UZ vom 5. März 2021

Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas haben gezeigt, dass sich Widerstand lohnt

Kampf dem Rollback

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP zum Internationalen Frauentag 2021

Liebe Leserinnen, liebe Genossinnen,

Tarifvertrag scheitert an scheinheiliger kirchlicher Ablehnung

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche“

Wertverlust bei Euro und Dollar greift Löhne und Sparguthaben an

Inflationsangst

Gewerkschaften verlieren Mitglieder – Arbeiterklasse geschwächt

Das stärkste Mittel der Schwachen

VW-Tochter Sitech vor Übernahme durch Brose

Angst und Skepsis

Pflegekräfte brauchen deutlich mehr

Zukunft Armutsrente

Kampfbereit

Steuerflüchtling

Tarifrunde Nährmittel

Berufskrankheit anerkennen

Mehr Kontakte trotz Pandemie: Wie die SDAJ die DKP im Wahlkampf unterstützt

Viele sind auf der Suche

Entwurf des Wahlprogramms der Linkspartei kennt keine aggressive NATO-Offensive

Vernebelungstaktik

Rüstungsindustrie zählt zu den Großspendern der Grünen

„Damit Gewehre schießen“

Die Innenstädte sterben. Ihr Tod ist ein lukratives Geschäft für die Vermieter

Die neue Corona-Aristokratie

EU-Kommission untersucht Frontex-Verbrechen

Grenzwertig

Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Venezuelas gegründet

Auf der Seite der Arbeiterklasse

Zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Kapitalismus

Emanzipation in der Krise

Todesopfer und Profite deutscher Konzerne

Massengrab Fußball-WM

Der erste Angriff Joseph Bidens gilt dem Iran

Zuckerbrot und Peitsche

Videokonferenz der PCC und der DKP

Souverän und gerecht

Xinhua-Kommentar zur Verteilungsfrage

Verteilung des Kuchens

Eine Biographie über das bewegte Leben der Clara Zetkin

Starke Frau mit einem Ziel

Über die Amnestie für Waffendiebe beim Kommando Spezialkräfte

Alle Schäfchen im Trockenen

Zum neuen „Sozialschutzpaket“ der Bundesregierung

Armutsmacher

Zur Pandemiebekämpfung in China

Wirre Vorurteile

Russlandpolitik der Bundesregierung stößt an ihre Grenzen

Mit Schaum vorm Mund

Ulli Sander zum 80. Geburtstag

Ein Kämpfer für Frieden und Antifaschismus

Zum Wechselverhältnis von Reaktionärem Staatsumbau und dem Versuch der Formierung einer faschistischen Massenbewegung. Eine Antwort an den Kreisvorstand der DKP Hannover

Spannungsverhältnis in der Bündnispolitik

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Eine Kommunistin erzählt aus 50 Jahren politischer Arbeit

Die Welt verändern, verdammt noch mal

Rosa Luxemburg bestimmte um 1900 den Kampf um den Frieden als Hauptkampffeld der Arbeiterklasse

Erschütternde politische Orkane

Zu „Wogegen richten wir uns?“, UZ vom 12. Februar

Charakter herausarbeiten

Zu „Unmarxistische Analyse“ und „Pandemie, nicht Epidemie“, UZ vom 26. Februar

Längsdenken nicht besser

Zu „Wolf will mehr“, UZ vom 26. Februar

Es darf etwas mehr sein

Zu „Sei keine Duckmaus“, UZ vom 12. Februar

Gestern war auch die DDR

Zu „#ZeroCovid ist richtig“, UZ vom 19. Februar

Solidarisch mit wem?

Zu „Was bleibt?“, UZ vom 12. Februar

Wir haben die Erfahrung

Science Fiction von Frauen erzählt von falschen und richtigen Verhältnissen

Zeuginnen der Zukunft

Von Pöbel und Dampfen

Und ich sach noch …

In Arbeitersportvereinen mischten auch Frauen mit

Mehr als Grazie und Anmut

Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas haben gezeigt, dass sich Widerstand lohnt

Kampf dem Rollback

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP zum Internationalen Frauentag 2021

Liebe Leserinnen, liebe Genossinnen,

Tarifvertrag scheitert an scheinheiliger kirchlicher Ablehnung

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche“

Wertverlust bei Euro und Dollar greift Löhne und Sparguthaben an

Inflationsangst

Gewerkschaften verlieren Mitglieder – Arbeiterklasse geschwächt

Das stärkste Mittel der Schwachen

VW-Tochter Sitech vor Übernahme durch Brose

Angst und Skepsis

Pflegekräfte brauchen deutlich mehr

Zukunft Armutsrente

Mehr Kontakte trotz Pandemie: Wie die SDAJ die DKP im Wahlkampf unterstützt

Viele sind auf der Suche

Entwurf des Wahlprogramms der Linkspartei kennt keine aggressive NATO-Offensive

Vernebelungstaktik

Rüstungsindustrie zählt zu den Großspendern der Grünen

„Damit Gewehre schießen“

Die Innenstädte sterben. Ihr Tod ist ein lukratives Geschäft für die Vermieter

Die neue Corona-Aristokratie

EU-Kommission untersucht Frontex-Verbrechen

Grenzwertig

Wenn die Stadt nichts unternimmt

Frauen verkaufen weniger Arbeit

Armut per Maßnahme

Frauen stemmen Sorgearbeit

Verfassungsbeschwerde

Mehr häusliche Gewalt

Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Venezuelas gegründet

Auf der Seite der Arbeiterklasse

Zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Kapitalismus

Emanzipation in der Krise

Todesopfer und Profite deutscher Konzerne

Massengrab Fußball-WM

Der erste Angriff Joseph Bidens gilt dem Iran

Zuckerbrot und Peitsche

Videokonferenz der PCC und der DKP

Souverän und gerecht

Xinhua-Kommentar zur Verteilungsfrage

Verteilung des Kuchens

Eine Biographie über das bewegte Leben der Clara Zetkin

Starke Frau mit einem Ziel

Über die Amnestie für Waffendiebe beim Kommando Spezialkräfte

Alle Schäfchen im Trockenen

Zum neuen „Sozialschutzpaket“ der Bundesregierung

Armutsmacher

Zur Pandemiebekämpfung in China

Wirre Vorurteile

Russlandpolitik der Bundesregierung stößt an ihre Grenzen

Mit Schaum vorm Mund

Ulli Sander zum 80. Geburtstag

Ein Kämpfer für Frieden und Antifaschismus

Zum Wechselverhältnis von Reaktionärem Staatsumbau und dem Versuch der Formierung einer faschistischen Massenbewegung. Eine Antwort an den Kreisvorstand der DKP Hannover

Spannungsverhältnis in der Bündnispolitik

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Eine Kommunistin erzählt aus 50 Jahren politischer Arbeit

Die Welt verändern, verdammt noch mal

Rosa Luxemburg bestimmte um 1900 den Kampf um den Frieden als Hauptkampffeld der Arbeiterklasse

Erschütternde politische Orkane

Zu „Wogegen richten wir uns?“, UZ vom 12. Februar

Charakter herausarbeiten

Zu „Unmarxistische Analyse“ und „Pandemie, nicht Epidemie“, UZ vom 26. Februar

Längsdenken nicht besser

Zu „Wolf will mehr“, UZ vom 26. Februar

Es darf etwas mehr sein

Zu „Sei keine Duckmaus“, UZ vom 12. Februar

Gestern war auch die DDR

Zu „#ZeroCovid ist richtig“, UZ vom 19. Februar

Solidarisch mit wem?

Zu „Was bleibt?“, UZ vom 12. Februar

Wir haben die Erfahrung

Science Fiction von Frauen erzählt von falschen und richtigen Verhältnissen

Zeuginnen der Zukunft

Von Pöbel und Dampfen

Und ich sach noch …

In Arbeitersportvereinen mischten auch Frauen mit

Mehr als Grazie und Anmut

Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas haben gezeigt, dass sich Widerstand lohnt

Kampf dem Rollback

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP zum Internationalen Frauentag 2021

Liebe Leserinnen, liebe Genossinnen,

Tarifvertrag scheitert an scheinheiliger kirchlicher Ablehnung

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche“

Wertverlust bei Euro und Dollar greift Löhne und Sparguthaben an

Inflationsangst

Gewerkschaften verlieren Mitglieder – Arbeiterklasse geschwächt

Das stärkste Mittel der Schwachen

VW-Tochter Sitech vor Übernahme durch Brose

Angst und Skepsis

Pflegekräfte brauchen deutlich mehr

Zukunft Armutsrente

Mehr Kontakte trotz Pandemie: Wie die SDAJ die DKP im Wahlkampf unterstützt

Viele sind auf der Suche

Entwurf des Wahlprogramms der Linkspartei kennt keine aggressive NATO-Offensive

Vernebelungstaktik

Rüstungsindustrie zählt zu den Großspendern der Grünen

„Damit Gewehre schießen“

Die Innenstädte sterben. Ihr Tod ist ein lukratives Geschäft für die Vermieter

Die neue Corona-Aristokratie

EU-Kommission untersucht Frontex-Verbrechen

Grenzwertig

Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Venezuelas gegründet

Auf der Seite der Arbeiterklasse

Zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Kapitalismus

Emanzipation in der Krise

Todesopfer und Profite deutscher Konzerne

Massengrab Fußball-WM

Der erste Angriff Joseph Bidens gilt dem Iran

Zuckerbrot und Peitsche

Videokonferenz der PCC und der DKP

Souverän und gerecht

Xinhua-Kommentar zur Verteilungsfrage

Verteilung des Kuchens

Sarkozy geht in Berufung

Sputnik V für Tschechien

Verletzte bei Protesten

Indigene Anführer ermordet

Massenprotest in Tunesien

Neue Website der ZLV

Eine Biographie über das bewegte Leben der Clara Zetkin

Starke Frau mit einem Ziel

Über die Amnestie für Waffendiebe beim Kommando Spezialkräfte

Alle Schäfchen im Trockenen

Zum neuen „Sozialschutzpaket“ der Bundesregierung

Armutsmacher

Zur Pandemiebekämpfung in China

Wirre Vorurteile

Russlandpolitik der Bundesregierung stößt an ihre Grenzen

Mit Schaum vorm Mund

Ulli Sander zum 80. Geburtstag

Ein Kämpfer für Frieden und Antifaschismus

Zum Wechselverhältnis von Reaktionärem Staatsumbau und dem Versuch der Formierung einer faschistischen Massenbewegung. Eine Antwort an den Kreisvorstand der DKP Hannover

Spannungsverhältnis in der Bündnispolitik

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Eine Kommunistin erzählt aus 50 Jahren politischer Arbeit

Die Welt verändern, verdammt noch mal

Rosa Luxemburg bestimmte um 1900 den Kampf um den Frieden als Hauptkampffeld der Arbeiterklasse

Erschütternde politische Orkane

Zu „Wogegen richten wir uns?“, UZ vom 12. Februar

Charakter herausarbeiten

Zu „Unmarxistische Analyse“ und „Pandemie, nicht Epidemie“, UZ vom 26. Februar

Längsdenken nicht besser

Zu „Wolf will mehr“, UZ vom 26. Februar

Es darf etwas mehr sein

Zu „Sei keine Duckmaus“, UZ vom 12. Februar

Gestern war auch die DDR

Zu „#ZeroCovid ist richtig“, UZ vom 19. Februar

Solidarisch mit wem?

Zu „Was bleibt?“, UZ vom 12. Februar

Wir haben die Erfahrung

Science Fiction von Frauen erzählt von falschen und richtigen Verhältnissen

Zeuginnen der Zukunft

Von Pöbel und Dampfen

Und ich sach noch …

In Arbeitersportvereinen mischten auch Frauen mit

Mehr als Grazie und Anmut

Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas haben gezeigt, dass sich Widerstand lohnt

Kampf dem Rollback

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP zum Internationalen Frauentag 2021

Liebe Leserinnen, liebe Genossinnen,

Tarifvertrag scheitert an scheinheiliger kirchlicher Ablehnung

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche“

Wertverlust bei Euro und Dollar greift Löhne und Sparguthaben an

Inflationsangst

Gewerkschaften verlieren Mitglieder – Arbeiterklasse geschwächt

Das stärkste Mittel der Schwachen

VW-Tochter Sitech vor Übernahme durch Brose

Angst und Skepsis

Pflegekräfte brauchen deutlich mehr

Zukunft Armutsrente

Mehr Kontakte trotz Pandemie: Wie die SDAJ die DKP im Wahlkampf unterstützt

Viele sind auf der Suche

Entwurf des Wahlprogramms der Linkspartei kennt keine aggressive NATO-Offensive

Vernebelungstaktik

Rüstungsindustrie zählt zu den Großspendern der Grünen

„Damit Gewehre schießen“

Die Innenstädte sterben. Ihr Tod ist ein lukratives Geschäft für die Vermieter

Die neue Corona-Aristokratie

EU-Kommission untersucht Frontex-Verbrechen

Grenzwertig

Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Venezuelas gegründet

Auf der Seite der Arbeiterklasse

Zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Kapitalismus

Emanzipation in der Krise

Todesopfer und Profite deutscher Konzerne

Massengrab Fußball-WM

Der erste Angriff Joseph Bidens gilt dem Iran

Zuckerbrot und Peitsche

Videokonferenz der PCC und der DKP

Souverän und gerecht

Xinhua-Kommentar zur Verteilungsfrage

Verteilung des Kuchens

Eine Biographie über das bewegte Leben der Clara Zetkin

Starke Frau mit einem Ziel

Über die Amnestie für Waffendiebe beim Kommando Spezialkräfte

Alle Schäfchen im Trockenen

Zum neuen „Sozialschutzpaket“ der Bundesregierung

Armutsmacher

Zur Pandemiebekämpfung in China

Wirre Vorurteile

Russlandpolitik der Bundesregierung stößt an ihre Grenzen

Mit Schaum vorm Mund

Ulli Sander zum 80. Geburtstag

Ein Kämpfer für Frieden und Antifaschismus

Zum Wechselverhältnis von Reaktionärem Staatsumbau und dem Versuch der Formierung einer faschistischen Massenbewegung. Eine Antwort an den Kreisvorstand der DKP Hannover

Spannungsverhältnis in der Bündnispolitik

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Eine Kommunistin erzählt aus 50 Jahren politischer Arbeit

Die Welt verändern, verdammt noch mal

Rosa Luxemburg bestimmte um 1900 den Kampf um den Frieden als Hauptkampffeld der Arbeiterklasse

Erschütternde politische Orkane

Zu „Wogegen richten wir uns?“, UZ vom 12. Februar

Charakter herausarbeiten

Zu „Unmarxistische Analyse“ und „Pandemie, nicht Epidemie“, UZ vom 26. Februar

Längsdenken nicht besser

Zu „Wolf will mehr“, UZ vom 26. Februar

Es darf etwas mehr sein

Zu „Sei keine Duckmaus“, UZ vom 12. Februar

Gestern war auch die DDR

Zu „#ZeroCovid ist richtig“, UZ vom 19. Februar

Solidarisch mit wem?

Zu „Was bleibt?“, UZ vom 12. Februar

Wir haben die Erfahrung

Science Fiction von Frauen erzählt von falschen und richtigen Verhältnissen

Zeuginnen der Zukunft

Von Pöbel und Dampfen

Und ich sach noch …

In Arbeitersportvereinen mischten auch Frauen mit

Mehr als Grazie und Anmut

Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas haben gezeigt, dass sich Widerstand lohnt

Kampf dem Rollback

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP zum Internationalen Frauentag 2021

Liebe Leserinnen, liebe Genossinnen,

Tarifvertrag scheitert an scheinheiliger kirchlicher Ablehnung

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche“

Wertverlust bei Euro und Dollar greift Löhne und Sparguthaben an

Inflationsangst

Gewerkschaften verlieren Mitglieder – Arbeiterklasse geschwächt

Das stärkste Mittel der Schwachen

VW-Tochter Sitech vor Übernahme durch Brose

Angst und Skepsis

Pflegekräfte brauchen deutlich mehr

Zukunft Armutsrente

Mehr Kontakte trotz Pandemie: Wie die SDAJ die DKP im Wahlkampf unterstützt

Viele sind auf der Suche

Entwurf des Wahlprogramms der Linkspartei kennt keine aggressive NATO-Offensive

Vernebelungstaktik

Rüstungsindustrie zählt zu den Großspendern der Grünen

„Damit Gewehre schießen“

Die Innenstädte sterben. Ihr Tod ist ein lukratives Geschäft für die Vermieter

Die neue Corona-Aristokratie

EU-Kommission untersucht Frontex-Verbrechen

Grenzwertig

Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Venezuelas gegründet

Auf der Seite der Arbeiterklasse

Zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Kapitalismus

Emanzipation in der Krise

Todesopfer und Profite deutscher Konzerne

Massengrab Fußball-WM

Der erste Angriff Joseph Bidens gilt dem Iran

Zuckerbrot und Peitsche

Videokonferenz der PCC und der DKP

Souverän und gerecht

Xinhua-Kommentar zur Verteilungsfrage

Verteilung des Kuchens

Eine Biographie über das bewegte Leben der Clara Zetkin

Starke Frau mit einem Ziel

Über die Amnestie für Waffendiebe beim Kommando Spezialkräfte

Alle Schäfchen im Trockenen

Zum neuen „Sozialschutzpaket“ der Bundesregierung

Armutsmacher

Zur Pandemiebekämpfung in China

Wirre Vorurteile

Russlandpolitik der Bundesregierung stößt an ihre Grenzen

Mit Schaum vorm Mund

Ulli Sander zum 80. Geburtstag

Ein Kämpfer für Frieden und Antifaschismus

Die ersten Jahre des Internationalen Frauentags

Zum Wechselverhältnis von Reaktionärem Staatsumbau und dem Versuch der Formierung einer faschistischen Massenbewegung. Eine Antwort an den Kreisvorstand der DKP Hannover

Spannungsverhältnis in der Bündnispolitik

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Eine Kommunistin erzählt aus 50 Jahren politischer Arbeit

Die Welt verändern, verdammt noch mal

Rosa Luxemburg bestimmte um 1900 den Kampf um den Frieden als Hauptkampffeld der Arbeiterklasse

Erschütternde politische Orkane

Zu „Wogegen richten wir uns?“, UZ vom 12. Februar

Charakter herausarbeiten

Zu „Unmarxistische Analyse“ und „Pandemie, nicht Epidemie“, UZ vom 26. Februar

Längsdenken nicht besser

Zu „Wolf will mehr“, UZ vom 26. Februar

Es darf etwas mehr sein

Zu „Sei keine Duckmaus“, UZ vom 12. Februar

Gestern war auch die DDR

Zu „#ZeroCovid ist richtig“, UZ vom 19. Februar

Solidarisch mit wem?

Zu „Was bleibt?“, UZ vom 12. Februar

Wir haben die Erfahrung

Science Fiction von Frauen erzählt von falschen und richtigen Verhältnissen

Zeuginnen der Zukunft

Von Pöbel und Dampfen

Und ich sach noch …

In Arbeitersportvereinen mischten auch Frauen mit

Mehr als Grazie und Anmut

Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas haben gezeigt, dass sich Widerstand lohnt

Kampf dem Rollback

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP zum Internationalen Frauentag 2021

Liebe Leserinnen, liebe Genossinnen,

Tarifvertrag scheitert an scheinheiliger kirchlicher Ablehnung

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche“

Wertverlust bei Euro und Dollar greift Löhne und Sparguthaben an

Inflationsangst

Gewerkschaften verlieren Mitglieder – Arbeiterklasse geschwächt

Das stärkste Mittel der Schwachen

VW-Tochter Sitech vor Übernahme durch Brose

Angst und Skepsis

Pflegekräfte brauchen deutlich mehr

Zukunft Armutsrente

Mehr Kontakte trotz Pandemie: Wie die SDAJ die DKP im Wahlkampf unterstützt

Viele sind auf der Suche

Entwurf des Wahlprogramms der Linkspartei kennt keine aggressive NATO-Offensive

Vernebelungstaktik

Rüstungsindustrie zählt zu den Großspendern der Grünen

„Damit Gewehre schießen“

Die Innenstädte sterben. Ihr Tod ist ein lukratives Geschäft für die Vermieter

Die neue Corona-Aristokratie

EU-Kommission untersucht Frontex-Verbrechen

Grenzwertig

Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Venezuelas gegründet

Auf der Seite der Arbeiterklasse

Zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Kapitalismus

Emanzipation in der Krise

Todesopfer und Profite deutscher Konzerne

Massengrab Fußball-WM

Der erste Angriff Joseph Bidens gilt dem Iran

Zuckerbrot und Peitsche

Videokonferenz der PCC und der DKP

Souverän und gerecht

Xinhua-Kommentar zur Verteilungsfrage

Verteilung des Kuchens

Eine Biographie über das bewegte Leben der Clara Zetkin

Starke Frau mit einem Ziel

Über die Amnestie für Waffendiebe beim Kommando Spezialkräfte

Alle Schäfchen im Trockenen

Zum neuen „Sozialschutzpaket“ der Bundesregierung

Armutsmacher

Zur Pandemiebekämpfung in China

Wirre Vorurteile

Russlandpolitik der Bundesregierung stößt an ihre Grenzen

Mit Schaum vorm Mund

Ulli Sander zum 80. Geburtstag

Ein Kämpfer für Frieden und Antifaschismus

Zum Wechselverhältnis von Reaktionärem Staatsumbau und dem Versuch der Formierung einer faschistischen Massenbewegung. Eine Antwort an den Kreisvorstand der DKP Hannover

Spannungsverhältnis in der Bündnispolitik

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Kultursplitter

Eine Kommunistin erzählt aus 50 Jahren politischer Arbeit

Die Welt verändern, verdammt noch mal

Rosa Luxemburg bestimmte um 1900 den Kampf um den Frieden als Hauptkampffeld der Arbeiterklasse

Erschütternde politische Orkane

Zu „Wogegen richten wir uns?“, UZ vom 12. Februar

Charakter herausarbeiten

Zu „Unmarxistische Analyse“ und „Pandemie, nicht Epidemie“, UZ vom 26. Februar

Längsdenken nicht besser

Zu „Wolf will mehr“, UZ vom 26. Februar

Es darf etwas mehr sein

Zu „Sei keine Duckmaus“, UZ vom 12. Februar

Gestern war auch die DDR

Zu „#ZeroCovid ist richtig“, UZ vom 19. Februar

Solidarisch mit wem?

Zu „Was bleibt?“, UZ vom 12. Februar

Wir haben die Erfahrung

Science Fiction von Frauen erzählt von falschen und richtigen Verhältnissen

Zeuginnen der Zukunft

Von Pöbel und Dampfen

Und ich sach noch …

In Arbeitersportvereinen mischten auch Frauen mit

Mehr als Grazie und Anmut

Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas haben gezeigt, dass sich Widerstand lohnt

Kampf dem Rollback

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP zum Internationalen Frauentag 2021

Liebe Leserinnen, liebe Genossinnen,

Tarifvertrag scheitert an scheinheiliger kirchlicher Ablehnung

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche“

Wertverlust bei Euro und Dollar greift Löhne und Sparguthaben an

Inflationsangst

Gewerkschaften verlieren Mitglieder – Arbeiterklasse geschwächt

Das stärkste Mittel der Schwachen

VW-Tochter Sitech vor Übernahme durch Brose

Angst und Skepsis

Pflegekräfte brauchen deutlich mehr

Zukunft Armutsrente

Mehr Kontakte trotz Pandemie: Wie die SDAJ die DKP im Wahlkampf unterstützt

Viele sind auf der Suche

Entwurf des Wahlprogramms der Linkspartei kennt keine aggressive NATO-Offensive

Vernebelungstaktik

Rüstungsindustrie zählt zu den Großspendern der Grünen

„Damit Gewehre schießen“

Die Innenstädte sterben. Ihr Tod ist ein lukratives Geschäft für die Vermieter

Die neue Corona-Aristokratie

EU-Kommission untersucht Frontex-Verbrechen

Grenzwertig

Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Venezuelas gegründet

Auf der Seite der Arbeiterklasse

Zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Kapitalismus

Emanzipation in der Krise

Todesopfer und Profite deutscher Konzerne

Massengrab Fußball-WM

Der erste Angriff Joseph Bidens gilt dem Iran

Zuckerbrot und Peitsche

Videokonferenz der PCC und der DKP

Souverän und gerecht

Xinhua-Kommentar zur Verteilungsfrage

Verteilung des Kuchens

Eine Biographie über das bewegte Leben der Clara Zetkin

Starke Frau mit einem Ziel

Über die Amnestie für Waffendiebe beim Kommando Spezialkräfte

Alle Schäfchen im Trockenen

Zum neuen „Sozialschutzpaket“ der Bundesregierung

Armutsmacher

Zur Pandemiebekämpfung in China

Wirre Vorurteile

Russlandpolitik der Bundesregierung stößt an ihre Grenzen

Mit Schaum vorm Mund

Ulli Sander zum 80. Geburtstag

Ein Kämpfer für Frieden und Antifaschismus

Zum Wechselverhältnis von Reaktionärem Staatsumbau und dem Versuch der Formierung einer faschistischen Massenbewegung. Eine Antwort an den Kreisvorstand der DKP Hannover

Spannungsverhältnis in der Bündnispolitik

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Eine Kommunistin erzählt aus 50 Jahren politischer Arbeit

Die Welt verändern, verdammt noch mal

Rosa Luxemburg bestimmte um 1900 den Kampf um den Frieden als Hauptkampffeld der Arbeiterklasse

Erschütternde politische Orkane

Zu „Wogegen richten wir uns?“, UZ vom 12. Februar

Charakter herausarbeiten

Zu „Unmarxistische Analyse“ und „Pandemie, nicht Epidemie“, UZ vom 26. Februar

Längsdenken nicht besser

Zu „Wolf will mehr“, UZ vom 26. Februar

Es darf etwas mehr sein

Zu „Sei keine Duckmaus“, UZ vom 12. Februar

Gestern war auch die DDR

Zu „#ZeroCovid ist richtig“, UZ vom 19. Februar

Solidarisch mit wem?

Zu „Was bleibt?“, UZ vom 12. Februar

Wir haben die Erfahrung

Science Fiction von Frauen erzählt von falschen und richtigen Verhältnissen

Zeuginnen der Zukunft

Von Pöbel und Dampfen

Und ich sach noch …

In Arbeitersportvereinen mischten auch Frauen mit

Mehr als Grazie und Anmut

Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas haben gezeigt, dass sich Widerstand lohnt

Kampf dem Rollback

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP zum Internationalen Frauentag 2021

Liebe Leserinnen, liebe Genossinnen,

Tarifvertrag scheitert an scheinheiliger kirchlicher Ablehnung

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche“

Wertverlust bei Euro und Dollar greift Löhne und Sparguthaben an

Inflationsangst

Gewerkschaften verlieren Mitglieder – Arbeiterklasse geschwächt

Das stärkste Mittel der Schwachen

VW-Tochter Sitech vor Übernahme durch Brose

Angst und Skepsis

Pflegekräfte brauchen deutlich mehr

Zukunft Armutsrente

Mehr Kontakte trotz Pandemie: Wie die SDAJ die DKP im Wahlkampf unterstützt

Viele sind auf der Suche

Entwurf des Wahlprogramms der Linkspartei kennt keine aggressive NATO-Offensive

Vernebelungstaktik

Rüstungsindustrie zählt zu den Großspendern der Grünen

„Damit Gewehre schießen“

Die Innenstädte sterben. Ihr Tod ist ein lukratives Geschäft für die Vermieter

Die neue Corona-Aristokratie

EU-Kommission untersucht Frontex-Verbrechen

Grenzwertig

Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Venezuelas gegründet

Auf der Seite der Arbeiterklasse

Zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Kapitalismus

Emanzipation in der Krise

Todesopfer und Profite deutscher Konzerne

Massengrab Fußball-WM

Der erste Angriff Joseph Bidens gilt dem Iran

Zuckerbrot und Peitsche

Videokonferenz der PCC und der DKP

Souverän und gerecht

Xinhua-Kommentar zur Verteilungsfrage

Verteilung des Kuchens

Eine Biographie über das bewegte Leben der Clara Zetkin

Starke Frau mit einem Ziel

SPD-Wahlprogramm

Über die Amnestie für Waffendiebe beim Kommando Spezialkräfte

Alle Schäfchen im Trockenen

Zum neuen „Sozialschutzpaket“ der Bundesregierung

Armutsmacher

Zur Pandemiebekämpfung in China

Wirre Vorurteile

Russlandpolitik der Bundesregierung stößt an ihre Grenzen

Mit Schaum vorm Mund

Ulli Sander zum 80. Geburtstag

Ein Kämpfer für Frieden und Antifaschismus

Zum Wechselverhältnis von Reaktionärem Staatsumbau und dem Versuch der Formierung einer faschistischen Massenbewegung. Eine Antwort an den Kreisvorstand der DKP Hannover

Spannungsverhältnis in der Bündnispolitik

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Eine Kommunistin erzählt aus 50 Jahren politischer Arbeit

Die Welt verändern, verdammt noch mal

Rosa Luxemburg bestimmte um 1900 den Kampf um den Frieden als Hauptkampffeld der Arbeiterklasse

Erschütternde politische Orkane

Zu „Wogegen richten wir uns?“, UZ vom 12. Februar

Charakter herausarbeiten

Zu „Unmarxistische Analyse“ und „Pandemie, nicht Epidemie“, UZ vom 26. Februar

Längsdenken nicht besser

Zu „Wolf will mehr“, UZ vom 26. Februar

Es darf etwas mehr sein

Zu „Sei keine Duckmaus“, UZ vom 12. Februar

Gestern war auch die DDR

Zu „#ZeroCovid ist richtig“, UZ vom 19. Februar

Solidarisch mit wem?

Zu „Was bleibt?“, UZ vom 12. Februar

Wir haben die Erfahrung

Science Fiction von Frauen erzählt von falschen und richtigen Verhältnissen

Zeuginnen der Zukunft

Von Pöbel und Dampfen

Und ich sach noch …

In Arbeitersportvereinen mischten auch Frauen mit

Mehr als Grazie und Anmut

Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas haben gezeigt, dass sich Widerstand lohnt

Kampf dem Rollback

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP zum Internationalen Frauentag 2021

Liebe Leserinnen, liebe Genossinnen,

Tarifvertrag scheitert an scheinheiliger kirchlicher Ablehnung

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche“

Wertverlust bei Euro und Dollar greift Löhne und Sparguthaben an

Inflationsangst

Gewerkschaften verlieren Mitglieder – Arbeiterklasse geschwächt

Das stärkste Mittel der Schwachen

VW-Tochter Sitech vor Übernahme durch Brose

Angst und Skepsis

Pflegekräfte brauchen deutlich mehr

Zukunft Armutsrente

Mehr Kontakte trotz Pandemie: Wie die SDAJ die DKP im Wahlkampf unterstützt

Viele sind auf der Suche

Entwurf des Wahlprogramms der Linkspartei kennt keine aggressive NATO-Offensive

Vernebelungstaktik

Rüstungsindustrie zählt zu den Großspendern der Grünen

„Damit Gewehre schießen“

Die Innenstädte sterben. Ihr Tod ist ein lukratives Geschäft für die Vermieter

Die neue Corona-Aristokratie

EU-Kommission untersucht Frontex-Verbrechen

Grenzwertig

Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Venezuelas gegründet

Auf der Seite der Arbeiterklasse

Zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Kapitalismus

Emanzipation in der Krise

Todesopfer und Profite deutscher Konzerne

Massengrab Fußball-WM

Der erste Angriff Joseph Bidens gilt dem Iran

Zuckerbrot und Peitsche

Videokonferenz der PCC und der DKP

Souverän und gerecht

Xinhua-Kommentar zur Verteilungsfrage

Verteilung des Kuchens

Eine Biographie über das bewegte Leben der Clara Zetkin

Starke Frau mit einem Ziel

Über die Amnestie für Waffendiebe beim Kommando Spezialkräfte

Alle Schäfchen im Trockenen

Zum neuen „Sozialschutzpaket“ der Bundesregierung

Armutsmacher

Zur Pandemiebekämpfung in China

Wirre Vorurteile

Russlandpolitik der Bundesregierung stößt an ihre Grenzen

Mit Schaum vorm Mund

Ulli Sander zum 80. Geburtstag

Ein Kämpfer für Frieden und Antifaschismus

Zum Wechselverhältnis von Reaktionärem Staatsumbau und dem Versuch der Formierung einer faschistischen Massenbewegung. Eine Antwort an den Kreisvorstand der DKP Hannover

Spannungsverhältnis in der Bündnispolitik

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Eine Kommunistin erzählt aus 50 Jahren politischer Arbeit

Die Welt verändern, verdammt noch mal

Rosa Luxemburg bestimmte um 1900 den Kampf um den Frieden als Hauptkampffeld der Arbeiterklasse

Erschütternde politische Orkane

Zu „Wogegen richten wir uns?“, UZ vom 12. Februar

Charakter herausarbeiten

Zu „Unmarxistische Analyse“ und „Pandemie, nicht Epidemie“, UZ vom 26. Februar

Längsdenken nicht besser

Zu „Wolf will mehr“, UZ vom 26. Februar

Es darf etwas mehr sein

Zu „Sei keine Duckmaus“, UZ vom 12. Februar

Gestern war auch die DDR

Zu „#ZeroCovid ist richtig“, UZ vom 19. Februar

Solidarisch mit wem?

Zu „Was bleibt?“, UZ vom 12. Februar

Wir haben die Erfahrung

Science Fiction von Frauen erzählt von falschen und richtigen Verhältnissen

Zeuginnen der Zukunft

Von Pöbel und Dampfen

Und ich sach noch …

In Arbeitersportvereinen mischten auch Frauen mit

Mehr als Grazie und Anmut

Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas haben gezeigt, dass sich Widerstand lohnt

Kampf dem Rollback

Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP zum Internationalen Frauentag 2021

Liebe Leserinnen, liebe Genossinnen,

Tarifvertrag scheitert an scheinheiliger kirchlicher Ablehnung

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche“

Wertverlust bei Euro und Dollar greift Löhne und Sparguthaben an

Inflationsangst

Gewerkschaften verlieren Mitglieder – Arbeiterklasse geschwächt

Das stärkste Mittel der Schwachen

VW-Tochter Sitech vor Übernahme durch Brose

Angst und Skepsis

Pflegekräfte brauchen deutlich mehr

Zukunft Armutsrente

Mehr Kontakte trotz Pandemie: Wie die SDAJ die DKP im Wahlkampf unterstützt

Viele sind auf der Suche

Entwurf des Wahlprogramms der Linkspartei kennt keine aggressive NATO-Offensive

Vernebelungstaktik

Rüstungsindustrie zählt zu den Großspendern der Grünen

„Damit Gewehre schießen“

Die Innenstädte sterben. Ihr Tod ist ein lukratives Geschäft für die Vermieter

Die neue Corona-Aristokratie

EU-Kommission untersucht Frontex-Verbrechen

Grenzwertig

Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Venezuelas gegründet

Auf der Seite der Arbeiterklasse

Zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Kapitalismus

Emanzipation in der Krise

Todesopfer und Profite deutscher Konzerne

Massengrab Fußball-WM

Der erste Angriff Joseph Bidens gilt dem Iran

Zuckerbrot und Peitsche

Videokonferenz der PCC und der DKP

Souverän und gerecht

Xinhua-Kommentar zur Verteilungsfrage

Verteilung des Kuchens

Eine Biographie über das bewegte Leben der Clara Zetkin

Starke Frau mit einem Ziel

Über die Amnestie für Waffendiebe beim Kommando Spezialkräfte

Alle Schäfchen im Trockenen

Zum neuen „Sozialschutzpaket“ der Bundesregierung

Armutsmacher

Zur Pandemiebekämpfung in China

Wirre Vorurteile

Russlandpolitik der Bundesregierung stößt an ihre Grenzen

Mit Schaum vorm Mund

Ulli Sander zum 80. Geburtstag

Ein Kämpfer für Frieden und Antifaschismus

Zum Wechselverhältnis von Reaktionärem Staatsumbau und dem Versuch der Formierung einer faschistischen Massenbewegung. Eine Antwort an den Kreisvorstand der DKP Hannover

Spannungsverhältnis in der Bündnispolitik

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Eine Kommunistin erzählt aus 50 Jahren politischer Arbeit

Die Welt verändern, verdammt noch mal

Rosa Luxemburg bestimmte um 1900 den Kampf um den Frieden als Hauptkampffeld der Arbeiterklasse

Erschütternde politische Orkane

Zu „Wogegen richten wir uns?“, UZ vom 12. Februar

Charakter herausarbeiten

Zu „Unmarxistische Analyse“ und „Pandemie, nicht Epidemie“, UZ vom 26. Februar

Längsdenken nicht besser

Zu „Wolf will mehr“, UZ vom 26. Februar

Es darf etwas mehr sein

Zu „Sei keine Duckmaus“, UZ vom 12. Februar

Gestern war auch die DDR

Zu „#ZeroCovid ist richtig“, UZ vom 19. Februar

Solidarisch mit wem?

Zu „Was bleibt?“, UZ vom 12. Februar

Wir haben die Erfahrung

Science Fiction von Frauen erzählt von falschen und richtigen Verhältnissen

Zeuginnen der Zukunft

Von Pöbel und Dampfen

Und ich sach noch …

In Arbeitersportvereinen mischten auch Frauen mit

Mehr als Grazie und Anmut