Nichts zu verlieren
Die Zeiten, in denen jenen, die durch die ganze Coronapandemie hindurch „den Laden am Laufen gehalten“ haben, von den Balkonen der Republik applaudiert wurde, sind …
Die Zeiten, in denen jenen, die durch die ganze Coronapandemie hindurch „den Laden am Laufen gehalten“ haben, von den Balkonen der Republik applaudiert wurde, sind …
Man könnte es ein Jahrhundertbuch nennen – obwohl nur ein schmales Bändchen, knapp unter 100 Seiten. Es beginnt am Anfang des vorigen Jahrhunderts und endet …
Die VVN-BdA Düsseldorf hat im Frühjahr eine Broschüre über politische Inhaftierte in den 1950er-Jahren im Düsseldorfer Gefängnis „Ulmer Höh“ herausgegeben. Die Autorin, Hanna Eggerath, hat …
Wissenschaftliche Weltanschauung heißt Integration aller handlungsorientierenden Vorstellungen in eine Idee von Welt, die an Erkenntnis und Verfahrensweisen der Wissenschaft beim Entwurf eines Gesamtzusammenhangs gebunden ist. …
Karl Marx und Friedrich Engels unterschieden zwischen natürlichen und sozialen Bedürfnissen. Zu den ersteren gehört neben Essen und Kleidung auch die Wohnung. Sie zeigten, dass …
Anlässlich des 50. Todestags von Erwin Eckert (1893 bis 1972) legte der Marburger Historiker Friedrich-Martin Balzer als „Schlusspunkt“ seiner jahrelangen Beschäftigung mit dem Wirken des …
Immer wieder stelle ich fest, wie wenig ich konkret weiß über die Erfahrungen, die in der DDR beim Aufbau des Sozialismus gemacht wurden. Und ich …
„Einführung in marxistisches Denken“ – braucht man das eigentlich noch? Zu diesem Thema gibt es bereits einige Literatur. Stolze 728 Seiten umfasst das Werk des Berliner …
Der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht und Autor Rolf Geffken entwirft in seiner jüngsten Veröffentlichung „Mein China“ ein lebendiges, vielseitiges und anerkennendes Panorama der Volksrepublik. Er liefert …
Wer kennt heute noch Kurt Barthel? Der Dichter, Dramatiker, Filmautor und Erzähler lebte von 1914 bis 1967. Er nannte sich aus gutem Grund KuBa – damit …
Im Mai dieses Jahres erschien Mesut Bayraktars Untersuchung der Hegelschen „Philosophie des Rechts“ im PapyRossa Verlag. Der Autor ist Diplomjurist, Master of Arts, Redakteur der …
Eine Hausgemeinschaft in Bitterfeld begrüßt die Grenzsicherung der DDR vom 16. August offensiv. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-85869-0001 / Nosk / CC-BY-SA 3.0)
Zum 60. Jahrestag der Sicherung der Staatsgrenzen der DDR, besser bekannt als Mauerbau, gibt es nur wenige Veröffentlichungen, die sich unvoreingenommen des Themas annehmen. Generaloberst …
Im Frühjahr legte der PapyRossa Verlag die deutsche Übersetzung von Domenico Losurdos Buch „Der westliche Marxismus“ von 2017 vor. Der vor drei Jahren gestorbene italienische …
Der IG-BAU-Vorsitzende Klaus Wiesehügel warnte 1998 davor, dass die europäische Dienstleistungsfreiheit nicht zur Narrenfreiheit der Unternehmer werden dürfe. Wieviel Narrenfreiheit diese heute haben, zeigen Kathrin …
Die Massenverdummung ist die Hauptaufgabe der DDR-Aufarbeitungsindustrie. Die Marxisten Ekkehard Lieberam und Roland Wötzel stellen der Verfälschung von Vergangenheit und Gegenwart eine abgewogene und faktenreiche …