Theorie & Geschichte

0613 Friedensdemo Berlin 043 - Alternative zur derzeitigen Aggressionspolitik - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
November 2023 in Berlin: Friedensdemo „Nein zu Kriegen“ (Foto: Uwe Bitzel / r-mediabase.eu)

November 2023 in Berlin: Friedensdemo „Nein zu Kriegen“ (Foto: Uwe Bitzel / r-mediabase.eu)

Mit dem Referat der 5. PV-Tagung beginnt die DKP mit der Vorbereitung ihres 26. Parteitags

Alternative zur derzeitigen Aggressionspolitik

Im kommenden Jahr wird die DKP ihren 26. Parteitag abhalten. In dessen Vorbereitung referierte der Parteivorsitzende, Patrik Köbele, auf der 5. PV-Tagung zur inhaltlichen Ausrichtung …

Weiterlesen

0510 Risiko3 - Erbitterte Rivalität und doch dasselbe Ziel - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

1982 wurden in der deutschen Spielbeschreibung des Spiels „Risiko“ einige Wörter geändert: Es werden keine fremden Länder mehr „erobert“ sondern „befreit“, gegnerische Armee nicht mehr „vernichtet“ sondern „aufgelöst“. Auch der deutsche Imperialismus setzt auf neue Wörter. (Foto: Peter Niemayer / Wikipedia / CC BY-SA 3.0 Deed / Bearb.: UZ)

Unterschiedliche Taktiken des deutschen Imperialismus beim Griff nach der Weltmacht

Erbitterte Rivalität und doch dasselbe Ziel

Unser Autor referierte im Rahmen der Jahresauftaktveranstaltung der DKP Baden-Württemberg in Stuttgart am 6. Januar 2024 zur Einschätzung des deutschen Imperialismus. Wir dokumentieren einen redaktionell geringfügig …

Weiterlesen

0412 RIAN archive 46124 Baking History Museum - Geplanter Vernichtungskrieg - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Mehr als ein Stückchen Brot gab es nicht für die Menschen während der Belagerung Leningrads. Am 20. November 1941 mussten die Lebensmittelrationen auf 250 Gramm Brot täglich für Arbeiter reduziert werden. Alle anderen bekamen nur die Hälfte. (Foto: RIA Novosti archive, image #46124 / Alexey Varfolomeev / CC BY-SA 3.0 / Bearbeitung: UZ)

Vor 80 Jahren endete die faschistische Belagerung Leningrads

Geplanter Vernichtungskrieg

Die Blockade Leningrads durch Truppen des faschistischen Deutschlands und seiner Verbündeten Finnland und Spanien während des Zweiten Weltkriegs dauerte vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar …

Weiterlesen

51988071051 1c951f215d k - Alte Muster: eine Traditionslinie - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

„Die Welt braucht mehr Europa.“ Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin, im September 2019 (Foto: European Parliament / Flickr / CC BY 2.0 Deed / Bearb.: UZ)

Die Europastrategie des deutschen Kapitals

Alte Muster: eine Traditionslinie

Anfang des Monats wurde die neue Ausgabe der „Marxistischen Blätter“ ausgeliefert. Das Heft widmet sich den beiden Jahrestagen der Gründung der zwei deutschen Staaten nach …

Weiterlesen

0210 2014 11 Erinnerungsstaette 1 - Kardinalfrage der Revolution - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Dass sie dem Volk nicht zu Kopf steigen: Ausstellung der Lithographie „Die Grundrechte des deutschen Volkes“ von Adolf Schroedter in der „Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ in Rastatt (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-P0220-309 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)

Vor 175 Jahren traten die „Grundrechte des Deutschen Volkes“ in Kraft

Kardinalfrage der Revolution

Im Frühherbst 2023 hatte einer der prominentesten Hofhistoriker der BRD, Heinrich August Winkler, mal wieder eine kolossale Fehlwahrnehmung. Am 14. September behauptete er in der „Zeit“: …

Weiterlesen

511001 Nelkenrevolution - Erinnerung als umkämpftes Terrain - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Demonstration am 25. April 1974 in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon (Foto: Estúdio Horácio Novais)

Demonstration am 25. April 1974 in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon (Foto: Estúdio Horácio Novais)

Im April 2024 jährt sich die Nelkenrevolution zum 50. Mal

Erinnerung als umkämpftes Terrain

Es bedarf nicht erst des im nächsten Jahr bevorstehenden 50. Jahrestags der portugiesischen Revolution vom 25. April 1974, um zu erkennen, dass es einen Kampf um die …

Weiterlesen

5010 Fadhili Gas Plant Project04 - Öl-Großmacht am Golf - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Arbeiter in der Fadhili-Gasanlage. Die Anlage gehört zu den strategischen Projekten in Saudi-Arabien und verbindet Gasaufarbeitungsanlagen und ein Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung. (Foto: Saudi Arabian Oil Co.)

Arbeiter in der Fadhili-Gasanlage. Die Anlage gehört zu den strategischen Projekten in Saudi-Arabien und verbindet Gasaufarbeitungsanlagen und ein Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung. (Foto: Saudi Arabian Oil Co.)

Saudi-Arabien vor der BRICS-Erweiterung

Öl-Großmacht am Golf

Anfang des 7. Jahrhunderts, in einer Zeit großer Umbrüche, begründete Mohammed in Mekka eine Religion, welche eine rasche Eroberung großer Teile des maroden oströmischen und …

Weiterlesen

4910 Kuenstlerverein Schiller Festzug - „… Zeuge eines eigentümlichen Wiedererwachens politischer Aktivität …“ - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Ein Höhepunkt der seit 1858 verstärkten Klassenkämpfe in Deutschland waren die Schillerfeiern im November 1859. Aus Anlass des 100. Geburtstags von Friedrich Schiller gab es über 400 Gedenkfeiern, die zu Manifestationen für bürgerliche Freiheiten und eine Verfassung wurden. Die Lithographie zeigt den Schiller-Festzug in Hamburg, an dem sich mehr als 17.000 Menschen beteiligten. (Foto: gemeinfrei)

Ein Höhepunkt der seit 1858 verstärkten Klassenkämpfe in Deutschland waren die Schillerfeiern im November 1859. Aus Anlass des 100. Geburtstags von Friedrich Schiller gab es über 400 Gedenkfeiern, die zu Manifestationen für bürgerliche Freiheiten und eine Verfassung wurden. Die Lithographie zeigt den Schiller-Festzug in Hamburg, an dem sich mehr als 17.000 Menschen beteiligten. (Foto: gemeinfrei)

Anregende Aktualität einer 1858er-Betrachtung zur Jahreswende

„… Zeuge eines eigentümlichen Wiedererwachens politischer Aktivität …“

Diesen Artikel hat der Autor für die Rubrik „Marx Engels aktuell“ auf der Website der Marx-Engels-Stiftung geschrieben. In dieser Serie spiegelt Manfred Sohn einmal im …

Weiterlesen

Chancen, Risiken und Nebenwirkungen digitaler Währungen

Weltweites Finanzsystem im Umbruch

Noch ist der digitale Euro nur ein Vorhaben. Aber am 18. Oktober dieses Jahres hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossen, seine Einführung vorzubereiten. …

Weiterlesen

4710 01 - „Papas Afrika“ ist Geschichte - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Verlegt neue Grundsteine: Ibrahim Traoré, Übergangspräsident Burkina Fasos. (Foto: Capitaine Ibrahim TRAORÉ)

Verlegt neue Grundsteine: Ibrahim Traoré, Übergangspräsident Burkina Fasos. (Foto: Capitaine Ibrahim TRAORÉ)

Fünf Militärputsche in drei Jahren: Wo steht Westafrika heute?

„Papas Afrika“ ist Geschichte

„Der Sahel ist in einer der schwersten Krisen seiner sehr langen Geschichte“, stellte Mamadi Doumbouya in seiner Rede auf der 78. Generalversammlung der UNO im …

Weiterlesen

Unsere Zeit