„Über allen strahlt die Sonne“
Wie viele demokratische und der Zukunft zugewandte Traditionen und Feiertage entstand auch der Internationale Kindertag am 1. Juni als Lehre aus Faschismus und Krieg. Ernst …
Wie viele demokratische und der Zukunft zugewandte Traditionen und Feiertage entstand auch der Internationale Kindertag am 1. Juni als Lehre aus Faschismus und Krieg. Ernst …
Vor 75 Jahren, am 22. Mai 1946, wurde die Jugendhochschule der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in Brandenburg am Bogensee gegründet. Vier Jahre später erhielt sie …
Vor 75 Jahren, am 22. Mai 1946, wurde die Jugendhochschule der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in Brandenburg am Bogensee gegründet. Vier Jahre später erhielt sie …
Bruno Apitz (rechts) und Frank Beyer arbeiten bei den Dreharbeiten zu „Nackt unter Wölfen“ eng zusammen. In der Mitte Schauspieler Herbert Köfer. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-A0816-0001-001 / Eva Brüggmann / CC-BY-SA 3.0)
Ob am Montag auf dem Studiogelände in Potsdam-Babelsberg das Knallen von Sektkorken zu hören war? Wenn ja, dürfte es eher dem letzten Drehtag irgendeines Hollywood-Blockbusters …
SED-Neumitglieder erhalten 1951 in Leipzig ihr PArteibuch (Foto: Roger Rössing / Deutsche Fotothek / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE)
Der Landesvorstand der DKP im Land Brandenburg würdigt die geschichtliche Bedeutung der Vereinigung von KPD und SPD auf dem Vereinigungsparteitag vom 21./22.April 1946 in Berlin. …
Frauenrechte in der DDR – so was kennt Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) nicht. Zumindest tut sie so. In der von ihr herausgegebenen Broschüre „Männer und …
Die Massenverdummung ist die Hauptaufgabe der DDR-Aufarbeitungsindustrie. Die Marxisten Ekkehard Lieberam und Roland Wötzel stellen der Verfälschung von Vergangenheit und Gegenwart eine abgewogene und faktenreiche …
Zum 75. Jahrestag der Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) erklären wir: Die Notwendigkeit zur Vereinigung war den Arbeiterparteien durch den deutschen Faschismus mit viel …
Am 21./22. April 1946 vereinigten sich KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Ein historisches Ereignis von weltweiter Bedeutung. Von unseren Feinden als Zwangsvereinigung verunglimpft, von …
Mit dem Vereinigungsparteitag am 21. und 22. April 1946 wurde die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) gegründet. Die Delegierten der Parteitage von KPD und SPD, die im …
Am 20. und 21. Dezember 1945 versammelten sich in Berlin Vertreter der KPD und der SPD zur ersten „Sechziger-Konferenz“, um den Zusammenschluss der beiden Arbeiterparteien vorzubereiten. …
„Wessen sollten wir uns rühmen, wenn nicht der DDR?“ Diese Frage des 2003 verstorbenen Dramatikers und Schriftstellers Peter Hacks könnte das Motto einer Reihe von …
„In eins nun die Hände“: Wilhelm Pieck (KPD) und Otto Grotewohl (SPD) auf dem Vereinigungsparteitag im April 1946 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-W0910–305 / CC-BY-SA 3.0)
Im ersten Teil unserer Serie zur Vereinigung von KPD und SPD zur SED beschäftigte sich Anton Latzo mit den Anfängen der Aktionseinheitspolitik der Arbeiterparteien. Aus …
Nicht nur die DDR, sondern auch die Leistungen ihrer Bürger sollen aus der Geschichte getilgt werden. Das neueste Opfer: Sigmund Jähn, der 1981 gemeinsam mit Jungen Pionieren den 20. Jahrestag des ersten Raumfluges seines Kollegen Juri Gagarin ehrte. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-Z0410-025 / CC-BY-SA 3.0)
Der Fliegerkosmonaut wurde nicht nur von Raumfahrtkollegen in Ost und West hoch geschätzt. Noch heute tragen Grundschulen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Sachsen seinen Namen. …
In den letzten Wochen haben wir uns in der UZ mit den Ursachen und Folgen der Konterrevolution in der DDR beschäftigt. Dazu haben wir Genossinnen …