Lästigkeitsabkauf und Beuteadel
Am 2. September 1945 legte der KPD-Vorsitzende Wilhelm Pieck in Kyritz (Mark Brandenburg) das Programm für eine Bodenreform unter der Losung „Junkerland in Bauernhand!“ vor. …
Am 2. September 1945 legte der KPD-Vorsitzende Wilhelm Pieck in Kyritz (Mark Brandenburg) das Programm für eine Bodenreform unter der Losung „Junkerland in Bauernhand!“ vor. …
NVA-Offizier wollte er doch nicht werden – was dann kam, „war nicht nett“: Heinz M., Jahrgang 1963, hat die DDR nicht als Paradies erlebt. Studieren konnte …
In unserer Artikelreihe zur Konterrevolution vor 30 Jahren in Deutschland, ihre Ursachen und Folgen, sprachen wir bisher mit Arnold Schölzel über die „Beseitigung der Vernunft“, …
Der Palast der Republik wurde zwischen 1973 und 1976 auf einem Teil des Geländes des ehemaligen Berliner Stadtschlosses errichtet und war zugleich Sitz der Volkskammer als auch öffentliches Kulturhaus. (Foto: Foto: Istvan / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Nach einer Bauzeit von weniger als 1.000 Tagen wurde am 23. April 1976 im Zentrum Berlins von Erich Honecker der „Palast der Republik“ (PdR) eröffnet. Am …
Mit Texten von Inge Viett, die als RAF-Aussteigerin acht Jahre in der DDR lebte, und einem Interview mit Dieter W. Feuerstein, der im Westen als …
Die Zweifel an der DDR waren nur kurz bei Dieter W. Feuerstein. Der Kundschafter, der für den Friedensstaat in der westdeutschen Rüstungsindustrie spioniert hatte, musste …
Daß ich im kapitalistischen Deutschland geboren und aufgewachsen bin, kann ich weder bedauern noch gutheißen, aber es ist ein kaum zu beschreibendes Glück, daß der …
Studentendemonstration in Berlin im Dezember 1990 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1217-311 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0)
UZ: Du warst 1989 als wissenschaftlicher Assistent im Bereich „Geschichte der Philosophie“ an der Humboldt-Universität beschäftigt. Wie war dort die Situation unter den Kolleginnen und …
Alles muss weg“ war das Motto der Konterrevolution. Sie hatte die Machtfrage am 3. Oktober 1990 für sich entschieden, wie wir in Teil 2 dargestellt haben. …
Eine umfangreiche Fleißarbeit hat Professor Dr. Lutz Thieme, Lehrstuhlinhaber an der Hochschule Koblenz, vor wenigen Wochen veröffentlicht. Er forscht und lehrt unter anderem zu den …
Wie schön es sich feiern lässt, wenn man die eigenen Kriege verschweigt, zeigten Merkel und Gauck schon 2014. (Foto: Fred Jaugstetter / Wikimedia Commons / CC BY SA 3.0)
Wie in jedem Jahr seit 1990 diente auch dieser 3. Oktober dazu, das Misstrauen der herrschenden Klasse gegenüber der Bevölkerung des geschluckten Beitrittsgebiets zu demonstrieren. …
Das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden (OKV) hat auf seiner Aktivtagung am 5. Oktober in Berlin eine Erklärung „Für eine bessere Zukunft“ vorgestellt, die von mehr …
19.12.90 Berlin: Mitglieder der IG Metall, Betriebsräte und Belegschaftsmitglieder der Maxhütte Unterwellenborn GmbH forderten von den Verantwortlichen der Treuhand verbindliche Aussagen zum Stahl-Standort Unterwellenborn. Ihre Forderung: Erhalt des metallurgischen Zyklus – Stahlwerk, Hochofen und Walzwerk! (Foto: Bundesarchiv, Bild 183–1990-1219–006 / Klaus Franke / CC-BY-SA 3.0)
Das politische System der DDR versagte im entscheidenden Moment. Die SED stand im Zentrum dieses Systems. Sie war 1989 die Kraft, die die Möglichkeit gehabt …
Pünktlich zum 30. Jahrestag der Konterrevolution hat Netflix die erst deutsche True-Crime-Doku rausgebracht: „Rohwedder – Einigkeit und Mord und Freiheit“. Verhandelt wird dort in nachgestellten …
Uns eint mehr als uns trennt“ stellt der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), in Vorfreude auf den 3. Oktober fest. Doch die von ihm …