Michail Gorbatschow
Michail Gorbatschow soll ein Denkmal bekommen. Also zusätzlich zu dem, das sich der Verlag des Hetzblattes „Bild“ vor die Konzernzentrale gestellt hat (Foto). Das neue …
Michail Gorbatschow soll ein Denkmal bekommen. Also zusätzlich zu dem, das sich der Verlag des Hetzblattes „Bild“ vor die Konzernzentrale gestellt hat (Foto). Das neue …
„Für den Erhalt der Souveränität der DDR, gegen Ausverkauf und Wiedervereinigung“ demonstrierten Tausende Berliner anlässlich des Kohl-Besuches in der DDR am 19. Dezember 1989 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1219-036 / CC-BY-SA 3.0)
Im sogenannten Wendeherbst 1989 ging es bei Protesten auf der Straße, aber auch bei Debatten, nicht wenigen der Beteiligten anfangs noch um eine „bessere, erneuerte …
Nein, ich gehe nicht davon aus, dass der 3. Oktober 1990, der mit dem Beitritt der DDR zur BRD deren Existenz beendete, auf verschwörerisches Handeln dunkler …
Bild: „Unser Leben“ Mosaik von Walter Womacka am Berliner Alexanderplatz. (Foto: Foto: OTFW / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Runde Geburtstage sind Anlass zur Reflektion. Wie konnte es zur Konterrevolution kommen? Wie gelingt es den bürgerlichen Ideologen, die Befreiung des Kapitalismus von der Systemkonkurrenz …
Die traditionelle „Alternative Einheitsfeier“ des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden (OKV) kann in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen werden die Beiträge der Tagung veröffentlicht: …
Mehr als zwei Wochen vor dem 3. Oktober erschien der aktuelle „Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit“. Eine Woche später debattierten die Abgeordneten …
Pünktlich zum 3. Oktober liegt der „Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2020“ vor. „Kein Anschluss unter dieser Nummer“ war mein erster Gedanke in …
Erich Honecker (am Redepult) und Walter Ulbricht bei V. Parteitag der SED 1958 in Berlin. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183–57000-0512 / Zühlsdorf / CC-BY-SA 3.0)
Die „Kleine Geschichte der SED – Ein Lesebuch“ breitet chronologisch und sehr umfangreich die wesentlichen Etappen der Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung der DDR bis zu ihrem …
Anlässlich des Kohl-Besuchs in der Hauptstadt am 19. Dezember 1989 demonstrierten Tausende für den Erhalt der Souveränität der DDR, gegen Ausverkauf und Wiedervereinigung. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1219-036 / CC-BY-SA 3.0)
Das Staatswappen der DDR hatten sie als Erstes entfernen lassen. An der leeren Stirnwand des Plenarsaals der DDR-Volkskammer waren die verbliebenen acht Löcher der Befestigungsschrauben …
Niemand sei vergessen, die Opfer hätten „auch künftig ein Recht darauf, dass sie weiterhin Gehör finden und ihnen unkompliziert geholfen wird“. Nein, es ging nicht …
Dr. Heinrich Niemann (geb.1944 in Reckwitz/Sachsen). Lehre als Motorenbauer bei „Robur“, Medizinstudium, Facharzt für Sozialhygiene, Gesundheitspolitische Arbeit in der Ostberliner Verwaltung,1986 bis 1990 für die …
Gesundheitswesen in der DDR, 1978: Arbeitshygieneinspektion in Zusammenarbeit mit den Fachärzten der Betriebspoliklinik „Dr. Salvador Allende“ im Berliner VEB Elektro-Apparate. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-T1129-0319 / CC-BY-SA 3.0)
UZ: Wir haben Wochen des Lockdown erlebt, jetzt gibt es zunehmend Lockerungen. Du hast als studierter Mediziner, der auf dem Gebiet der Sozialmedizin gearbeitet hat …
Karl Marx in der Oper sitzend, Marx, der besonders die Musik der kämpferischen Komponisten Beethoven und Händel liebte, Marx im Gespräch mit Heine, dem Dichter, …
Anlässlich einer Lesung zu ihrem neuen Buch „Der Schnee von gestern ist die Sintflut von morgen“ bemerkte die deutsche Journalistin und Schriftstellerin Daniela Dahn: „Es …
Wer meint, dass den Hetzern gegen die DDR in den bundesdeutschen öffentlich-rechtlichen Qualitätsmedien die Fantasie ausgeht, wurde am 19. Mai bei ZDFneo mit dem „Krimi“ …