„Man spürt, wie wichtig das den Menschen ist“
Am 9. Januar 1942 kämpften 240 Partisanen in Dražgoše gegen 2.000 deutsche Soldaten. Drei Tage lang hielten die Partisanen die Faschisten auf. Die Schlacht von Dražgoše …
Am 9. Januar 1942 kämpften 240 Partisanen in Dražgoše gegen 2.000 deutsche Soldaten. Drei Tage lang hielten die Partisanen die Faschisten auf. Die Schlacht von Dražgoše …
Anlässlich des 50. Todestags von Erwin Eckert (1893 bis 1972) legte der Marburger Historiker Friedrich-Martin Balzer als „Schlusspunkt“ seiner jahrelangen Beschäftigung mit dem Wirken des …
16. Bundesparteitag der CDU, 7. November 1968: eine junge Frau schmuggelt sich durch die Absperrungen in die Halle und schafft es bis zum Präsidium. Dort …
Vor 10 Jahren wurde die faschistische Terrororganisation NSU bekannt. Doch bis heute gibt es mehr offene Fragen als Antworten zum „Nationalsozialistischen Untergrund“. Flo von Dekay …

Rosenmontagsumzug in Düsseldorf 2014. Jedoch ist der 8. Mai 2022 kein Tag für Tollerei (Foto: Citanova Düsseldorf /Flickr / CC BY 2.0)
Der 8. Mai ist in verschiedenen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird. Er wird teilweise als stiller Gedenktag und …

Ein Wehrmachtssoldat ergibt sich der Roten Armee im Dezember 1941 in einem Wald bei Solnetschnogorsk, Gebiet Moskau. (Foto: RIA Novosti Archive, Image # 603 # Samaryi Guraryi / Wikimedia Commons / CC-BY-SA 3.0)
Im Herbst dieses Jahres jähren sich zwei miteinander in bemerkenswertem Zusammenhang stehende historische Ereignisse: Am 1. Dezember vor 125 Jahren wurde der spätere Marschall der Sowjetunion …
Ernst Kircher wurde am 3. Februar 1909 in Oberhausen geboren. Er war Mitglied der KPD und bis 1933 Stadtverordneter. Nach der Machtübertragung an Adolf Hitler und …
Am 24. November 1901 wurde der Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Trier geboren. Hans Eiden wuchs in der Engelstraße auf, wo seit 1995 …
Hunderte Menschen haben am vergangenen Samstag gegen einen Aufmarsch der als äußerst gewaltbereit geltenden Splitterpartei „Der III. Weg“ im bayerischen Wunsiedel protestiert. Angaben der Polizei …
Den 9. November 2021 eröffnete laut „Westdeutscher Allgemeiner Zeitung“ (WAZ) früh um 7.17 Uhr das „Social Media Team des Heeres“ unter dem Hashtag #PanzerHurra mit dem …
Am 9. November trafen etwa 200 Antifaschistinnen und Antifaschisten auf dem Rathausplatz zu einer Kundgebung zusammen, um an die Reichspogromnacht von 1938 zu erinnern und …
In Siegen erinnerte am vergangenen Wochenende das „Bündnis gegen Rechts“ an den kommunistischen Widerstandskämpfer Walter Krämer (1892 bis1941, oben). Der Schlosser und KPD-Landtagsabgeordnete wurde nach …

Demonstration zum Ende des NSU-Prozesses 2018 in Berlin (Foto: Tim Lüddemann / Flickr / CC BY-NC-SA 2.0)
Von 2000 bis 2007 wurden 10 Menschen vom faschistischen Netzwerk NSU – Nationalsozialistischer Untergrund ermordet. Die Behörden warfen den Opfern ohne jeglichen Grund kriminelle Machenschaften …
![Aufklärung des NSU-Terrors unerwünscht - Antifaschismus - Antifaschismus Man ahnte es schon auf der Demo zum Prozessbeginn 2013 in München. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_der_Solidarit%C3%A4t_mit_den_Angeh%C3%B6rigen_der_NSU-Opfer_-_Demonstration_am_13._April_in_M%C3%BCnchen_zum_NSU-Prozess_(8648226044).jpg]Fraktion DIE LINKE. im Bundestag/Wikimedia Commons[/url])](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2019/10/unaufgeklaerter-nsu-terror.jpg)
Man ahnte es schon auf der Demo zum Prozessbeginn 2013 in München. (Foto: Fraktion DIE LINKE. im Bundestag/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY 2.0)
Am 6. November jährt sich zum zehnten Mal die Selbstenttarnung des neofaschistischen Terrornetzwerks „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU). Das Terrornetzwerk um Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate …
Überall in Deutschland brannten am 9. November 1938 Synagogen, Faschisten demolierten und plünderten jüdische Geschäfte und Wohnungen. Jüdische Menschen wurden durch die Straßen getrieben, zusammengeschlagen …