Beiträge von Vincent Cziesla

5004 ampel weihnacht 2023 bng CMYK 300dpi - Märchenstunde beendet - Ampel-Koalition, Aufrüstung, Bundeshaushalt, Energiekrise, KTF, Sondervermögen - Politik
Eine Lochzange hilft dabei, den Gürtel enger zu schnallen. Auf mehr darf die Bevölkerung in den kommenden Jahren nicht hoffen. (Foto: Kay Strathus)

Eine Lochzange hilft dabei, den Gürtel enger zu schnallen. Auf mehr darf die Bevölkerung in den kommenden Jahren nicht hoffen. (Foto: Kay Strathus)

Mit dem Bundeshaushalt 2024 rutscht die Ampel in eine Propaganda-Krise

Märchenstunde beendet

Es sind schwere Zeiten für die gutverdienenden Hochglanz-Liberalen, die schwer verträumten Sozialdemokraten und die kapitalismusbegeisterte Weltrettungsfraktion. Woran haben die Parteimitglieder von FDP, SPD und Grünen …

Weiterlesen

490501 Was Tun - Flucht nach vorn - „Was tun?!“-Kongress, AfD stoppen, BSW - Für Vernunft und Gerechtigkeit e.V., Friedensbewegung, Gewerkschaftspolitik, Partei "Die Linke" - Politik
Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko warnte in Frankfurt vor der „aggressiven Verengung“ des Meinungskorridors. (Foto: Vincent Cziesla)

Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko warnte in Frankfurt vor der „aggressiven Verengung“ des Meinungskorridors. (Foto: Vincent Cziesla)

Zwischen Linkspartei und Wagenknecht: „Was tun?!“-Netzwerk diskutierte Perspektiven nach Spaltung der „Linken“

Flucht nach vorn

Es war eine Schicksalsgemeinschaft, die am vergangenen Samstag zum zweiten „Was tun?!“-Kongress in Frankfurt am Main zusammenkam. Die knapp 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einte der …

Weiterlesen

490502 Kathrin Otte - Was nun? - „Was tun?!“-Kongress, Aufstand für Frieden, Europäischen Organisation gegen den Krieg, Klassenkampf, Partei "Die Linke" - Politik
Kathrin Otte beim „Was tun?!“-­Kongress in Frankfurt (Foto: UZ)

Kathrin Otte beim „Was tun?!“-­Kongress in Frankfurt (Foto: UZ)

Viele linke Oppositionelle verlassen „Die Linke“. Wie geht es für sie weiter? Ein Gespräch mit Kathrin Otte.

Was nun?

Kathrin Otte ist Mitorganisatorin des „Was tun?!“-Netzwerks. UZ sprach mit ihr in Frankfurt am Main über ihren Austritt aus der Linkspartei, ihre Sicht auf die …

Weiterlesen

491201 Aufmarsch - Aufmarsch im Hinterland - Bundeswehr, DStGB, Kommunalpolitik, Kriegskurs, Kriegstüchtigkeit, Militarisierung, Mobilmachung, Sondervermögen, Zeitenwende - Politik
Mit einem Appell wurde die Patenschaft der Gemeinde Sand am Main für den Stab des Fernmeldebataillons 10 beschlossen. Der Städte- und Gemeindebund wünscht sich mehr solche Bilder. (Foto: Bundeswehr/Volker Schreiner)

Mit einem Appell wurde die Patenschaft der Gemeinde Sand am Main für den Stab des Fernmeldebataillons 10 beschlossen. Der Städte- und Gemeindebund wünscht sich mehr solche Bilder. (Foto: Bundeswehr/Volker Schreiner)

Ein Positionspapier gibt Aufschluss über die Rolle der Kommunen in der „Zeitenwende“

Aufmarsch im Hinterland

Im barocken Dorf Bendeleben liegt eine pittoreske Orangerie, die laut Werbung auf der Gemeinde-Homepage „zu den bedeutendsten Zeugnissen der Orangeriekultur in Thüringen“ gehört. Auch wer …

Weiterlesen

4812 01 - „Wir ducken uns zu weit weg“ - Linkspartei, Naher Osten, Nick Papak Amoozegar, Parteitag der Linkspartei - Politik
„Zeit für Haltung“ prangte in großen Lettern auf der Parteitagsbühne. Über Gaza wurde erst nach 23 Uhr diskutiert in der Hoffnung, dass es nur wenige mitbekommen. (Foto: Die Linke)

„Zeit für Haltung“ prangte in großen Lettern auf der Parteitagsbühne. Über Gaza wurde erst nach 23 Uhr diskutiert in der Hoffnung, dass es nur wenige mitbekommen. (Foto: Die Linke)

Mitten in der Nacht diskutierte die Linkspartei in Augsburg über Gaza. An einer eindeutigen Haltung mangelt es der Partei • Ein Gespräch mit Nick Papak Amoozegar

„Wir ducken uns zu weit weg“

Auf dem Parteitag der Partei „Die Linke“ gab es eine sehr kurze, aber intensive Debatte zur Lage im Nahen Osten. Anlass war ein als Kompromiss …

Weiterlesen

460501 Kindergrundsicherung - Nichts zu bieten - Ampel-Koalition, Bundesregierung, Deutschlandticket, Kindergrundsicherung - Politik
Einen Kampf gegen Kinderarmut wird die Ampel nicht führen. Alleinerziehenden drohen sogar Verschlechterungen. (Foto: DIE LINKE. NRW)

Einen Kampf gegen Kinderarmut wird die Ampel nicht führen. Alleinerziehenden drohen sogar Verschlechterungen. (Foto: DIE LINKE. NRW)

Die Kindergrundsicherung ist gescheitert. Das „Deutschlandticket“ folgt demnächst

Nichts zu bieten

Von der Bundesregierung erwarten die meisten Deutschen nicht mehr viel. Im „ARD-Deutschlandtrend“ sprachen sich in der vergangenen Woche nur 32 Prozent der Befragten für eine Fortsetzung …

Weiterlesen

450501 Zivilklausel - „Eine Schranke gegen die Kriegsrhetorik“ - Antimilitarismus, deutscher Imperialismus, Friedensbewegung, Universität Kassel, Zivilklausel-Kongress 2023 - Politik
Immer wieder gab es Angriffe auf die Zivilklauseln und Widerstand dagegen, wie hier am 11. Juli 2019 in Düsseldorf. (Foto: Netzwerk Friedenskooperative & Senta Pineau)

Immer wieder gab es Angriffe auf die Zivilklauseln und Widerstand dagegen, wie hier am 11. Juli 2019 in Düsseldorf. (Foto: Netzwerk Friedenskooperative & Senta Pineau)

Friedensbewegte Studierende und Universitätsangestellte ­trafen sich zum Zivilklausel-Kongress

„Eine Schranke gegen die Kriegsrhetorik“

Am letzten Oktoberwochenende kam in Kassel ein breites Bündnis zusammen, um Widerstand gegen die Militarisierung der Universitäten und verstärkte Angriffe auf die Zivilklauseln zu organisieren. …

Weiterlesen

451201 allbau - Verdrängung eingeplant - Allbau-Gruppe, Mietenwahnsinn, Wohnungsbau - Politik
Beim Spatenstich „Im Mühlengarten“ hatten Oberbürgermeister Thomas Kufen (1. v. r.) und Allbau-Geschäftsführer Dirk Miklikowski (2. v. l.) einiges zu erzählen. Zu den neuen Enthüllungen schweigen die Stadt und das Unternehmen. (Foto: Moritz Leick / Stadt Essen)

Beim Spatenstich „Im Mühlengarten“ hatten Oberbürgermeister Thomas Kufen (1. v. r.) und Allbau-Geschäftsführer Dirk Miklikowski (2. v. l.) einiges zu erzählen. Zu den neuen Enthüllungen schweigen die Stadt und das Unternehmen. (Foto: Moritz Leick / Stadt Essen)

Arme Mieter sollen raus. Ein geheimes Strategiepapier gibt Ausblick auf die Zukunft des kommunalen ­Wohnungsunternehmens Allbau in Essen

Verdrängung eingeplant

Strahlender Sonnenschein und gut gelaunte Lokalpolitiker: So inszenierte die Stadt Essen am 17. Oktober den Baubeginn für das Projekt „Im Mühlengarten“. Hier will das kommunale Wohnungsbauunternehmen …

Weiterlesen

Unsere Zeit