„Interplanetarer Revolutionsexport“
In den 60er Jahren etablierte sich die utopische Literatur in der Kulturlandschaft der DDR. Jährlich erschienen nun fünf bis sechs Bücher dieses Genres, darunter auch …
In den 60er Jahren etablierte sich die utopische Literatur in der Kulturlandschaft der DDR. Jährlich erschienen nun fünf bis sechs Bücher dieses Genres, darunter auch …
Eine Hausgemeinschaft in Bitterfeld begrüßt die Grenzsicherung der DDR vom 16. August offensiv. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-85869-0001 / Nosk / CC-BY-SA 3.0)
Zum 60. Jahrestag der Sicherung der Staatsgrenzen der DDR, besser bekannt als Mauerbau, gibt es nur wenige Veröffentlichungen, die sich unvoreingenommen des Themas annehmen. Generaloberst …
Wer die dritte Staffel der „Charité-Serie“ gesehen hat, wird sich bestimmt an die Kinderärztin erinnern: Ingeborg Rapoport – Kommunistin, Kinderärztin, Begründerin der Neonatologie (Behandlung typischer …
Am 20. Juli eröffnet nach etwa acht Baujahren das Humboldt-Forum in der Mitte Berlins. Schon offen sind Schlüterhof und Passage. Bereits jetzt kann man etwas über …
Auf dem Basar des Künstlerverbandes in der Karl-Marx-Allee signiert der Schriftsteller Ludwig Turek seine Bücher. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-G1007-0039-001 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0)
Seit 1990 ist die utopische Literatur aus der DDR Geschichte, auch wenn eine ganze Reihe von Autorinnen und Autoren unter den neuen Verhältnissen ihre Arbeit …
Der Bundestag hat ein neues Amt geschaffen: den „Opferbeauftragten“. Natürlich nicht für die Opfer von Ausgrenzung, Ausbeutung und Unterdrückung im alltäglichen Kapitalismus. Nein. Am 17. Juni, …
Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel der deutsche Faschismus die Sowjetunion. Es folgte ein beispielloser Raub-, Versklavungs- und Vernichtungskrieg. Das Ereignis, dem dieser Artikel …
Am 17. Juni wurden die MfS-Akten in das Bundesarchiv überführt. Aus dem Amt des „Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik …
Am 9. Juni verabschiedete der Bundestag bei Enthaltung der Fraktionen der Grünen und der Partei „Die Linke“ das Gesetz zur Errichtung einer „Stiftung Orte der deutschen …
Drei Jahrzehnte nach dem Anschluss der DDR sind die Regierenden zufrieden: Es kam nicht zum Aufstand. Die Erfahrung soll für zukünftige Krisen genutzt werden. Am …
Wie viele demokratische und der Zukunft zugewandte Traditionen und Feiertage entstand auch der Internationale Kindertag am 1. Juni als Lehre aus Faschismus und Krieg. Ernst …
Vor 75 Jahren, am 22. Mai 1946, wurde die Jugendhochschule der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in Brandenburg am Bogensee gegründet. Vier Jahre später erhielt sie …
Vor 75 Jahren, am 22. Mai 1946, wurde die Jugendhochschule der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in Brandenburg am Bogensee gegründet. Vier Jahre später erhielt sie …
Bruno Apitz (rechts) und Frank Beyer arbeiten bei den Dreharbeiten zu „Nackt unter Wölfen“ eng zusammen. In der Mitte Schauspieler Herbert Köfer. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-A0816-0001-001 / Eva Brüggmann / CC-BY-SA 3.0)
Ob am Montag auf dem Studiogelände in Potsdam-Babelsberg das Knallen von Sektkorken zu hören war? Wenn ja, dürfte es eher dem letzten Drehtag irgendeines Hollywood-Blockbusters …
SED-Neumitglieder erhalten 1951 in Leipzig ihr PArteibuch (Foto: Roger Rössing / Deutsche Fotothek / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE)
Der Landesvorstand der DKP im Land Brandenburg würdigt die geschichtliche Bedeutung der Vereinigung von KPD und SPD auf dem Vereinigungsparteitag vom 21./22.April 1946 in Berlin. …