DDR

400801 berlin - Ausverkauft und verkohlt - DDR - DDR

„Für den Erhalt der Souveränität der DDR, gegen Ausverkauf und Wiedervereinigung“ demonstrierten Tausende Berliner anlässlich des Kohl-Besuches in der DDR am 19. Dezember 1989 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1219-036 / CC-BY-SA 3.0)

In der DDR gab auch Widerstand gegen den schnellen Anschluss an die Bundesrepublik

Ausverkauft und verkohlt

Im sogenannten Wendeherbst 1989 ging es bei Protesten auf der Straße, aber auch bei Debatten, nicht wenigen der Beteiligten anfangs noch um eine „bessere, erneuerte …

Weiterlesen

Zum 30. Jahrestag der Annexion der DDR

Wie man es dreht und wendet …

Runde Geburtstage sind Anlass zur Reflektion. Wie konnte es zur Konterrevolution kommen? Wie gelingt es den bürgerlichen Ideologen, die Befreiung des Kapitalismus von der Systemkonkurrenz …

Weiterlesen

Die „Kleine Geschichte der SED“ begleitet mit zahlreichen Dokumenten die führenden Köpfe der DDR

Mit Insiderwissen

Die „Kleine Geschichte der SED – Ein Lesebuch“ breitet chronologisch und sehr umfangreich die wesentlichen Etappen der Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung der DDR bis zu ihrem …

Weiterlesen

Wie die BRD die DDR annektierte

Der Ausverkauf

Das Staatswappen der DDR hatten sie als Erstes entfernen lassen. An der leeren Stirnwand des Plenarsaals der DDR-Volkskammer waren die verbliebenen acht Löcher der Befestigungsschrauben …

Weiterlesen

250801 - „Erfahrungen aus der DDR sind nicht verjährt“ - DDR - DDR

Gesundheitswesen in der DDR, 1978: Arbeitshygieneinspektion in Zusammenarbeit mit den Fachärzten der Betriebspoliklinik „Dr. Salvador Allende“ im Berliner VEB Elektro-Apparate. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-T1129-0319 / CC-BY-SA 3.0)

Interview mit Dr. Heinrich Niemann über Corona und das Gesundheitswesen zweier Systeme

„Erfahrungen aus der DDR sind nicht verjährt“

UZ: Wir haben Wochen des Lockdown erlebt, jetzt gibt es zunehmend Lockerungen. Du hast als studierter Mediziner, der auf dem Gebiet der Sozialmedizin gearbeitet hat …

Weiterlesen

251101 - Überflüssige Bedürfnisse? - DDR - DDR
Mit der Gründung der DDR setzte auf kulturellem Gebiet eine stürmische Entwicklung ein – die Diskussion über humanistische Kunst führte Künstler und Werktätige zusammen. Das Bild zeigt die Schriftstellerin Anna Seghers im Gespräch mit Bauarbeitern.

Mit der Gründung der DDR setzte auf kulturellem Gebiet eine stürmische Entwicklung ein – die Diskussion über humanistische Kunst führte Künstler und Werktätige zusammen. Das Bild zeigt die Schriftstellerin Anna Seghers im Gespräch mit Bauarbeitern.

Was wir an Kultur verloren haben und wieder erringen müssen (Teil 1)

Überflüssige Bedürfnisse?

Karl Marx in der Oper sitzend, Marx, der besonders die Musik der kämpferischen Komponisten Beethoven und Händel liebte, Marx im Gespräch mit Heine, dem Dichter, …

Weiterlesen

Unsere Zeit