Kunst für die Sowjetmacht
Der Bolschewik, Ölgemälde von Boris Kustodijew (1920) ( gemeinfrei) An einem sonnigen Februartag 1917 beobachtete der Petrograder Maler Boris Kustodijew vom Fenster seines Ateliers …
Der Bolschewik, Ölgemälde von Boris Kustodijew (1920) ( gemeinfrei) An einem sonnigen Februartag 1917 beobachtete der Petrograder Maler Boris Kustodijew vom Fenster seines Ateliers …
Wir bilden als Tribut an dieses welthistorische Ereignis Propaganda-Plakate der russischen Telegrafen-Agentur ROSTA ab, die während des Roten Oktobers in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Wladimir …
Am 10. Oktober 2017 (23. Oktober nach unserem Kalender) fasste das Zentralkomitee der Bolschewiki den Beschluss zum bewaffneten Aufstand. Lenin hatte schon vorher – in Briefen und Artikeln, …
Wladimir Lebedew „Die Armee und die Flotte verteidigen Russlands Grenzen“ Plakat, ROSTA-Fenster, 1920
(…) Lenin betonte 1915 – im Lichte seiner Erkenntnisse über die sprunghaftungleichmäßige Entwicklung des Kapitalismus in seinem imperialistischen Stadium – der Sieg des Sozialismus in wenigen kapitalistischen …
Geleitet vom Anspruch, Wissen über Geschichte als Instrument zur Gestaltung der Gegenwart zu gebrauchen, veranstalteten die DKP, der Rotfuchs Förderverein und die SDAJ am 21.10. …
( Foto: US-Army history images/ wikimedai.org/ public domain) Köln lag in Trümmern. Ein ausgebrannter Panzer der Wehrmacht am Kölner Dom, 4. April 1945. Einen Monat …
Trotz „Großer Koalition“ von SPD und CDU/CSU und vereinzelt näheren Kontakten zur DDR-Regierung fand 1967 der Kalte Krieg gegen die DDR weiter statt. Dabei war …
Das Siegel der U.S. Central Intelligence Agency auf dem Boden der Eingangshalle des ursprünglichen Hauptquartiers der CIA. ( Duffman/wikimedia.org/public domain) Am 18. September feierte der US-amerikanische …
( M. I.) Wahlkampfzeiten sind Plakatezeiten. Und so taucht er auch 2017 auf, im Wahlkampf im imperialistischen Deutschland, wo es doch so gar nicht um …
Das 1971 eingeweihtes Karl-Marx-Monument von Lew Kerbel in Chemnitz (Foto: motograf/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY 2.0)
Beide marxistischen theoretischen Zeitschriften in der Bundesrepublik, sowohl die „Marxistischen Blätter“ als auch „Z“, haben ihre aktuellen Ausgaben dem 150. Jubiläum des Erscheinens von Marx‘ ersten Band des „Kapital“ gewidmet …
Bewachung des Bundeskanzleramts in Bonn („Palais Schaumburg“) durch Schützenpanzer des Bundesgrenzschutzes (BGS), 13. Mai 1975. (Foto: Engelbert Reineke/Bundesarchiv/wikimedia commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
„Deutscher Herbst“ – das bedeutete im Oktober 1977: H Entführung von Hanns-Martin Schleyer, damals Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Arbeitgeberverbände, ehemaliger Nazi-Wirtschaftsführer und SS-Offizier im Range …
Der Kapitalismus ist eine Waren produzierende Gesellschaft. Gilt das auch für den Sozialismus? Wir verfügen über genügend geschichtliche Erfahrungen mit dieser historisch neuen Produktionsweise, dass …
Der Herbst begann. Mehr als ein halbes Jahr war seit der Februarrevolution vergangen. Auf die Juliereignisse, als Hunderttausende in den Zentren des Landes, vor allem …
Ist eine Demokratie in der man nicht sagen darf, dass sie keine wirkliche Demokratie ist, wirklich eine wirkliche Demokratie. (Erich Fried, Zur Kenntlichkeit, 1975–1977) Zur …