Erinnern an Auschwitz heißt erinnern an Leningrad
Seit 2005 ist er Gedenktag. Zum 60. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee erklärten die Vereinten Nationen den 27. Januar zum …
Seit 2005 ist er Gedenktag. Zum 60. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee erklärten die Vereinten Nationen den 27. Januar zum …
Am 7. Februar 1933 trat das illegale Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) unter dem Vorsitz von Ernst Thälmann in Ziegenhals zusammen, um die antifaschistische …

Nicht so erwünschte Erinnerungskultur: Zug der Erinnerung 2013 in Hannover (Foto: Axel Hindemith / Wikimedia Commons / CC BY 3.0)
In unseren „Leit“-Medien konnte man am 26. Januar lesen: „Gegen Antisemitismus und Rassismus: Fünf deutsche Konzerne setzen vor dem internationalen Holocaust-Gedenktag starkes Zeichen. Borussia Dortmund, Daimler, …
Anlässlich des Gedenktags am 27. Januar warnte Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble bei der Gedenkfeier im Deutschen Bundestag vor Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Andere Politiker forderten Zivilcourage gegen Hasskommentare …
Auch im 76. Jahr nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz bietet das offizielle Gedenken an dieses Ereignis in der Berliner Republik das gleiche Bild wie …
Am 27.1.1945 wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit. Genau ein Jahr vorher machte sie der barbarischen Blockade Leningrads ein Ende. Zwei Tage …
In mehreren bundesdeutschen Städten haben Menschen in der vergangenen Woche anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar den Opfern …
Im Gerichtsprozess um den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten wurde der wegen Beihilfe zum Mord angeklagte Markus H. heute vom Oberlandesgericht Frankfurt frei gesprochen. Dieses Urteil …
Am 28. Januar 2021 wurde der nordhessische Neofaschist Stephan Ernst wegen des Mordes am Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke im Juni 2019 vom OLG Frankfurter …
In der Ruhrgebietsmetropole installierte Peter Köster mehrere Installationen auf dem Williy-Brand-Platz vor dem Essener Hauptbahnhof.
Liebe Anwesende. Heute vor 76 Jahren befreite die rote Armee Auschwitz – auch das Nebenlager B II e, das sogenannte „Zigeunerlager“. Für die allermeisten der …
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Peter Köster steuerte mehrere Großleinwandbilder für eine Installation auf dem Essener Willy-Brandt-Platz bei. Peter …
Am 27. Januar 1945 gelang es der Roten Armee bei ihrem Vormarsch nach Westen, den Lagerkomplex des KZ Auschwitz von den deutschen Faschisten zu befreien. Bis …
Am 27. Januar 2021 jährt sich zum 76. Mal der Tag, an dem die Truppen der Roten Armee das KZ Auschwitz befreiten. Die UNO erklärte …
Normalerweise sind politische Veranstaltungen öffentlich, oder sie sind es eben nicht. Als aber die AfD in der Heidelberger Stadtbibliothek im Mai 2017 eine ihrer öffentlichen …