Ein Künstler, der im Kampf lebte und schuf
Tief bewegt und mit einem anhaltenden Applaus nehmen wir Abschied von Mikis Theodorakis, dem Kämpfer und Künstler, der schöpferischen und wegbereitenden Persönlichkeit einer bahnbrechenden, kämpfenden …
Tief bewegt und mit einem anhaltenden Applaus nehmen wir Abschied von Mikis Theodorakis, dem Kämpfer und Künstler, der schöpferischen und wegbereitenden Persönlichkeit einer bahnbrechenden, kämpfenden …
Flugblätter- und Plakatieraktionen, Verstecken von Menschen in Gefahr, Informationsübergabe an die sowjetischen Geheimdienste – das lose Netzwerk verschiedener Widerstandsgruppen, dem die Gestapo später den Namen „Rote …
Bis zum Ende der DDR erschienen hunderte von SF-Büchern in der DDR, die eine treue Leserschaft hatten. Neben Erzählungen und Büchern einheimischer Autoren wurden in …
Als Leserin oder Leser einer sozialistischen Zeitung kennen Sie natürlich Davos. Der kleine Ort in den Schweizer Alpen ist Ihnen ein Begriff. Für wenige Tage …
Hans Pleschinski hat Romane über deutsche Literatur – darunter über Nobelpreisträger – veröffentlicht. 2018 erschien „Wiesenstein“ über Gerhart Hauptmanns letzten Lebensabschnitt vom Bombenangriff auf Dresden im Februar …

Moritz Baßlers Theses sind teils so steil wie die Eigernordwand. (Foto: W like wiki / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Moritz Baßler findet Realismus scheiße. Realismus aber ist hier, was der essayistisch aktive Literaturwissenschaftler Baßler denkt, dass es ist. Baßler denkt allgemein sehr oft, dass …
Den Weltraumabenteuern blieben viele DDR-SF-Autorinnen und -Autoren auch in den 1970er und 80er Jahren weiter treu. Auch in Erzählungen, die nun auch in Anthologien oder …
Matt Black ist ein gefeierter Fotograf und kontrastreiche Schwarzweißfotos sind sein Markenzeichen. In München lädt eine Ausstellung seiner neuesten Fotos bei freiem Eintritt zum Besuch …
Eine „in Grau gehüllte Goldgrube“ sei sein Heimatort Göhren auf Rügen zu Beginn der 1990er Jahre gewesen, erklärt Regisseur Christoph Eder zu Beginn seines Dokumentarfilms …
Ein „Paradies für Kinder“ nennt die Tourismusagentur der Stadt Berlin das „Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide“ (FEZ). Auch die zwölf „Junggebliebenen“, die sich am 4. August …
Im Wahlprogramm der DKP zur anstehenden Bundestagswahl findet sich auch ein Abschnitt zu „Kunst und Kultur“ und den Forderungen der Partei zur Kulturpolitik aus kommunistischer …
In den 60er Jahren etablierte sich die utopische Literatur in der Kulturlandschaft der DDR. Jährlich erschienen nun fünf bis sechs Bücher dieses Genres, darunter auch …
Bis in die Mitte der 1950er Jahre erschienen in der jungen DDR nur wenige utopische Romane, aber eine Reihe von Erzählungen, anfangs meist technisch-utopische Darstellungen …
Als Hermann Kant 2011 schwer erkrankt in die Klinik Neustrelitz eingeliefert wurde, geschah das in einem kritischen Zustand, in dem ihn Freunde entdeckt und Hilfe …
„… siehe, wir haben herausgefunden, dass diese Erde groß genug ist; dass sie jedem hinlänglichen Raum bietet, die Hütte seines Glücks darauf zu bauen; dass …