Weg mit dem Referenzmann
Die aktuelle Ausgabe des Jugendmagazins „Junge Stimme“ beschäftigt sich im Thementeil mit jenem Geschlecht, das die französische Philosophin Simone de Beauvoir das „andere“ und die …
Die aktuelle Ausgabe des Jugendmagazins „Junge Stimme“ beschäftigt sich im Thementeil mit jenem Geschlecht, das die französische Philosophin Simone de Beauvoir das „andere“ und die …
Zuweilen liegen nüchterne Erkenntnis und das mantrahafte Beschwören von Zuversicht nur wenige Millimeter nebeneinander. Bei der ersten 2021er-Ausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) waren es …
Wer nach dem Tod John le Carrés darum bangt, ob er auch weiterhin mit unterhaltsamer Spionageliteratur versorgt werden kann, dem sei als Ersatz ein „Spiegel“-Abo …
Im Wettbewerb um den übelsten Fall von Heuchelei hat Deutschland mal wieder den Europa-Pokal gewonnen: EU-Sanktionen gegen Belarus durchgesetzt, ebensolche gegen die Türkei abgeblockt. Die …
Nach so vielen Lesungen ist mir ein Fabelbuch, das ich in meiner Kindheit geschenkt erhielt, noch immer wichtig. Unter den Texten, die es beinhaltet, gibt …
Im Zweiwochenrhythmus werden in Portugal seit dem formellen Ende des Ausnahmezustands am 2. Mai die Schritte und ihre Folgen bewertet, die das Land in einen dem …
„Es wird eine Zeit geben, in der die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden!“ So zitierte die „Bild“-Zeitung in der vergangenen Woche den US-Außenminister Mike Pompeo, …
Medienkritik ist in Mode gekommen. Medienkritiker früherer Zeiten kamen oft selbst aus dem Metier, ansonsten beteiligten sich betroffene Politiker gerne an der Schelte. Seit einigen …
So betitelte die „Deutsche Presseagentur“ eine ihrer Meldungen am vergangenen Wochenende. Wer nun vielleicht annimmt, diese Überschrift bezog sich auf die Prügelorgien der Polizei und …
( Gemeinfrei) Vor 50 Jahren schockte ein Bericht über ein Massaker im Vietnamkrieg die Öffentlichkeit in fast allen Ländern der Erde. Der US-amerikanische Journalist Seymour …
Die Marx-Engels-Stiftung diskutierte am vergangenen Wochenende in Wuppertal zu Ehren und mit Georg Polikeit über „Aufgaben, Möglichkeiten und Probleme linker Medienarbeit“. Polikeit war in bewegten …
Die Medienhäuser „Neue Westfälische“, „Lippische Landes-Zeitung“ und „Mindener Tageblatt“ haben eine Gemeinschaftsredaktion der ostwestfälisch-lippischen Verlage gegründet. Das „Mindener Tageblatt“, dessen vierköpfige Redaktion bislang in eigener …
„Ich bin ein großer Gegner der Zeitungen“ sagte Herr Wirr, „ich will keine Zeitungen.“ Herr Keuner sagte: „Ich bin ein noch größerer Gegner der Zeitungen: …
Am 3. April 1969 erschien die erste reguläre Ausgabe der UZ. Der damalige DKP-Vorsitzende und UZ-Herausgeber Kurt Bachmann (1909 – 1997) stellte fest: „Es fehlt …
Drei UZ-Redakteure hatten den Auftrag, sich das anzuschauen, was männliche Fernsehmacher mittleren Alters als „Unterhaltung“ für Frauen so konzipieren. Herbert Becker hinterfragt das Frauenbild des …