Theorie & Geschichte

3310 Frieden - Demokratiefreier Sektor - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Demonstration der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ vor dem Reichstag 2012. Seitdem hat sich einiges geändert: Waffen werden immer noch in Kriegsgebiete geliefert, aber heute sind es Bündnis90/Die Grünen, die dafür stehen. (Foto: Samantha Staudte/IPPNW)

Demonstration der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ vor dem Reichstag 2012. Seitdem hat sich einiges geändert: Waffen werden immer noch in Kriegsgebiete geliefert, aber heute sind es Bündnis90/Die Grünen, die dafür stehen. (Foto: Samantha Staudte/IPPNW)

Über die rechtlichen Grundlagen für Rüstungsexporte

Demokratiefreier Sektor

Der internationale Waffenhandelsvertrag (ATT), der 2014 von Deutschland ratifiziert wurde und im gleichen Jahr in Kraft trat, stellt in der Präambel fest, dass Staaten ein …

Weiterlesen

3210 Volksentscheid 1 - Entnazifizierung in Ost und West - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Im Juni 1946 stimmen fast 80 Prozent der Menschen bei einer Volksabstimmung in Sachsen für die Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher. (Plakat: gemeinfrei)

Im Juni 1946 stimmen fast 80 Prozent der Menschen bei einer Volksabstimmung in Sachsen für die Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher. (Plakat: gemeinfrei)

Vor 75 Jahren erging in der Sowjetischen Besatzungszone der Befehl Nummer 201

Entnazifizierung in Ost und West

Nach dem Sieg über Nazideutschland im Mai 1945 stand für die Mächte der Antihitlerkoalition die Befreiung vom Faschismus auf der Tagesordnung – aktive Mitglieder, Unterstützer …

Weiterlesen

311001 Marx Engels im Gespraech - Lohn, Preis und Profit - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Die Ergebnisse ihrer Diskussionen sind heute aktueller denn je: Marx und Engels, hier auf einem Denkmal in der karelischen Hauptstadt Petrosawodsk. (Foto: Igriks / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)

Wie ein 157 Jahre alter Vortrag in den anstehenden Lohnrunden helfen kann

Lohn, Preis und Profit

Auf ihrer Internetseite hat die Marx-Engels-Stiftung als Teil der Aktualisierung ihres Online-Auftritts eine neue Rubrik eingeführt: „Marx Engels aktuell“. Sie wird gestaltet von Manfred Sohn, …

Weiterlesen

Schleifstein 3 a2 - Der Intellektuelle in der Partei - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Josef Schleifstein auf dem Kulturpolitischen Forum Bochum-Wattenscheid, 1985. (Foto: Manfred Scholz/UZ-Archiv)

Josef Schleifstein auf dem Kulturpolitischen Forum Bochum-Wattenscheid, 1985. (Foto: Manfred Scholz/UZ-Archiv)

Zum 30. Todestag von Josef „Jupp“ Schleifstein

Der Intellektuelle in der Partei

Am 24. Juli 1992, vor dreißig Jahren, starb mit Josef (genannt „Jupp“) Schleifstein einer der führenden marxistischen Intellektuellen der Bundesrepublik. Geboren wurde Josef Schleifstein in …

Weiterlesen

290801 - Das erste große Arbeitersportfest - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
„Freiübungen“ mit tausenden Aktiven auf dem großen Sportplatz. (Foto: public domain)

„Freiübungen“ mit tausenden Aktiven auf dem großen Sportplatz. (Foto: public domain)

Am 22. Juli 1922 startete das „1. Deutsche Arbeiter-Turn- und Sportfest“ in Leipzig

Das erste große Arbeitersportfest

Es war das bis dahin größte deutsche Arbeitersportfest: Etwa 100.000 aktive Sportlerinnen und Sportler nahmen an den Wettbewerben und Darbietungen des „1. Deutschen Arbeiter-Turn- und …

Weiterlesen

2913 Statis - Vom Entwicklungsland zur globalen Nummer 1 - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Schon 2020 prognostizierte der Internationale Währungsfonds enorme Veränderungen in der Wirtschaftskraft innerhalb der G20-Länder.

Schon 2020 prognostizierte der Internationale Währungsfonds enorme Veränderungen in der Wirtschaftskraft innerhalb der G20-Länder.

China und der Westen – Aufstiege und Abstiege

Vom Entwicklungsland zur globalen Nummer 1

Im Kölner PapyRossa Verlag erschien kürzlich Wolfram Elsners neues Buch „China und der Westen – Aufstiege und Abstiege“. Elsner gibt darin einen Überblick über die …

Weiterlesen

Die 2. Parteikonferenz der SED beschloss den planmäßigen Aufbau des Sozialismus

Für den Frieden, für die Werktätigen

Vom 9. bis 12. Juli 1952 tagte in Berlin die 2. Parteikonferenz der SED, an der 1.565 Delegierte, 494 Gastdelegierte und über 2.500 Gäste aus …

Weiterlesen

2610 Friedensdemo Berlin 8 - Lösungsperspektiven des Ukraine-Krieges - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Die NATO-Staaten hätten den Krieg in der Ukraine verhindern können und müssen. Das Banner des Bundesausschusses Friedensratschlag, hier auf einer Demo in Berlin im Oktober 2016, ist heute noch aktueller als vor sechs Jahren. (Foto: Rudi Denner)

Die NATO-Staaten hätten den Krieg in der Ukraine verhindern können und müssen. Das Banner des Bundesausschusses Friedensratschlag, hier auf einer Demo in Berlin im Oktober 2016, ist heute noch aktueller als vor sechs Jahren. (Foto: Rudi Denner)

Positionspapier des Bundesausschusses Friedensratschlag

Lösungsperspektiven des Ukraine-Krieges

Ende Juni veröffentlichte der Bundesausschuss Friedensratschlag ein Positionspapier zur Einschätzung des Ukraine-Krieges. Den Autoren gehe es bei der Analyse der Ursachen des Krieges nicht um …

Weiterlesen

15101 Septemberstreiks - Integration oder Gegenmacht? - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Stahlarbeiter blockieren 1969 ein Werkstor. Sie kannten den Zusammenhang zwischen ihrem Lohnkampf und dem Kampf gegen Aufrüstung. (Foto: UZ-Archiv / Klaus Rose)

Stahlarbeiter blockieren 1969 ein Werkstor. Sie kannten den Zusammenhang zwischen ihrem Lohnkampf und dem Kampf gegen Aufrüstung. (Foto: UZ-Archiv / Klaus Rose)

Die „Konzertierte Aktion“ des Wirtschaftsministers Schiller 1967

Integration oder Gegenmacht?

Die „Wende hin zum deutschen Großmachtanspruch“ wird einiges kosten – dafür bezahlen will das Monopolkapital aber nicht. Deshalb „ist es für die herrschende Klasse und ihre …

Weiterlesen

1961 anti Soviet Union propaganda map Concept of Deterrence - Der antikommunistische Kreuzzug - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Tag und Nacht bereit, das sozialistische Drittel der Erde zu zerstören: Mit dieser Karte über die Reichweite von Kampfflugzeugen und Raketen beruhigte „The Philadelphia Inquirer“ 1961 die US-amerikanische Bourgeoisie. Heute sind US-Imperialismus und NATO schon deutlich näher auf Moskau und Peking vorgerückt. (Foto: Gemeinfrei)

Tag und Nacht bereit, das sozialistische Drittel der Erde zu zerstören: Mit dieser Karte über die Reichweite von Kampfflugzeugen und Raketen beruhigte „The Philadelphia Inquirer“ 1961 die US-amerikanische Bourgeoisie. Heute sind US-Imperialismus und NATO schon deutlich näher auf Moskau und Peking vorgerückt. (Foto: Gemeinfrei)

Der Kalte Krieg begann, bevor der Zweite Weltkrieg endete

Der antikommunistische Kreuzzug

Der „Kalte Krieg“, der vor 75 Jahren auf ganzer Front von den USA und den Kräften der internationalen Reaktion begonnen wurde, ist eine Folge ihrer …

Weiterlesen

Unsere Zeit