderungen stellen, deren Umsetzung die herrschende Klasse schmerzen würde. Das hält manch einen von Protesten ab – und treibt andere in die Arme der Faschisten. (Foto: Endstation Rechts)

Richtige Forderung, von den Falschen hochgehalten: Fronttransparent auf einer Demonstration in Lubmin am 25. September. Die war eindeutig von Faschisten dominiert. Solche Aufläufe werden genutzt, um diejenigen zu diffamieren, die Forderungen stellen, deren Umsetzung die herrschende Klasse schmerzen würde. Das hält manch einen von Protesten ab – und treibt andere in die Arme der Faschisten. (Foto: Endstation Rechts)

Klarheit über den Faschismusbegriff ist geboten

Sozialer Protest, extreme Rechte
und bürgerlicher Staat

Vor 50 Jahren fand sich in vielen Bücherregalen junger Menschen in der BRD das Rowohlt-Taschenbuch „Formen bürgerlicher Herrschaft: Liberalismus – Faschismus“. Schon damals schien es notwendig, …

Weiterlesen

Die KPD im antifaschistischen Abwehrkampf – Teil 2

Krisenbewältigung per Notverordnung

Am 30. März 1930 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den Vorsitzenden der Fraktion der Zentrums-Partei im Reichstag, Heinrich Brüning, zum Reichskanzler. Das war Teil der veränderten …

Weiterlesen

3910 March on Rome 1922 Alle porte di Roma - Eine neue Stufe der Barbarei - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Der faschistische Marsch auf Rom am 28. Oktober 1922 (Foto: public domain)

Der faschistische Marsch auf Rom am 28. Oktober 1922 (Foto: public domain)

Vor 100 Jahren marschierten italienische Faschisten nach Rom

Eine neue Stufe der Barbarei

In Italien herrschen ziemlich chaotische Verhältnisse: Die Wirtschaft liegt am Boden, die Staatsverschuldung wächst unaufhörlich, die politisch Verantwortlichen sind außerstande, etwas daran zu ändern, die …

Weiterlesen

3811 Bundesarchiv Bild - Der Weg in den Zweiten Weltkrieg - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Schönste Einigkeit in Kolonialherrenmanier: v. l. n. r Mussolini, Hitler, Dolmetscher Dr. Paul Otto G. Schmidt und Chamberlain beim Verschenken dessen, was ihnen nicht gehört. (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1970-052-24 / CC-BY-SA 3.0)

Am 30. September 1938 wurde das Münchner Abkommen unterzeichnet

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg

Zum Jahreswechsel 1942/43 gelang es der Roten Armee endgültig, die faschistische Vernichtungsmaschinerie zurückzuschlagen und die strategische Initiative für die Befreiung Europas zu übernehmen. Unter ungeheuren …

Weiterlesen

AltonaerBlutsonntag Tesch.3 Zeitungsseite 1930er Jahre - „Die antifaschistische Aktion in die Betriebe!“ - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
In der Weimarer Republik verurteilt, von den Faschisten geköpft – im November 1992 wurde das Urteil gegen die vier Genossen aufgehoben.

In der Weimarer Republik verurteilt, von den Faschisten geköpft – im November 1992 wurde das Urteil gegen die vier Genossen aufgehoben.

Die KPD im antifaschistischen Abwehrkampf – Teil I

„Die antifaschistische Aktion in die Betriebe!“

In den Jahren nach 1925 hatte sich die KPD zu einer starken, in der Arbeiterklasse verankerten, fest auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus stehenden Partei entwickelt. …

Weiterlesen

Feuerbach Ludwig - Vom Blumenstaub zum Wachs - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Ludwig Feuerbach, Stich von August Weger (Foto: gemeinfrei)

Ludwig Feuerbach, Stich von August Weger (Foto: gemeinfrei)

Ludwig Feuerbachs Leibniz-Lektüre begleitete die Herausbildung seiner materialistischen Anschauungen

Vom Blumenstaub zum Wachs

Am 13. September jährt sich zum 150. Mal der Todestag Ludwig Feuerbachs. Seine Rolle für die Entwicklung des Marxismus ist hinlänglich bekannt. „Da kam Feuerbachs ‚Wesen …

Weiterlesen

341001 BRICS leaders G20 2013 - Organisation des Globalen Südens - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Dilma Rousseff, Manmohan Singh, Wladimir Putin, Xi Jinping und Jacob Zuma auf einem Treffen der BRICS-Staaten 2013 im früheren Leningrad (Foto: Agência Brasil, CC 3.0)

Dilma Rousseff, Manmohan Singh, Wladimir Putin, Xi Jinping und Jacob Zuma auf einem Treffen der BRICS-Staaten 2013 im früheren Leningrad (Foto: Agência Brasil, CC 3.0)

Von BRIC zu BRICS Plus – eine Entwicklung jenseits von USA, EU, Dollar und NATO

Organisation des Globalen Südens

Der „unipolare Moment“ der Weltgeschichte begann Ende 1991 mit der Niederlage des Roten Oktober. Die Träume vom „Globalen Weltdorf“, von einer „Friedensdividende“, Armutsbekämpfung und Entwicklung …

Weiterlesen

Unsere Zeit