TOP 1: Konzernkritik
Selbst in post-pandemischen Zeiten flüchtete Bayer mit der Hauptversammlung ins Internet, um sich nicht mehr direkt mit Konzernkritik konfrontieren lassen zu müssen. Die „Coordination gegen …
Selbst in post-pandemischen Zeiten flüchtete Bayer mit der Hauptversammlung ins Internet, um sich nicht mehr direkt mit Konzernkritik konfrontieren lassen zu müssen. Die „Coordination gegen …
Im August standen nach übermäßigen Regenfällen weite Teile Pakistans unter Wasser. 30 Millionen Menschen waren und sind von den Überschwemmungen betroffen, mehr als 1.500 starben, …
Die Bushaltestelle ist zum Bootsanleger geworden. Fischer aus dem Süden Pakistans sind hierhergekommen, nach Dadu, einer Kleinstadt, die normalerweise fünf Kilometer vom Ufer des Indus …
Kein Durchkommen: Der Rhein führt kaum noch Wasser. (Foto: Hejnjahns / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Das Niedrigwasser führt zu Transportproblemen. Anfang der Woche war der Rheinpegel weiter gesunken. In Kaub soll die Fahrrinne bei nur noch 143 Zentimeter Tiefe gelegen …
Am vergangenen Dienstagmorgen kam es auf dem Gelände des Leverkusener Chemiegebiets „Chempark“, in dem der Bayer-Konzern und andere Hersteller produzieren, zu einer schweren Explosion. „Bei …
Blick auf das Bayer-Werk Leverkusen mit der Rheinbrücke der Autobahn A1 von Leverkusen-Rheindorf aus. (Foto: DrTom / wikipedia / CC BY-SA 3.0)
Die im Zuge des Klimawandels immer häufiger auftretenden Trockenheitsperioden machen Wasser zu einem wertvollen Gut. Der Bayer-Konzern fühlt sich aber dennoch nicht zu einem sparsameren …
Die Kokerei Prosper von ArcelorMittal in Bottrop (Foto: Rasi57 / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Wir dokumentieren an dieser Stelle die Pressemitteilung von Michael Gerber, DKP-Ratsherr in Bottrop. Jetzt sind bereits 16.000 Einwohner in Bottrop betroffen von dem Verzehrverbot für …
Kein Widerspruch: Automobilarbeiter demonstrieren für eine intakte Umwelt und für sichere Arbeitsplätze. (Foto: Marco Verch / Lizenz: CC BY 2.0)
Der bundesweite Aufruf für die Aktionen am 20. September enthielt ein starkes Wort: „Klimastreik“. Erläuternd wurde darin ausgeführt, dass nun, nachdem seit Monaten weltweit Kinder und …
Mehr als 10000 Menschen beteiligten sich in der Region Braunschweig/Wolfsburg in fünf Städten an den Protesten gegen den Klimawandel. Allein in Braunschweig zogen nach der …
Am 20. September findet der dritte globale Klimastreik statt, nach der ersten großen Demonstration im Jahr 2015 anlässlich der Pariser Weltklimakonferenz. Überall auf der Erde …
STEAG-Kohlekraftwerk in Lünen: Der STEAG-Konzern profitiert von der Kohlepolitik der Bundesregierung (Foto: Daniel Grothe / flickr.com / Lizenz: CC BY 2.0)
Der Klimawandel schreitet rasant fort. Die Schüler stehen auf der Straße. Die Bundesregierung scheitert an den selbstgesetzten Emission-Reduktionen. Hey, da ist Action angesagt. Auf einmal …
Tausende Schülerinnen und Schüler gingen in den letzten Monaten auf die Straße und wurden politisiert. (Foto: Jörg Farys / Fridays for Future / Lizenz: CC BY 2.0)
UZ sprach mit Laura Simmer, Mitglied des Organisationsteams „Fridays for Future“ in Essen und Mitglied der SDAJ. UZ: Warum gehen jetzt die Schülerinnen und Schüler …
Martina Lennartz ist Lehrerin und kandidiert für die DKP auf Platz 12 bei der Wahl zum EU-Parlament am 26. Mai. Die Diskussion um die Bewegung „Friday …
Gemeinsame Stellungnahme von deutschen, österreichischen und schweizerischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Scientists4Future Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für …
Unter der Fragestellung „Automobilindustrie – wie weiter?“ diskutierten auf Einladung der Betriebsgruppe VW und der DKP-Bezirke Niedersachsen und Ruhr-Westfalen mehr als 40 Teilnehmer in Hannover über …