Mit marxistischer Urteilskraft messen
Am 5. März 2023 jährt sich der Todestag des georgischstämmigen Revolutionärs Josef Stalin. Als Generalsekretär des ZK der KPdSU prägte er die Entwicklung der Sowjetunion nach …
Am 5. März 2023 jährt sich der Todestag des georgischstämmigen Revolutionärs Josef Stalin. Als Generalsekretär des ZK der KPdSU prägte er die Entwicklung der Sowjetunion nach …
Hugo Chávez 2011. Seine Politik für Unabhängigkeit, nationale Entwicklung und Bekämpfung der Armut führten zur großen Beliebtheit des ehemaligen Präsidenten Venezuelas im Volk. (Foto: Dilma Rousseff / Wikimedia / CC BY-SA 2.0)
Mit zahlreichen Veranstaltungen begeht Venezuela den zehnten Todestag des Präsidenten Hugo Chávez. Der Comandante war am 5. März 2013 einem Krebsleiden erlegen. Der 1954 geborene Chávez …
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des …
Wichtige Bücher hinterlassen ihre Spuren in der Geschichte auf vielfache Weise. Als in diesem Februar die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ihre Entschlossenheit bekräftigte, für eine …
Die Faschisten nutzen den Reichstagsbrand zur Legitimierung des Terrors gegen die Kommunisten. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-02920A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0)
Dem Ehepaar Mörschel gehörte das Sporthaus Ziegenhals. Wie viele Mitglieder der KPD hatten sie sich seit Sommer 1932 auf die Illegalität vorbereitet. Ihr Sporthaus diente …
Man wäre kaum überrascht, die folgende Polemik in einem Artikel über den Zustand der gegenwärtigen Psychologie zu finden: „Das Paradoxe besteht darin, dass sich gegenwärtig …
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten …
„Die Feinde des Volkes rechnen mit der Vergesslichkeit der Massen“, formulierte Karl Liebknecht im Mai 1915. Der Erste Weltkrieg tobte seit mehr als einem halben …
15. Februar 1933, kurz nach neun: Plötzlich ist der Führer still. Am nächsten Tag werden die Stuttgarterinnen und Stuttgarter von der KPD informiert: „Wir Antifaschisten haben …
Was Faschismus war, woher er kam, wer von ihm profitierte, wo und wie er existierte, wie er zu bekämpfen ist – das alles sind Fragen, die …
Die Marx-Engels-Stiftung hat auf ihrer Jahresmitgliederversammlung am 28. Januar 2023 in Wuppertal einen neuen Vorstand gewählt. Abgesehen von Lothar Geisler hatten sich alle Mitglieder des bisherigen …
Zerstörter deutscher Panzer. Am 2. Februar kapitulierten die Reste der 6. Armee der Wehrmacht in Stalingrad. Sie waren über Wochen ohne Versorgung im Kessel eingeschlossen. Es dauerte noch über zwei Jahre, bis Europa von Faschismus und imperialistischer Kriegstreiberei befreit war. (Foto: Zelma / Георгий Зельма Wikimedia / CC BY-SA 3.0)
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat Russland den Krieg erklärt. Auch der ukrainische Kriegsminister, Oleksij Resnikow, hatte die Maske fallen gelassen: Die Ukraine sei ein …
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten …
Die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise löste im Großkapital und seinen politischen Abteilungen hektische Betriebsamkeit aus. Die Krise auf Kosten der Volksmassen im Rahmen der Republik zu …
Vor 100 Jahren, am 11. Januar 1923, besetzten französische und belgische Truppen den größten Teil des Ruhrgebiets. Die Nichteinhaltung von Reparationsverpflichtungen durch Deutschland bot dazu den Anlass. …