Antifaschismus

bw gedenkfeier 01 - Die Internationale des Antifaschismus - Antifaschismus - Antifaschismus
Ehemalige Häftlinge bei der ersten Gedenkfeier für die Toten des KZ Buchenwald auf dem Appellplatz. Sie schwören, so lange nicht zu ruhen, bis „der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht“. Im Hintergrund ein provisorisches Mahnmal für die Toten. (Foto: Donald R. Ornitz, U.S. Signal Corps, 19. April 1945. National Archives, Washington)

Ehemalige Häftlinge bei der ersten Gedenkfeier für die Toten des KZ Buchenwald auf dem Appellplatz. Sie schwören, so lange nicht zu ruhen, bis „der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht“. Im Hintergrund ein provisorisches Mahnmal für die Toten. (Foto: Donald R. Ornitz, U.S. Signal Corps, 19. April 1945. National Archives, Washington)

Die FIR feiert ihren 70. Geburtstag

Die Internationale des Antifaschismus

Seit nunmehr 70 Jahren besteht eine internationale Dachorganisation, die Organisationen ehemaliger Widerstandskämpferinnen und -kämpfer, Partisaninnen und Partisanen, Kämpfer in den Reihen der Anti-Hitler-Koalition, Deportierte und …

Weiterlesen

IMG 8651 - Gedenken an der „Mutter Heimat“ - Antifaschismus - Antifaschismus
aus dem Kugelhagel rettete, soll das Vorbild für den Bildhauer Jewgeni W. Wutschetitsch gewesen sein.

aus dem Kugelhagel rettete, soll das Vorbild für den Bildhauer Jewgeni W. Wutschetitsch gewesen sein.

DKP und SDAJ erinnerten an den Überfall der faschistischen Wehrmacht auf die Sowjetunion vor 80 Jahren

Gedenken an der „Mutter Heimat“

Am vergangenen Samstag trafen sich mehr als 250 Menschen an der „Mutter Heimat“ auf dem Gelände des sowjetischen Ehrenmals in Berlin-Treptow, um der 27 Millionen …

Weiterlesen

2510 01 - Krieg und Faschismus den Boden entzogen - Antifaschismus - Antifaschismus
Die FDJ nutzte ihr Jugendtreffen 1946 in Bautzen für die Agitation für den Volksentscheid. (Foto: Deutsche Fotothek)

Die FDJ nutzte ihr Jugendtreffen 1946 in Bautzen für die Agitation für den Volksentscheid. (Foto: Deutsche Fotothek)

75 Jahre Volksentscheid in Sachsen

Krieg und Faschismus den Boden entzogen

Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel der deutsche Faschismus die Sowjetunion. Es folgte ein beispielloser Raub-, Versklavungs- und Vernichtungskrieg. Das Ereignis, dem dieser Artikel …

Weiterlesen

DSC 8959 - Eine Alternative zu der Herrschenden Politik - Antifaschismus - Antifaschismus
Rainer Perschewski (Foto: peter Weyland)

Rainer Perschewski (Foto: peter Weyland)

Rede von Rainer Perschewski (DKP) auf der Kundgebung zum 80. Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion in Berlin

Eine Alternative zu der Herrschenden Politik

Liebe Freundinnen und Freunde,liebe Genossinnen und Genossen, als letzter Redner zu diesem 80. Jahrestag des Überfalls des deutschen Faschismus auf die Sowjetunion zu reden ist …

Weiterlesen

202088986 826422884928192 7075521169523868892 n - Hass und Hetze gegen Russland - Antifaschismus - Antifaschismus
Hans Bauer, Vorsitzender der GRH (Foto: Peter Weyland)

Hans Bauer, Vorsitzender der GRH (Foto: Peter Weyland)

Rede von Hans Bauer (GRH) auf der Kundgebung zum 80. Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion in Berlin

Hass und Hetze gegen Russland

Liebe Genossinnen und Genossen, In Ehrfurcht und Betroffenheit erinnern wir hier an diesem Ehren- und Gedenkort mit mehr als 7.000 bestatteten Rotarmisten an den 80. …

Weiterlesen

2405 NEU - Rotarmisten haben Namen - Antifaschismus - Antifaschismus
Gräber sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in Deutschland umgekommen sind, sind noch immer oft namenlos. Hier haben Angehörige eine Erinnerung angebracht. (Foto: Ar.kod.M e.V.)

Gräber sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in Deutschland umgekommen sind, sind noch immer oft namenlos. Hier haben Angehörige eine Erinnerung angebracht. (Foto: Ar.kod.M e.V.)

Verein gibt den sowjetischen Opfern deutscher Vernichtungspolitik ihre Identität zurück

Rotarmisten haben Namen

Kurz vor dem 80. Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni hat Hannelore Tölke zusammen mit Dmitriy Kostavarov, dem Gründer des „Historischen Vereins …

Weiterlesen

Vor 80 Jahren begann der Überfall auf die Sowjetunion

Der Vernichtungskrieg

Der Krieg im Osten wurde mit zynischer Brutalität geführt. Mit den siegreichen Kriegen im Westen glaubten sich der Faschismus und die Wehrmachtsspitzen hinreichend stark, um …

Weiterlesen

241101 - Der erste Kriegstag - Antifaschismus - Antifaschismus
22. Juni 1941, 12 Uhr: Der Außenminister der UdSSR, Wjatscheslaw Molotow, erklärte im sowjetischen Rundfunk: „Heute morgen um 5 Uhr haben deutsche Truppen ohne Kriegserklärung von Murmansk bis zum Schwarzen Meer unsere Grenzen überschritten. Kiew, Minsk, Sewastopol, Brest wurden bombardiert.“ Die Rede wurde über Lautsprecher auf die Straßen Moskaus übertragen, gebannt und betroffen hörten die Passanten zu. Der Fotograf Jewgeni Chaldej hielt den Augenblick im Bild fest. (Foto: picture alliance / ZB | Agentur Voller Ernst)

22. Juni 1941, 12 Uhr: Der Außenminister der UdSSR, Wjatscheslaw Molotow, erklärte im sowjetischen Rundfunk: „Heute morgen um 5 Uhr haben deutsche Truppen ohne Kriegserklärung von Murmansk bis zum Schwarzen Meer unsere Grenzen überschritten. Kiew, Minsk, Sewastopol, Brest wurden bombardiert.“ Die Rede wurde über Lautsprecher auf die Straßen Moskaus übertragen, gebannt und betroffen hörten die Passanten zu. Der Fotograf Jewgeni Chaldej hielt den Augenblick im Bild fest. (Foto: picture alliance / ZB | Agentur Voller Ernst)

Der erste Kriegstag

„Ich saß im engen Kreis einer mir nahestehenden Familie und trank Tee, wir hatten ein schönes, friedliches Frühstück, mit Unterhaltungen und ein wenig Hektik: Heute …

Weiterlesen

Unsere Zeit