Wettrüsten stoppen
Das Vorhaben der Regierung, das Grundgesetz zu ändern und ein „Sondervermögen“ von 100 Milliarden für die Aufrüstung der Bundeswehr bereitzustellen, lehne ich als Gewerkschafter ebenso …
Das Vorhaben der Regierung, das Grundgesetz zu ändern und ein „Sondervermögen“ von 100 Milliarden für die Aufrüstung der Bundeswehr bereitzustellen, lehne ich als Gewerkschafter ebenso …
Die Frage, wem die Wirtschaftssanktionen gegen Russland schaden, ist oft und vor aller Augen beantwortet worden. Die Auseinandersetzung um Nord Stream 2 hat es gezeigt. …
US-Außenminister Antony Blinken und US-Kriegsminister Lloyd Austin waren zu einem Fototermin in Kiew. Man versicherte dem Kiewer Regierungschef Wladimir Selenski, dass die russische Armee scheitert …
Der Journalist und Wikileaks-Gründer Julian Assange hat Kriegsverbrechen, Folter und andere Vergehen enthüllt – nicht Russlands, sondern der USA. Deshalb bekommt er keine hochdotierten politischen Preise, …
Wer für die Partei „Die Linke“ stimmte, wusste seit Längerem, was daraus folgte. Regierungsbeteiligung war das Hauptziel, also: Kein Versprechen vor der Wahl gilt danach. …
Wenn „Mitregierende Botschafter“ bundesdeutsche Kabinette Mores lehren wollten, entpuppten sie sich schnell als antidiplomatische Wadenbeißer. Was für Angela Merkel der dumpf drohende amerikanische Grenell war, …
Russophobie hat in unserem Land eine lange Tradition. Russophobie spielte immer eine Rolle, wenn der deutsche Imperialismus offen seine Großmachtambitionen verkündete. Das war vor dem …
Schon mancher berühmte Schauspieler scheiterte daran, dass er seine Rolle nicht von der harschen Realität des Lebens trennen konnte. Das erfuhr auch der ukrainische Präsident …
Nun also Schweden und Finnland. Die in letzter Zeit betriebene Propaganda für einen NATO-Beitritt der nordeuropäischen Staaten lässt die verbreitete Argumentation, es gehe der NATO …
Schon vor der Eskalation des Ukrainekrieges und dem damit verbundenen Bruch in den politischen Beziehungen zwischen der EU und Moskau kletterten die Energiepreise in die …
Es ging um Symbolpolitik. Es ist nicht so dass der UN-Menschenrechtsrat größere politische Bedeutung hätte. Seit Jahrzehnten haben das US-Imperium und seine „Hurensöhne“ (F. D. Roosevelt) …
Mehr als 3.000 Professoren der Hochschulen des deutschen Kaiserreichs – so ziemlich alle – unterzeichneten am 16. Oktober 1914 eine Erklärung, in der sie den Ersten Weltkrieg als …
Im Sommer 2001 ließ sich der damalige Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) in einer Illustrierten beim fröhlichen Baden mit Gräfin Pilati in Mallorca ablichten. Zu diesem …
Nachdem die Massakrierung gefangener russischer Soldaten durch ukrainische Nazi-Bataillone offenbar wurde und schlecht als russische Propaganda zu brandmarken war, weil die Täter sie als Bildmaterial …
Man kann sich vorstellen, wie die zurückhaltende chinesische Art Xi Jinping beim Gespräch mit EU-Ratspräsident Michel und mit EU-Kommissionschefin von der Leyen dabei half, das …