DDR

Die Eröffnung des „Humboldt-Forums“ verzögert sich weiter

Rauchwolken über dem Schloss

Die Aufregung war groß. In der vorigen Woche stiegen über der Baustelle des Schlosses in Berlin-Mitte dunkle Rauchwolken empor. Doch danach konnte die „Welt“ erleichtert …

Weiterlesen

Vor 60 Jahren startete „Der Schwarze Kanal“

Polemische Konterpropaganda

Den Wert eines Menschen erkennt man oft an seinen Feinden. Und wenn die medialen Sturmgeschütze der bürgerlichen Demokratie einen Kommunisten als „Nervensäge der Nation“ (Spiegel), …

Weiterlesen

Während in der Bundesrepublik alte Nazis zu neuen Ehren kamen, wurde das MfS der DDR von Antifaschisten aufgebaut. Viele von ihnen waren vormalige Kämpfer der Internationalen Brigaden.
Während in der Bundesrepublik alte Nazis zu neuen Ehren kamen, wurde das MfS der DDR von Antifaschisten aufgebaut. Viele von ihnen waren vormalige Kämpfer der Internationalen Brigaden. (Foto: public domain)

Während in der Bundesrepublik alte Nazis zu neuen Ehren kamen, wurde das MfS der DDR von Antifaschisten aufgebaut. Viele von ihnen waren vormalige Kämpfer der Internationalen Brigaden. (Foto: public domain)

Spiegel der Klassenkämpfe

Für Dienstag, den 4. März 2003, hatte das Berliner Landgericht einen Termin in einem Verfahren gegen drei ehemalige Offiziere des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) …

Weiterlesen

Tunnelblick: Die Eastside Gallery als Überbleibsel des Kalten Krieges (Foto: dronepicr / flickr.com / Lizenz: CC BY 2.0)

Tunnelblick: Die Eastside Gallery als Überbleibsel des Kalten Krieges (Foto: dronepicr / flickr.com / Lizenz: CC BY 2.0)

Die DDR in den heutigen Schulbüchern

Die verordnete Sicht

Der „Unrechtsstaat DDR“ ist nicht nur ein seit Jahren gebrauchter Begriff in den Medien, in Talkshows, in sogenannten Dokumentationen und in den Parlamenten. Der damit …

Weiterlesen

1952 wurde die Autobahnbrücke bei Finowfurt in Brandenburg von Agenten in Brand gesetzt.
1952 wurde die Autobahnbrücke bei Finowfurt in Brandenburg von Agenten in Brand gesetzt. ( Bundesarchiv, Bild 183-15777-0014 / Junge, Peter Heinz/ CC-BY-SA-3.0)

1952 wurde die Autobahnbrücke bei Finowfurt in Brandenburg von Agenten in Brand gesetzt. ( Bundesarchiv, Bild 183-15777-0014 / Junge, Peter Heinz/ CC-BY-SA-3.0)

CIA finanzierte Terrororganisation „Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“

Der verdeckte Krieg gegen die DDR

Mord und Totschlag, Terrorakte, Wirtschaftssabotage, Abwerbung, Menschenhandel, Raub von Patenten, Kunst und Eigentum volkseigener Betriebe gehörten zu den Praktiken, mit denen seit Gründung der DDR …

Weiterlesen

Republik als Ausflugsziel am Tag der Familie 1976 (Foto: Privatbesitz)
Republik Als Ausflugsziel Am Tag Der Familie 1976 (foto: Privatbesitz)

Republik Als Ausflugsziel Am Tag Der Familie 1976 (foto: Privatbesitz)

Ein Gebäude mit Charakter: Ausstellung zum Palast der Republik

Palastschau in Rostock

Noch bis Mitte Oktober wähnt man sich in der Rostocker Kunsthalle einer kleineren Ausgabe des abgerissenen Palastes der Republik gegenüberzustehen. Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme, quer über die …

Weiterlesen

Die Ergebnisse der Arbeit der Akademie der Wissenschaften wurden in der DDR auch mit der Veröffentlichung von Briefmarken gewürdigt.
Die Ergebnisse der Arbeit der Akademie der Wissenschaften wurden in der DDR auch mit der Veröffentlichung von Briefmarken gewürdigt.

Die Ergebnisse der Arbeit der Akademie der Wissenschaften wurden in der DDR auch mit der Veröffentlichung von Briefmarken gewürdigt.

Erinnerungen an die Zerschlagung der Akademie der Wissenschaften der DDR

Abgewickelt

1989 arbeitete ich das 17. Jahr in Berlin im Wissenschaftsbereich „Philosophische Fragen der Wissenschaftsentwicklung“ im Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Hier …

Weiterlesen

Erinnerungen an den Friedensstaat DDR

Indoktrination für den Frieden

Dieser Tage fiel mir eine alte, leicht vergilbte Fotografie in die Hände, aufgenommen vor rund 60 Jahren in meiner Heimatstadt Brandenburg, der damaligen Stahlarbeiterstadt an der Havel. Die Stadt liegt, wie seit über tausend Jahren, heute immer noch an der Havel, nur von den zeitweise rund zehntausend Stahlarbeitern ist nicht viel mehr als eine Erinnerung geblieben …

Unsere Zeit