Theorie & Geschichte

0911 Hugo Chavez and Dilma Rousseff in Brasilia 2011 2 cropped - Chávez vive - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Hugo Chávez 2011. Seine Politik für Unabhängigkeit, nationale Entwicklung und Bekämpfung der Armut führten zur großen Beliebtheit des ehemaligen Präsidenten Venezuelas im Volk. (Foto: Dilma Rousseff / Wikimedia / CC BY-SA 2.0)

Zehn Jahre nach dem Tod des Comandante ist die „Bolivarische Revolution“ kaum noch spürbar

Chávez vive

Mit zahlreichen Veranstaltungen begeht Venezuela den zehnten Todestag des Präsidenten Hugo Chávez. Der Comandante war am 5. März 2013 einem Krebsleiden erlegen. Der 1954 geborene Chávez …

Weiterlesen

Die KPD im antifaschistischen Widerstandskampf – Teil 6

Der Terror setzt ein

Dem Ehepaar Mörschel gehörte das Sporthaus Ziegenhals. Wie viele Mitglieder der KPD hatten sie sich seit Sommer 1932 auf die Illegalität vorbereitet. Ihr Sporthaus diente …

Weiterlesen

0510 RIAN archive 129362 Tank fight near Stalingrad - Russlands vierter existentieller Krieg - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Zerstörter deutscher Panzer. Am 2. Februar kapitulierten die Reste der 6. Armee der Wehrmacht in Stalingrad. Sie waren über Wochen ohne Versorgung im Kessel eingeschlossen. Es dauerte noch über zwei Jahre, bis Europa von Faschismus und imperialistischer Kriegstreiberei befreit war. (Foto: Zelma / Георгий Зельма Wikimedia / CC BY-SA 3.0)

Baerbocks Kriegserklärung und ihre Konsequenzen

Russlands vierter existentieller Krieg

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat Russland den Krieg erklärt. Auch der ukrainische Kriegsminister, Oleksij Resnikow, hatte die Maske fallen gelassen: Die Ukraine sei ein …

Weiterlesen

0410 Foto1 - Die bürgerliche Demokratie stand im Weg - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Am Tag nach der Machtübertragung an Adolf Hitler schrieb das Dorf Mössingen am Fuße der Schwäbischen Alb Geschichte. Von den 4.000 Einwohnern folgten 800 dem Aufruf der KPD zum Massenstreik gegen die Nazipartei. Als erste fasste die Belegschaft der Firma Pausa den Streikbeschluss. Deren jüdische Inhaber Artur und Felix Löwenstein – wenig später selbst von den Nazis verfolgt und vertrieben – gaben den Arbeiterinnen und Arbeitern frei. Jakob Textor hisste am Kamin von Pausa die rote Fahne. Kurz nach 12 Uhr formierte sich der Demonstrationszug mit dem mehrere Meter breiten Transparent „Heraus zum Massenstreik“. Auf der Kundgebung sprach der KPD-Unterbezirksleiter Fritz Wandel. Der Textilfabrikant Merz rief die Reutlinger Schutzpolizei an. Sie rückte gegen die 800 Demonstrierenden mit Pistolen und Gummiknüppeln bewaffnet vor und sperrte die Straße. Angesichts dieses massiven Einsatzes der Staatsmacht und in der Erkenntnis, dass an anderen Orten keine solchen Streiks stattfanden, wurde die Aktion am gleichen Tag beendet (Auf dem Bild sind die Mössinger Kommunisten und die Antifaschistische Aktion beim Roten Tag in Tübingen im Juli 1932 zu sehen, da es vom Generalstreik selbst keine Fotos gibt). Aus diesem Anlass findet am 28. Januar ab 14 Uhr eine Demonstration in ­Mössingen statt. (Foto: Stadtmuseum Mössingen)

Am Tag nach der Machtübertragung an Adolf Hitler schrieb das Dorf Mössingen am Fuße der Schwäbischen Alb Geschichte. Von den 4.000 Einwohnern folgten 800 dem Aufruf der KPD zum Massenstreik gegen die Nazipartei. Als erste fasste die Belegschaft der Firma Pausa den Streikbeschluss. Deren jüdische Inhaber Artur und Felix Löwenstein – wenig später selbst von den Nazis verfolgt und vertrieben – gaben den Arbeiterinnen und Arbeitern frei. Jakob Textor hisste am Kamin von Pausa die rote Fahne. Kurz nach 12 Uhr formierte sich der Demonstrationszug mit dem mehrere Meter breiten Transparent „Heraus zum Massenstreik“. Auf der Kundgebung sprach der KPD-Unterbezirksleiter Fritz Wandel. Der Textilfabrikant Merz rief die Reutlinger Schutzpolizei an. Sie rückte gegen die 800 Demonstrierenden mit Pistolen und Gummiknüppeln bewaffnet vor und sperrte die Straße. Angesichts dieses massiven Einsatzes der Staatsmacht und in der Erkenntnis, dass an anderen Orten keine solchen Streiks stattfanden, wurde die Aktion am gleichen Tag beendet (Auf dem Bild sind die Mössinger Kommunisten und die Antifaschistische Aktion beim Roten Tag in Tübingen im Juli 1932 zu sehen, da es vom Generalstreik selbst keine Fotos gibt). Aus diesem Anlass findet am 28. Januar ab 14 Uhr eine Demonstration in ­Mössingen statt. (Foto: Stadtmuseum Mössingen)

Vor 90 Jahren übergab das Monopolkapital die politische Führung an Adolf Hitler. Die KPD im antifaschistischen Abwehrkampf

Die bürgerliche Demokratie stand im Weg

Die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise löste im Großkapital und seinen politischen Abteilungen hektische Betriebsamkeit aus. Die Krise auf Kosten der Volksmassen im Rahmen der Republik zu …

Weiterlesen

0310 Essen patrouille de dragons franc╠oais 5e rgt - Die Fortsetzung des Raubkrieges von 1914 - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Einmarsch französischer Truppen ins Ruhrgebiet. Hier am 13. Januar 1923 in einer menschenleeren Straße in Essen. (Foto: gemeinfrei)

Einmarsch französischer Truppen ins Ruhrgebiet. Hier am 13. Januar 1923 in einer menschenleeren Straße in Essen. (Foto: gemeinfrei)

Zur Ruhrbesetzung vor 100 Jahren

Die Fortsetzung des Raubkrieges von 1914

Vor 100 Jahren, am 11. Januar 1923, besetzten französische und belgische Truppen den größten Teil des Ruhrgebiets. Die Nichteinhaltung von Reparationsverpflichtungen durch Deutschland bot dazu den Anlass. …

Weiterlesen

Unsere Zeit