Deus ex machina
Leider musste wegen der Pandemie-Beschränkungen ein weiteres Seminar der Marx-Engels-Stiftung zum Thema „Künstliche Intelligenz, Produktivkraft und Gesellschaft“ ausfallen. Geplant war eine marxistisch orientierte Diskussion über …
Leider musste wegen der Pandemie-Beschränkungen ein weiteres Seminar der Marx-Engels-Stiftung zum Thema „Künstliche Intelligenz, Produktivkraft und Gesellschaft“ ausfallen. Geplant war eine marxistisch orientierte Diskussion über …
Die 4. Industrielle Revolution ist keine technische, sondern eine globale ökonomische, gesellschaftliche und politische Revolution. Durch den Einsatz digitaler Techniken, neuer Werkstoffe und Organisationsformen in …
Auch 75 Jahre nach dem Sieg über den Faschismus ist die Behandlung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges durch bürgerliche Historiker von hauptsächlich drei Grundtendenzen geprägt. …
Am 8. Mai 1945 wurde das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und in Deutschland besiegelt. Er endete für den deutschen Imperialismus und Militarismus mit einer …
Es ist auf den Zusammenhang zwischen klassenpolitischem und außenpolitischem Kampf im Ringen um Frieden hinzuweisen, der für die Sowjetunion als Staat in der Außenpolitik und …
Zwischen Mai und September 1945 erlitt das imperialistische System eine schwere Niederlage. Der Griff nach der Weltmacht des deutschen und japanischen Imperialismus und ihrer Trittbrettfahrer …
Im März erschien im Neue Impulse Verlag als Masch-Skript die Broschüre „Wirtschaft und Eigentum – Staat und Markt im heutigen China“. Geschrieben hat es der …
Das Frühjahr 1945 war Aufbruch nicht nur in der Natur, sondern auch im Leben der Völker Europas und darüber hinaus. Polen war befreit und die …
Am 16. April begann der Kampf der Roten Armee um Berlin. Ihre Soldaten hissten am 30. April auf der Kuppel des Reichstages die rote Fahne des Sieges …
Der Name „Lenin“ steht gleichzeitig für etwas Lebendiges wie für etwas Historisches. Lebendig ist er im weltweiten Kampf für Sozialismus und Kommunismus (den mehr Menschen …
Im Frühjahr 1945 rückte die Niederlage Hitlerdeutschlands in greifbare Nähe. In Berlin versuchte das Regime zu einer separaten Kapitulation der Wehrmacht vor den anglo-amerikanischen Alliierten …
Seit 1989/91 hat sich der Diskurs um das Verhältnis von Marx und Engels zu Hegel verschoben. Die Editionen historisch-kritischer Gesamtausgaben, wie im Falle Hegels, sind …
Dass die Corona-Pandemie für die Interessen der Kapitalistenklasse genutzt wird, steht außer Frage. So geht es auch darum, lange bekannte Digitalisierungsstrategien und darauf aufbauende Geschäftsmodelle …
Das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden (OKV) bereitet eine Aktivtagung zum Thema „Der Verrat an den Ostdeutschen. Eine politische Bilanz nach 30 Jahren Anschluss“ vor. Ursprünglich …
Am 2. April 1945 befreiten Einheiten der US-Armee das Zwangsarbeiter- undGefangenenlager Stukenbrock. Prof. Dr. Wladimir Naumow aus Moskau erinnert sich an seine Zeitals Kindersklave in …