Demokratiefreier Sektor
Der internationale Waffenhandelsvertrag (ATT), der 2014 von Deutschland ratifiziert wurde und im gleichen Jahr in Kraft trat, stellt in der Präambel fest, dass Staaten ein …
Der internationale Waffenhandelsvertrag (ATT), der 2014 von Deutschland ratifiziert wurde und im gleichen Jahr in Kraft trat, stellt in der Präambel fest, dass Staaten ein …
Nach dem Sieg über Nazideutschland im Mai 1945 stand für die Mächte der Antihitlerkoalition die Befreiung vom Faschismus auf der Tagesordnung – aktive Mitglieder, Unterstützer …
Gegenüber dem grauenhaften Verbrechen, das die Hitlerbande mit ihrer Kulturbarbarei und ihrem wahnsinnigen Eroberungs- und Vernichtungskrieg an der Menschheit beging und wozu sie das deutsche …
Die Ergebnisse ihrer Diskussionen sind heute aktueller denn je: Marx und Engels, hier auf einem Denkmal in der karelischen Hauptstadt Petrosawodsk. (Foto: Igriks / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Auf ihrer Internetseite hat die Marx-Engels-Stiftung als Teil der Aktualisierung ihres Online-Auftritts eine neue Rubrik eingeführt: „Marx Engels aktuell“. Sie wird gestaltet von Manfred Sohn, …
Am 24. Juli 1992, vor dreißig Jahren, starb mit Josef (genannt „Jupp“) Schleifstein einer der führenden marxistischen Intellektuellen der Bundesrepublik. Geboren wurde Josef Schleifstein in …
Friedrich Wolff war es gewiss nicht in die Wiege gelegt, dass er einmal Rechtswissenschaften studieren und ein bekannter Anwalt werden würde. Als er am 30. …
Es war das bis dahin größte deutsche Arbeitersportfest: Etwa 100.000 aktive Sportlerinnen und Sportler nahmen an den Wettbewerben und Darbietungen des „1. Deutschen Arbeiter-Turn- und …
Im Kölner PapyRossa Verlag erschien kürzlich Wolfram Elsners neues Buch „China und der Westen – Aufstiege und Abstiege“. Elsner gibt darin einen Überblick über die …
Krenz hat kapituliert! Mit diesen markigen Worten bewirbt der Eulenspiegel Verlag seine Neuerscheinung. Der Widerstand unseres Genossen gegen das Schreiben seiner Memoiren war wohl lang …
Dieser Beitrag beruht auf dem Referat, das Stephan Müller auf der 3-Parteien-Konferenz der Kommunistischen Partei Luxemburgs, der Neuen Kommunistischen Partei der Niederlande und der DKP …
Demonstration aus Anlass der II. Parteikonferenz der SED auf der Karl-Marx-Allee. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-15410-0411 / CC-BY-SA 3.0)
Vom 9. bis 12. Juli 1952 tagte in Berlin die 2. Parteikonferenz der SED, an der 1.565 Delegierte, 494 Gastdelegierte und über 2.500 Gäste aus …
Am 12. Juli 2002 kommentierte Rolf Knecht in der UZ die ersten Reaktionen aus den Gewerkschaften auf die Vorschläge der Hartz-Kommission. Diese war Anfang 2002 …
Ende Juni veröffentlichte der Bundesausschuss Friedensratschlag ein Positionspapier zur Einschätzung des Ukraine-Krieges. Den Autoren gehe es bei der Analyse der Ursachen des Krieges nicht um …
Die „Wende hin zum deutschen Großmachtanspruch“ wird einiges kosten – dafür bezahlen will das Monopolkapital aber nicht. Deshalb „ist es für die herrschende Klasse und ihre …
Der „Kalte Krieg“, der vor 75 Jahren auf ganzer Front von den USA und den Kräften der internationalen Reaktion begonnen wurde, ist eine Folge ihrer …