Interview

450802 Arafat - Auf Seiten der Unterdrückten - Interview - Interview
Solidarität mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO und deren Vorsitzendem Jassir Arafat (Foto: UZ-Archiv)

Solidarität mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO und deren Vorsitzendem Jassir Arafat (Foto: UZ-Archiv)

Zum 75. Geburtstag des Weltbundes der Demokratischen Jugend

Auf Seiten der Unterdrückten

Am 10. November 1945, ein halbes Jahr nach der Befreiung von der faschistischen Barbarei in Europa, trafen sich Jugendliche aus 63 Nationen in London und gründeten …

Weiterlesen

Im Duisburger Stadtteil Marxloh äußern sich Folgen von Corona besonders drastisch

Solidarität herrscht untereinander

Sylvia Brennemann hat als Kinderkrankenschwester ehrenamtlich die Gesundheitssprechstunde am sozialpastoralen Zentrum „Petershof“ im Duisburger Stadtteil Marxloh mit aufgebaut und bietet dort unter anderem Eltern- und …

Weiterlesen

430501 interview - Ohne Obdach, ohne Hilfe - Interview - Interview
Die Einnahmen für viele Wohnungslose sind mit Corona eingebrochen. (Foto: Nana B. Agyei / CC BY 2.0)

Die Einnahmen für viele Wohnungslose sind mit Corona eingebrochen. (Foto: Nana B. Agyei / CC BY 2.0)

Der Winter kommt und Wohnungslose stehen vor dem Nichts

Ohne Obdach, ohne Hilfe

Die Anzahl der Wohnungslosen steigt – Mietenwahnsinn und Corona-Pandemie reichen sich die Hand. Viele Einrichtungen sind geschlossen oder arbeiten eingeschränkt. Und jetzt steht der Winter …

Weiterlesen

Mit der DDR musste auch ihr Wissenschaftsbetrieb zerstört werden

Die Beseitigung der Vernunft

UZ: Du warst 1989 als wissenschaftlicher Assistent im Bereich „Geschichte der Philosophie“ an der Humboldt-Universität beschäftigt. Wie war dort die Situation unter den Kolleginnen und …

Weiterlesen

410401 polizei - Auf der Straße abgestumpft - Interview - Interview
So kennt man die Polizei, doch wäre es falsch, alle in den gleichen Topf zu werfen. (Foto: Christian Martischius & Sara Sun Hee Schuh / r-mediabase.eu)

So kennt man die Polizei, doch wäre es falsch, alle in den gleichen Topf zu werfen. (Foto: Christian Martischius & Sara Sun Hee Schuh / r-mediabase.eu)

Nazis bei der Polizei sind ein gesellschaftliches Problem

Auf der Straße abgestumpft

Immer mehr rechte Netzwerke werden bei der Polizei enttarnt. Innenminister Horst Seehofer (CSU) weigert sich, die Umtriebe wissenschaftlich aufzuarbeiten. UZ sprach mit Ragnar Klein, der …

Weiterlesen

410503 interview wegener - Sichtbar machen - Interview - Interview
„Den Wirtschaftskrieg gegen Kuba beenden“, forderten die Delegierten. (Foto: Thomas Brenner)

„Den Wirtschaftskrieg gegen Kuba beenden“, forderten die Delegierten. (Foto: Thomas Brenner)

Solidarität mit Kuba in Wort und Tat

Sichtbar machen

Die „Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba“ tagte kürzlich in Frankfurt (UZ vom 25. September). UZ sprach mit der Vorsitzenden Petra Wegener. UZ: Was habt ihr vor? Petra Wegener: Wir …

Weiterlesen

390304 verdi Jugend - Beschäftigte fordern Zulage - Interview - Interview
Bereits Freitag letzter Woche gab es in Frankfurt a. M. eine Auftaktkundgebung der ver.di-Jugend zu den Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst. Mitglieder der ver.di-Jugend, der SDAJ und der DGB-Jugend an der Uni forderten mehr Geld für die Angestellten im Gesundheits- und Erziehungswesen. (Foto: Ruth Zeise)

Bereits Freitag letzter Woche gab es in Frankfurt a. M. eine Auftaktkundgebung der ver.di-Jugend zu den Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst. Mitglieder der ver.di-Jugend, der SDAJ und der DGB-Jugend an der Uni forderten mehr Geld für die Angestellten im Gesundheits- und Erziehungswesen. (Foto: Ruth Zeise)

Das Mauern der Arbeitgeber bei Pflegezulage ist nicht akzeptabel

Beschäftigte fordern Zulage

Am vergangenen Wochenende fand in Potsdam die zweite Verhandlungsrunde für die Tarifauseinandersetzung im Öffentlichen Dienst statt. Zahlreiche Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter demonstrierten vor Beginn der Verhandlungen …

Weiterlesen

380301 - Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn - Interview - Interview
Die Kolleginnen und Kollegen bei der Bahn wollen ihre Arbeitsplätze sichern und ihre Arbeitsbedingungen verbessern. (Foto: Foto: Oliver Lang/Deutsche Bahn AG)

Die Kolleginnen und Kollegen bei der Bahn wollen ihre Arbeitsplätze sichern und ihre Arbeitsbedingungen verbessern. (Foto: Foto: Oliver Lang/Deutsche Bahn AG)

Eisenbahnergewerkschaft bewertet umfangreiches Paket

Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn

Im „Bündnis für unsere Bahn“ haben sich der Bund, die DB AG, die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Konzernbetriebsrat verpflichtet, gemeinsam die coronabedingten Schäden …

Weiterlesen

"Es ist Zeit, die Faust nicht nur in der Tasche zu ballen"

Links sein

Wir dokumentieren an dieser Stelle das Interview der Tageszeitung „jungeWelt“ mit unserem Genossen Willi Hoffmeister: Über das Leben eines Arbeiters im Kampf für Abrüstung, Völkerverständigung …

Weiterlesen

370201 Post frei - Ackern wie an Weihnachten - Interview - Interview
Die Kolleginnen und Kollegen im Zustelldienst gehen mit einem Bruttoverdienst knapp über 2.000 Euro nach Hause.

Die Kolleginnen und Kollegen im Zustelldienst gehen mit einem Bruttoverdienst knapp über 2.000 Euro nach Hause.

Corona-bedingt stieg die Zahl der Paketsendungen. Postangestellte streiken

Ackern wie an Weihnachten

Tarifrunde Post: Die Konzernleitung will ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Almosen abspeisen. Am Donnerstag fand deswegen ein Warnstreik statt. Davor sprach UZ mit Andreas Michels, …

Weiterlesen

370301 1 - Enttäuschung am Bau - Interview - Interview
Ein Bauarbeiter fährt heute im Durchschnitt 64 Kilometer täglich zu seiner Baustelle. (Foto: Peter Köster)

Ein Bauarbeiter fährt heute im Durchschnitt 64 Kilometer täglich zu seiner Baustelle. (Foto: Peter Köster)

Lohnzuwachs und Wegezeitvergütung nicht ausreichend

Enttäuschung am Bau

Im Bau-Tarifstreit gibt es einen Schlichterspruch. Er sieht für die rund 850.000 Baubeschäftigten unter anderem ein Lohn-Plus und eine Vergütung für Fahrzeiten zur Baustelle vor. …

Weiterlesen

370505 Tim Lueddemann - Soziale Fragen ausgeklammert - Interview - Interview
Es geht auch anders: Berlin im März (Foto: Tim Lüddemann) Im Bild: Ein Mann mit Mann steht vermummt an einem Geländer und trägt ein Schild auf dem "Das Virus macht krank - Der kapitalistische Staat tötet" steht.

Es geht auch anders: Berlin im März (Foto: Tim Lüddemann) Im Bild: Ein Mann mit Mann steht vermummt an einem Geländer und trägt ein Schild auf dem "Das Virus macht krank - Der kapitalistische Staat tötet" steht.

„Corona-Rebellen“ machen sich zum Werkzeug der Herrschenden

Soziale Fragen ausgeklammert

Nach den Protesten in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen stellt sich die Frage: Wer ging da eigentlich auf die Straße? Ulla Jelpke, Innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion …

Weiterlesen

Unsere Zeit