Atlas der Aufrüstung
„Es gab Zeiten, da wurde man wenigstens noch gefragt, ob man den totalen Krieg überhaupt möchte.“ Diese sarkastische Botschaft trug ein Teilnehmer der Friedensdemonstration am …
„Es gab Zeiten, da wurde man wenigstens noch gefragt, ob man den totalen Krieg überhaupt möchte.“ Diese sarkastische Botschaft trug ein Teilnehmer der Friedensdemonstration am …
Zur Refinanzierung der Kriegskredite für den Zweiten Weltkrieg war die Ausplünderung der Sowjetunion fest eingeplant. Abtransport sowjetischer Kriegsgefangener im September 1941 vom Bahnhof Witebsk in der Weißrussischen Sowjetrepublik. (Foto: Bundesarchiv, Bild 101I-267-0124-20 A / Vorpahl / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Über Jahrhunderte sah sich die Elite des „europäischen Abendlands“ als Hort der Aufklärung und Kultur sowie des ökonomischen und technologischen Fortschritts. Das beinhaltete auch die …
Skatspieler können ein schlechtes Blatt haben und sehen keinen Stich. Pech. Die Grünen sehen, ihres Markenkerns verlustig, im Osten keinen Stich, weil sie gar nicht …
Auf der Kapitalseite gab es anfänglich eine spürbare Begeisterung für den Aufrüstungs- und Kriegs-Keynesianismus. Man versprach sich davon einen Modernisierungsschub für die Industrie und einen …
Es ist die alte Krux: Innenpolitischen Bruch wollen glücklose Politiker mit außenpolitischer Kraftmeierei kaschieren. Starmer und Macron sind zu Hause von eklatantem Ansehensverlust gezeichnet, so …
Das Bundeskabinett hat den Kriegs- und Schuldenhaushalt 2026 verabschiedet. Seitdem wird munter diskutiert, wofür zu viel Geld ausgegeben wird. Vor allem für das Bürgergeld natürlich. …
Deutschland und Frankreich entwickeln zusammen einen Kampfjet der sechsten Generation – um unabhängig von US-Rüstungskonzernen zu werden. FCAS-Modell auf der Paris Air Show 2019 in Le Bourget. (Foto: Tiraden / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Deutschland, Frankreich und Großbritannien intensivieren ihre Militär- und Rüstungskooperation und zielen damit auf den Aufbau einer eigenständigen Militärmacht Europa mit einer unabhängigen rüstungsindustriellen Basis. Der …
Noch immer hat die Waffenproduktion nicht die Ausmaße erreicht, die sich die Kriegstreiber in Politik, Wirtschaft und Medien wünschen. Es brauche verlässliche Investitionen, damit die …
Rom, Schengen, Dublin, Kiefersfelden – die Europäische Union hat Großes und Kleines zu bieten. Da wären schöne Verträge, die 1957 die Gründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft auf …
Die NATO-Verteidigungsminister haben das größte Aufrüstungsprogramm des Militärbündnisses seit dem Ende des Kalten Krieges beschlossen. Wie es nach dem Treffen der Minister am gestrigen Donnerstag …
Laut einem Gutachten der Strategieberatungsgesellschaft EY-Parthenon kann die Meyer Werft jährlich bis zu fünf Fregatten oder andere größere Marineschiffe bauen (UZ vom 6. Dezember 2024). Keine …
Europa müsse seine Verteidigung selbst in die Hand nehmen und eine potente Rüstungsindustrie aufbauen – „und da wollen wir in Baden-Württemberg mitmischen“. Das sagte Ministerpräsident Winfried …
Die NATO-Außenminister befassen sich auf ihrem heute beginnenden Treffen im türkischen Antalya erstmals mit neuen Plänen zur Aufstockung der Militärausgaben auf 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts …
Nachdem auch der Bundesrat den Kriegskrediten zugestimmt hat, steht der geplanten Aufnahme von bis zu einer Billion Euro Schulden für neue Waffen und die Ertüchtigung …
Roderich Kiesewetter (CDU) ist einer der lautesten Marktschreier des deutschen Militarismus. Nie kann es ihm genug sein, immer will er mehr. Bislang lobhudelte er dabei …