Ein Lehrstück – damals wie heute
Es ist Frühjahr 1871, der deutsch-französische Eroberungskrieg Bismarcks neigt sich seinem raschen Ende zu und in Paris zieht die Bourgeoisie die verbliebenen Arbeitslosen in die …
Es ist Frühjahr 1871, der deutsch-französische Eroberungskrieg Bismarcks neigt sich seinem raschen Ende zu und in Paris zieht die Bourgeoisie die verbliebenen Arbeitslosen in die …
Albrecht Dürer wurde vor 550 Jahren, am 21. Mai 1471, in die Renaissance hineingeboren, eine Zeit des Umbruchs, die die frühe Neuzeit einläutete. Verbesserte Produktionsmethoden …
Johannes R. Becher war ein bedeutender Dichter, doch im Unterschied zur allgemein verbreiteten Vorstellung finden sich in seiner Dichtung auch persönliche Leiden, unbewältigte Widersprüche und …
Seine „Firma“ hat der Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase schon um gut fünfzehn Jahre überlebt: Die DEFA, der staatliche Filmbetrieb der DDR, ist nach einer höchst produktiven …
Michael Mäde wurde 1962 in der DDR geboren. Er studierte Filmwissenschaften und Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam und arbeitete als …
Eh ganz recht, Kleiner! Wieder einer weniger!“ – „Ja. Wieder einer weniger“, sagte der siebzehnjährige Erich Fried sachlich und merkte sich die Dienstnummer des Polizisten, den …
Die Genossin Ljudmila Pawlitschenko hatte viele Spitznamen: „Todesschützin“ wird sie im Untertitel der deutschen Fassung eines Films aus dem Jahr 2015 genannt; „Lady Death – Stalins …
Die Galerie Buchkunst Berlin zeigt zum Tag der Befreiung vom 1. bis 31. Mai die virtuelle Ausstellung „Berlin Mai 1945 – Valery Faminsky“. Faminsky kam 1945 mit …
Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt feiert seinen 50. Geburtstag. Am 7. März 1970 in Köln unter anderem von Erasmus Schöfer, Horst Kammrad und Peter Schütt gegründet, …
Willi Bredel 1961 im Gespräch mit Soldaten der NVA (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-85617-0002 / Stöhr / CC-BY-SA)
Vor 120 Jahren, am 2. Mai 1901, wurde Karl Willi Friedrich Bredel in Hamburg geboren. Schon als junger Mann war er als Arbeiter und Kommunist mitten …
Das Logo der Ruhrfestspiele (Foto: Ruhrfestspiele / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Eigentlich ein schönes, aber nur mit kritischem Blick zu betrachtendes Jubiläum: Die 75. Ruhrfestspiele in Recklinghausen starten am 1. Mai und versuchen, unter den schwierigen Bedingungen …
Gut gewählt Die Oscar-Verleihung, das alljährlich wichtigste Ereignis der Filmwirtschaft, wurde am letzten Wochenende durchgezogen. Den verordneten Beschränkungen wurde man gerecht, mehrere Veranstaltungsorte waren Schauplatz …
Sergej Prokofjew gehört zu den großen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde er vor 130 Jahren, am 23. April 1891, im ländlichen Sonziwka in der Ukraine. …
Schon zu Lebzeiten pöbelte das bürgerliche, konservative Feuilleton, der Lyriker Erich Fried sei ein „Störenfried“. Damals hatten die Rechten noch nicht ihr Talent für Fake-News …
Neu zu hören Das „Weber-Herzog-Musiktheater“ aus Berlin ist weiterhin sehr aktiv, in seinem Videoblog „Gegenstimmen“, einer Plattform für neue politische Lieder, bekannte und weniger bekannte …