Erasmus Schöfer schuf seiner Zeit ein Denkmal
I.Am 7. Juni 2022 ist Erasmus Schöfer drei Tage nach seinem 91. Geburtstag nach schwerer Krankheit in Köln gestorben. Mit Blick auf das Werk des …
I.Am 7. Juni 2022 ist Erasmus Schöfer drei Tage nach seinem 91. Geburtstag nach schwerer Krankheit in Köln gestorben. Mit Blick auf das Werk des …
In einem noch nie dagewesenen Projekt veröffentlichte „Culture Matters“ zwischen 2019 und 2021 eine Trilogie von Anthologien zeitgenössischer irischer Arbeiterliteratur: „The Children of the Nation“ …
Italien, kurz vor den Ferien. Paolo lebt mit seinen Eltern und seinem Großvater in einem alten Olivenhain, der schon Jahre im Besitz der Familie ist. …
Der gemeinste Trick lügnerischer Propaganda besteht darin, Wahrheit nicht zu verschweigen, sondern sie in ihr Gegenteil zu verkehren. Der Kontrast zum Beispiel, der eine einzige …
Christoph Hein gehört mit seinem umfangreichen Schaffen zu den wichtigsten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: er ist Dramatiker, Essayist und vor allem Autor zahlreicher epischer Werke. …
Zu Tolstois Grab gibt es keinen dazugehörigen Stein. Etwa 220 Kilometer von Moskau, 850 vom heutigen Wolgograd entfernt, liegt Jasnaja Poljana. Die Stelle, wo nach …
Marxistische Klassiker, seltene Schätze: Das Online-Antiquariat des UZ-Shops ist eine Fundgrube für lesende Arbeiterinnen und Arbeiter. Anlässlich des Büchermarktes am 15. Mai sprach UZ mit Tobias …
Werner Steinberg, der 1913 in Neurode (Nowa Ruda) in Schlesien geboren wurde, war einst ein erfolgreicher Schriftsteller. Heute ist er so gut wie unbekannt. Das …
Es sind die 1990er. Perihans Lieblingszitat von Max Horkheimer ist aus einem Gespräch mit Adorno: „Freiheit bedeutet, dass man nichts arbeiten muss.“ Ihr vom Schuften …
Der 17-jährige Gabriel de Bramante, in Abgeschiedenheit streng erzogen, um den Charakter der für einen Fürsten erwünschten Männlichkeit ausbilden zu können, erfährt am Ende dieser …
Die Sache mit dem Kompass ist eine ältere. In China fällt die Entdeckung in die Zeit der „Streitenden Reiche“, also irgendwo zwischen 475 und 221 …
Im alten Stadtpark nahe der großen Siedlung haben fünf riesige Köter einen einzelnen, nicht minder großen, umstellt und fletschen die Zähne. Sein anfängliches Schwanzwedeln erwidern …
Von allen Tragödien Shakespeares ist „Macbeth“ vielleicht die modernste. Bedenkt man, was „Hamlet“, „König Lear“, „Othello“ und „Macbeth“ (alle zwischen1600 und 1606 geschrieben) gemeinsam haben, …
Eine leise Geschichte im Italien des frühen 20. Jahrhunderts. Der junge Pablo wohnt in Turin, arbeitet im Tabakladen seiner Mutter, ist ein begnadeter Gitarrist und …

Die erste Frau im Weltall, Walentina Tereschkowa, mit der US-amerikanischen Bürgerrechtlerin Angela Davis bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Berlin, Hauptstadt der DDR. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-M0804-0757 / CC-BY-SA 3.0)
Obwohl Mary Robinette Kowals „Berechnung der Sterne“ der „Alternativen Geschichte“, einem Subgenre der Science Fiction, zuzuschreiben ist, ist der Grundgedanke ganz aus der wahren Welt …