Nachdenken über China
Die neue Rubrik „Nachdenken über China“ soll dazu beitragen, das Wissen über China zu vertiefen und den innerparteilichen Meinungsbildungsprozess zu fördern. Ohne langes Suchen findet man hier gebündelt Beiträge der UZ, die das Thema China aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Deshalb sind Leserbriefe zu Artikeln selbstverständlicher Bestandteil dieser Rubrik.
Wegen der großen Bedeutung der Volksrepublik China für die weltweite Entwicklung und die Stärkung der fortschrittlichen Kräfte haben wir auf unserem Parteitag beschlossen: „Wir analysieren die Entwicklung dieses Landes jenseits der Vorurteile und Verfälschungen bürgerlicher Ideologen. In Deutschland stellen wir uns gegen antichinesische Hetze.“
Shutdown statt Lockdown
Blicken wir auf den Anfang des Infektionsgeschehens, nach Asien, so sehen wir dort verschiedene Gesellschaften die weitgehend frei vom Corona-Virus sind. In deutschen Talkshows wird das damit erklärt, dass asiatische…
Hegemon auf verlorenem Posten
Die alte Globalisierung war ausgerichtet auf die westlichen Staaten mit ihrem Hegemon USA. Das System war autoritär, willkürlich und gewalttätig, missachtete internationale Rechtsstaatlichkeit, nationale Souveränität, territoriale Integrität oder friedliche Koexistenz….
Zeitenwende
Das „Jahr der Pandemie“, 2020, hatte es in sich. Der westliche Bürger ist „plötzlich“ und „überraschend“ mit einer Welt im Umbruch konfrontiert. Nach den versteinerten Jahren der Hegemonie der Pax…
Wenn zwei sich streiten
Sie war tatsächlich noch ein kleiner Paukenschlag zum Jahresausklang: die Einigung auf das seit sieben Jahren verhandelte Investitionsabkommen zwischen der EU und China, die beide Seiten am 30. Dezember trafen….
Leserbriefe an die UZ zum „Kurzen Blick auf China“
In der UZ-Ausgabe vom 25. September warf UZ-Kolumnist Lucas Zeise einen „Kurzen Blick auf China“. Er rief damit eine Reihe von Reaktionen hervor, die nur zum Teil in der UZ…
Frieden mit China – Stoppt alle militärischen Aggressionen!
Im harten Wettrennen zwischen dem US-Imperialismus und der Volksrepublik China liefern die deutschen Monopolmedien die Begleitmusik zur anstehenden „Kanonenbootpolitik“ und bereiten schleichend eine gezielte Eskalation – einen heißen oder kalten…
Mit den Amis gegen China?
Für einen deutschen Platz an der Sonne riskieren die Grünen alles Als sich die Angst vor dem neuen Corona-Virus in Deutschland breit machte, titelte das bekannte Magazin DER SPIEGEL auf…
Kuba, China, Corona
Systemvergleich im Kampf gegen Corona Im Kapitalismus geht es um die Profite der großen Banken und Konzerne. Davon ist auch der Umgang mit der Corona-Epidemie bestimmt: So wird Corona als…
Befreiungskampf in Hongkong?
Worum es bei den Protesten in Hongkong wirklich geht Wenn in Hongkong die Gewalt eskaliert, Demonstranten mit Brandsätzen werfen und Polizisten zusammengeschlagen werden, steht in Deutschland die bürgerliche Presse Kopf:…
Eine schwierige Partnerschaft
Zwei Länder auf dem Weg zum Sozialismus. Zwei Länder mit einer 1.280 Kilometer langen Landgrenze und einer doppelt so langen im Südchinesischen Meer. Darüber hinaus zwei Länder, die eine über…
Weniger abhängig vom Weltmarkt
Einen gesamtnationalen Plan aufstellen und dies gleich für fünf Jahre: China hält an einem umfassenden makroökonomischen Instrument fest, während in den Ländern des Westens politisch nur noch auf Sicht gefahren…
Provokation vor Chinas Haustür
Die Trump-Regierung hat zwei Flugzeugträger-Kampfgruppen vor die Haustür Chinas entsandt. Die „USS Nimitz“ und „USS Ronald Reagan“ sowie die dazugehörigen Kampfflugzeuge, Hubschrauber, U-Boote, Kreuzer, Zerstörer, Fregatten, Logistik- und Versorgungsschiffe plus…
Tatsachen statt Behauptungen

Hinterlassenschaften der „Demokratiebewegung“ in Hongkong (Foto: Studio Incendo / Wikimedia Commons / CC BY 2.0)
Freiheitseinschränkungen in Hongkong: Trump erlässt Sanktionen gegen China“ titelt „tagesschau.de“, „Warum der Westen China jetzt Einhalt gebieten sollte“, erklärt „spiegel.de“ den Leserinnen, die „FAZ“ fragt besorgt, ob nun die sogenannten…
China auf dem Radar
„NATO 2030 – die Perspektiven des westlichen Kriegsbündnisses für das kommende Jahrzehnt“ hieß das Thema, über das NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am 8. Juni auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Atlantic Council sowie des…
Krieg um einen Haufen Steine und Felsen?

Der indische Premierminister Narendra Modi und der chinesische Präsident Xi Jinping am Rande des BRICS-Treffens 2017. (Foto: Kremlin.ru / CC BY 3.0)
Bei einem Konflikt zwischen chinesischen und indischen Armeeangehörigen gab es Tote. Zum ersten Mal seit viereinhalb Jahrzehnten. Die indische Seite beklagt mindestens 20 getötete Soldaten. Zahlen über chinesische Verluste sind…
Der grüne Kalte Krieg
Der Inter-Parliamentary Alliance on China (IPAC), die Anfang Juni von Abgeordneten aus acht Parlamenten gegründet wurde, gehören mittlerweile Politiker aus zwölf Parlamenten an, darunter elf nationale und das europäische Parlament….
Vor großen Herausforderungen
Die 2.900 Delegierten des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China standen vor einer komplizierten Situation. Dabei gehörte der Umstand, dass der Kongress wegen der Covid-19-Epidemie von März auf Ende Mai verschoben…
Zwei Zusicherungen und drei Garantien
China, bestätigte trotz zusätzlicher Probleme durch die Corona-Pandemie das Ziel, bis Ende 2020 die Armut im Land beseitigt zu haben. Wie China diesen Kampf in den letzten Jahren geführt hat…
Einblicke ins Reich der Mitte
Wolfram Elsner, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Uni Bremen, hat uns mit seinem Buch „Das chinesische Jahrhundert. Die neue Nummer eins ist anders“, das kürzlich im Westend-Verlag erschienen ist, ein…
Dengs Wendepunkt
Im März erschien im Neue Impulse Verlag als Masch-Skript die Broschüre „Wirtschaft und Eigentum – Staat und Markt im heutigen China“. Geschrieben hat es der Wirtschaftswissenschaftler Vladimiro Giacché, Präsident des…
Die Pandemie macht die Systemfrage sichtbar
Der nachfolgende Beitrag wurde auf Bitte der chinesischen Akademie für Gesellschaftswissenschaften verfasst. Die Forschungseinrichtung in Beijing will im Mai 2020 einen Sammelband vorlegen, in welchem sich Persönlichkeiten aus aller Welt…
„Nukleare Option“
Der Krieg des US-Imperiums zur Niederhaltung der VR China eskaliert. US-Präsident Trump, innenpolitisch durch das Impeachment-Verfahren erheblich unter Druck, sucht nach Möglichkeiten, sich als stark und handlungsfähig zu präsentieren. Eine…
China im Visier
Hatten vor dem NATO-Jubiläumstreffen, das letzte Woche in London stattfand, manche Experten eine Eskalation der zunehmenden Konflikte im Bündnis nicht ausgeschlossen, so ist ein offener Eklat auf der Veranstaltung ausgeblieben….
Stimmungsmache mit Grenzen
Dolkun Isa ist seit einigen Wochen ein gefragter Mann. Seit Politik und Medien in der EU und in Nordamerika sich mit Berichten über angebliche „chinesische Konzentrationslager“ in Xinjiang überschlagen, gibt…
Langer Marsch und Seltene Erden
![Bald vorbei?: Chinesische Lieferung im Hafen von San Pedero, Kalifornien (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/michaelrperry/6044277113] Michael R Perry[/url])](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2019/10/langer-marsch-und-seltene-erden.jpg)
Bald vorbei?: Chinesische Lieferung im Hafen von San Pedero, Kalifornien (Foto: Michael R Perry / Lizenz: CC BY 2.0)
Wir sind dabei, uns wieder auf einen neuen Langen Marsch zu machen“, sagte Chinas Präsident Xi Jinping in der letzten Woche, das Land müsse „sich bewusst sein über die lange…
Von Mister Democracy zum Kommunismus
Vor 100 Jahren, am 4. Mai 1919, wollten 3 000 Studenten vom Tor des Himmlischen Friedens in Richtung der ausländischen Gesandtschaften in Peking demonstrieren. Soldaten der Großmächte und chinesische Polizei hinderten…
Schlimmer als eine Krankheit
Neue Ideen, neue LiteraturDer russisch-japanische Krieg von 1904 und 1905 war ein Krieg, den zwei imperialistische Mächte auf und um chinesisches Gebiet führten. Keine chinesische Regierung hatte dabei etwas mitzureden –…
Kriegsentscheidend
Ich kann Ihnen sagen, nach den Huawei-Ereignissen wird kein chinesisches Geld mehr ins Silicon Valley fließen. Und niemand wird es mehr wagen, US-Geld in China zu investieren“, sagte der stellvertretende…
Ein bedeutendes Entwicklungsland
Am 3. Dezember starb Rolf Berthold im Alter von 80 Jahren. Er war der letzte Botschafter der DDR in der Volksrepublik China. Während seiner Amtszeit von 1982 bis 1990 verbesserten sich die Beziehungen…
Verstehen Sie China?
Robert FitzthumChina verstehen – Vom Aufstieg zur Wirtschaftsmacht und der Eindämmungspolitik der USAPromedia Verlag 2018221 Seiten, 17,90 Euro „Wer eine Woche in China lebt, kann ein Buch darüber schreiben. Wer…
China im Visier
Der Austritt aus dem INF-Vertrag würde den Vereinigten Staaten nicht nur die – als wenig erfolgversprechend eingestufte – Option eröffnen, China in etwaige Gespräche über ein neues Abkommen zum Verbot von Mittelstreckenraketen…
Kräftebalance im Hightech-Zeitalter
Die US-Regierung will aus dem INF-Vertrag aussteigen. Sie ist schon aus dem JCPOA (Joint Comprehensive Plan of Action) oder kurz: Iran-Deal ausgestiegen, aus TPP, dem Pariser Klimaabkommen, hat NAFTA neu…
Der Umgang mit Widersprüchen
![Metropole Schanghai: Blick auf den Stadtteil Pudong. Rechts der Financial Tower (Foto: [url=http://t1p.de/5pc3]Valentin Stanciu[/url])](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2019/10/der-umgang-mit-widerspruechen.jpg)
Metropole Schanghai: Blick auf den Stadtteil Pudong. Rechts der Financial Tower (Foto: Valentin Stanciu / Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0)
Der erste Teil des Beitrags erschien in der UZ Nr. 26 vom 28. Juni In einer Welt, in der der kapitalistische Markt dominiert, versucht die VR China, Kapitalismus im Inneren zu…
Profitieren unter Hammer und Sichel
Im zweiten Teil des Artikels in der nächsten Woche berichtet Patrik Köbele unter anderem über die Rolle der Kommunistischen Partei und die internationalen Rolle der VR Chinas. Drei Vorbemerkungen seien…
Anti-Blockade-Politik
Für Kuba ist China nach Venezuela mittlerweile zum weltweit zweitgrößten Handelspartner geworden. Durch seine Wirtschaftskraft ist das Land ebenfalls ein wichtiger Verbündeter Havannas gegen die US-Blockade. Und angesichts der zunehmenden…
Keine Mehrbelastung
Konkrete Beschäftigungsziele gibt es keine, aber der Binnenkonsum soll angekurbelt werden, so die Begründung des Chinesischen Staatsrates in einem Rundschreiben aus dem August letzten Jahres, dass die Verkürzung der Arbeitswoche…
Eine schwierige Schlacht ist zu schlagen
Die Volksrepublik China durchlebt gegenwärtig die wohl schwierigste Phase ihrer Entwicklung seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik vor über 36 Jahren. Was die Situation so schwierig und in gewisser Weise…